• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

3D-Druck in der Corona-Krise: Eine Technologie demonstriert Flexibilität und Innovationskraft

5. November 2020 von Kerstin Sochor

Kaum eine andere Industrie hat so schnell und innovativ auf die COVID-19-Krise reagiert wie die Additive Manufacturing (AM) Branche, die bereits kurz nach der Meldung von Engpässen erste Lösungsvorschläge präsentierte.

Zwar bleibt auch die AM-Industrie nicht vollständig von den Folgen der COVID-19 Krise verschont, dennoch glänzt die Branche wie kaum eine andere mit Aktivitäten und Innovationen, um etwa Engpässe in Medizin und Industrie zu schließen. Laut Dr. Johannes Gartner von der Johannes-Kepler-Universität (ifi.jku.at) ist das wenig überraschend. „Die Fähigkeit, rasch auf komplexe Herausforderungen zu reagieren, ist tief in der DNA des 3-D-Drucks verankert“, so der Innovationsforscher, der in der additiven Fertigung eine digitale und interdisziplinäre Technologie sieht. Bei jedem Druckprozesses lässt sich eine Kombination aus Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik und Maschinenbau auf höchstem Niveau beobachten. In der Produktentwicklungsphase addieren sich zusätzlich die Kreativität und das spezifische Fachwissen der AM-Anwender. „Dieses fachübergreifende digitale Zusammenspiel ermöglicht eine hohe Flexibilität und führt zu einer starken Innovationskraft, die nicht nur an der Maschine haften, sondern auch in die Kultur des Unternehmens übergeht“, so Gartner. Allesamt wertvolle Fähigkeiten, die nicht nur in einer dynamischen Umwelt, sondern vor allem auch in Krisen ihre Stärke ausspielen können.

Die Krise als Chance

„Die Krise hat einmal mehr das Potenzial der additiven Fertigung, rasch auf komplexe Herausforderungen reagieren zu können, demonstriert“, bestätigt auch Dr. Johannes Homa, Präsident der AM-Austria, eine Technologieplattform der österreichischen AM-Industrie. Auch diese Plattform engagierte sich frühzeitig mit einer Initiative, die das Ziel verfolgte, AM-Ressourcen kurzfristig zugänglich zu machen und sich einer großen nationalen und internationalen Beteiligung erfreute. „Die Flexibilität sowie die zur Verfügung stehende Materialvielfalt machen die additive Fertigung zur idealen Technologie, um rasch auf geänderte Herausforderungen reagieren zu können. Darüber hinaus ermöglicht sie auch eine regionale und unabhängige Produktion – nicht nur in Krisenzeiten“, zeigt sich Homa überzeugt. Entsprechende Beispiele findet man etwa beim Wiener Unternehmen Cubicure (www.cubicure.com) sowie an der TU-Graz (www.tugraz.at). Im Zuge der Krise entwickelte der 3D-Drucker Hersteller kurzfristig sterilisierbare Filtermasken, und am Institut für Innovation und Industrie Management wurden Gesichtsschutzschilde für steirische Krankenhäuser gedruckt.

Aufgrund der Erfahrungen während der Corona-Krise und mit dem Ziel, die Vorteile der additiven Fertigung einen möglichst großen Empfängerkreis zugänglich machen zu können, kündigt die Technologieplattform AM-Austria ein verstärktes Engagement an. „Unter anderem werden wir existierende Qualitätsstandards weiterentwickeln und uns auch verstärkt für günstige Rahmenbedingungen einsetzen, damit das volle Potenzial der additiven Fertigung für künftige Krisen in Österreich nutzbar wird.“, so Homa.

Über AM-Austria

Die Technologieplattform AM-Austria ist ein Non-Profit-Verein, der sich seit 2018 zur Förderung und Unterstützung der österreichischen Additive Manufacturing Branche einsetzt. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt und verfolgt das Ziel, Österreich zu einem innovativen Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing auszubauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für diesen Standort zu heben. Mit bereits mehr als 70 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Gewerbe zählt die junge Initiative zu den aktivsten und größten Technologieplattformen in Österreich.

Weitere Informationen können auf der Webseite der Plattform gefunden werden:  
www.am-austria.com, Kontakt: initiative@am-austria.com.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag