• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

50 Jahre HASCO Austria

15. November 2019 von Kerstin Sochor

HASCO Austria wurde 1969 als Tochtergesellschaft des international führenden Normalien- und Heißkanal-Spezialisten HASCO Hasenclever GmbH + CO KG mit Firmensitz in Lüdenscheid/Deutschland gegründet. Damit war HASCO Austria eine der ersten von aktuell über 35 Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit.

Seit 50 Jahren ist HASCO Austria erfolgreich für den österreichischen Werkzeug- und Formenbau unterwegs. Am 13. September wurde dieses Jubiläum mit der gesamten Belegschaft in familiärer Atmosphäre gefeiert. Elfriede Hell, Geschäftsführerin von HASCO Austria, bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das besondere Engagement, den Zusammenhalt und die enge Verbundenheit zum Unternehmen: „Durch unsere gemeinsame, kontinuierliche Arbeit an Innovationen können Kundenwünsche immer besser und schneller verwirklicht werden. HASCO ermöglicht den einfachsten Weg, Formen zu bauen. Kurz: Wir ermöglichen mit System und setzen die Standards für morgen.“

HASCO Geschäftsführer Christoph Ehrlich, Gerhard Stanek, Anwendungstechnik Heißkanal, Werner Kistner, Leitung Serienfertigung, Niklas Salaba, Auszubildender und Elfriede Hell, Geschäftsführerin HASCO Austria.

Im Anschluss an die Begrüßung gab Elfriede Hell Einblicke in die Entwicklung HASCO Austria‘s. Wie bereits erwähnt, fand die Gründung 1969 statt. Die erste Niederlassung war im 13. Wiener Bezirk. Der heutige Standort, mit 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Büro und Produktion, wurde in Guntramsdorf (NÖ) 1977 eröffnet. Von Österreich aus werden gemeinsam mit den technischen Verkäufern vor Ort die Länder Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien und Serbien betreut. Diese internationale Präsenz von HASCO ermöglicht den direkten Kontakt zum Kunden sowie kompetente Unterstützung durch individuelle Beratung, Service und kurze Lieferzeiten. Als zusätzlicher Vorteil werden die Landessprachen auch vom Innendienst gesprochen.

Seit 2007 gehört HASCO zur Berndorf Gruppe. Auch für die Zukunft hat HASCO ehrgeizige Wachstumsziele und baut entsprechend den Markenwerten Agilität, Innovation, Einfachheit und Leistung das Produktportfolio sowie das Serviceangebot aus. In den letzten Jahren hat sich am Standort in Guntramsdorf viel getan. Für die Normplattenfertigung wurde ein Bearbeitungszentrum mit Palettenbahnhof in Betrieb genommen. Die Sonderplatten-Fertigung verdoppelte die Kapazität im Tieflochbohren und modernisierte den Fräsbereich mit zwei neuen Fräszentren. Weiterhin realisierte man mehrere Projekte im Bereich Digitalisierung. Die HASCO Heißkanal Division wurde 2014 in Österreich zentralisiert und betreut seitdem von dort aus weltweit alle Heißkanalkunden. Unter der Führung von Florian Larisch, Executive Vice President HASCO hot runner, werden in Guntramsdorf das Heißkanal Kompetenzzentrum, die Produktion sowie der globale Vertrieb kontinuierlich aufgebaut und weiterentwickelt. Besonders stolz ist man darauf, bei HASCO Austria seit August 2019 wieder Lehrlinge auszubilden.

„Neben Rückblicken und Informationen zu neuesten Technologien stand selbstverständlich an diesem Abend das Feiern und das Miteinander im Vordergrund“, freut sich Elfriede Hell. „Zur Feierlichkeit durften wir auch den CEO der HASCO Hasenclever GmbH + Co KG, Herrn Christoph Ehrlich, begrüßen.“

Am Ende eines langen Abends konnte Elfriede Hell in glückliche und zufriedene Gesichter schauen. Auch das stärkt ihre Überzeugung mit HASCO Austria auf einem guten und erfolgreichen Weg zu sein und mit Dynamik ein nachhaltiges Wachstum mit einem starken, motivierten und kompetenten Team fortzusetzen.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag