• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

3D-Druck in der Corona-Krise: Eine Technologie demonstriert Flexibilität und Innovationskraft

5. November 2020 von Kerstin Sochor

Kaum eine andere Industrie hat so schnell und innovativ auf die COVID-19-Krise reagiert wie die Additive Manufacturing (AM) Branche, die bereits kurz nach der Meldung von Engpässen erste Lösungsvorschläge präsentierte.

Zwar bleibt auch die AM-Industrie nicht vollständig von den Folgen der COVID-19 Krise verschont, dennoch glänzt die Branche wie kaum eine andere mit Aktivitäten und Innovationen, um etwa Engpässe in Medizin und Industrie zu schließen. Laut Dr. Johannes Gartner von der Johannes-Kepler-Universität (ifi.jku.at) ist das wenig überraschend. „Die Fähigkeit, rasch auf komplexe Herausforderungen zu reagieren, ist tief in der DNA des 3-D-Drucks verankert“, so der Innovationsforscher, der in der additiven Fertigung eine digitale und interdisziplinäre Technologie sieht. Bei jedem Druckprozesses lässt sich eine Kombination aus Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik und Maschinenbau auf höchstem Niveau beobachten. In der Produktentwicklungsphase addieren sich zusätzlich die Kreativität und das spezifische Fachwissen der AM-Anwender. „Dieses fachübergreifende digitale Zusammenspiel ermöglicht eine hohe Flexibilität und führt zu einer starken Innovationskraft, die nicht nur an der Maschine haften, sondern auch in die Kultur des Unternehmens übergeht“, so Gartner. Allesamt wertvolle Fähigkeiten, die nicht nur in einer dynamischen Umwelt, sondern vor allem auch in Krisen ihre Stärke ausspielen können.

Die Krise als Chance

„Die Krise hat einmal mehr das Potenzial der additiven Fertigung, rasch auf komplexe Herausforderungen reagieren zu können, demonstriert“, bestätigt auch Dr. Johannes Homa, Präsident der AM-Austria, eine Technologieplattform der österreichischen AM-Industrie. Auch diese Plattform engagierte sich frühzeitig mit einer Initiative, die das Ziel verfolgte, AM-Ressourcen kurzfristig zugänglich zu machen und sich einer großen nationalen und internationalen Beteiligung erfreute. „Die Flexibilität sowie die zur Verfügung stehende Materialvielfalt machen die additive Fertigung zur idealen Technologie, um rasch auf geänderte Herausforderungen reagieren zu können. Darüber hinaus ermöglicht sie auch eine regionale und unabhängige Produktion – nicht nur in Krisenzeiten“, zeigt sich Homa überzeugt. Entsprechende Beispiele findet man etwa beim Wiener Unternehmen Cubicure (www.cubicure.com) sowie an der TU-Graz (www.tugraz.at). Im Zuge der Krise entwickelte der 3D-Drucker Hersteller kurzfristig sterilisierbare Filtermasken, und am Institut für Innovation und Industrie Management wurden Gesichtsschutzschilde für steirische Krankenhäuser gedruckt.

Aufgrund der Erfahrungen während der Corona-Krise und mit dem Ziel, die Vorteile der additiven Fertigung einen möglichst großen Empfängerkreis zugänglich machen zu können, kündigt die Technologieplattform AM-Austria ein verstärktes Engagement an. „Unter anderem werden wir existierende Qualitätsstandards weiterentwickeln und uns auch verstärkt für günstige Rahmenbedingungen einsetzen, damit das volle Potenzial der additiven Fertigung für künftige Krisen in Österreich nutzbar wird.“, so Homa.

Über AM-Austria

Die Technologieplattform AM-Austria ist ein Non-Profit-Verein, der sich seit 2018 zur Förderung und Unterstützung der österreichischen Additive Manufacturing Branche einsetzt. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt und verfolgt das Ziel, Österreich zu einem innovativen Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing auszubauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für diesen Standort zu heben. Mit bereits mehr als 70 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Gewerbe zählt die junge Initiative zu den aktivsten und größten Technologieplattformen in Österreich.

Weitere Informationen können auf der Webseite der Plattform gefunden werden:  
www.am-austria.com, Kontakt: initiative@am-austria.com.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag