• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Engel präsentiert virtuelles und interaktives Messekonzept mit Live-Exponaten

18. September 2020 von Kerstin Sochor

True passion, real innovation, virtual experience – so heißt es bei ENGEL vom 13. bis 16. Oktober 2020 auf der ersten ENGEL live e-xperience. Mit einem völlig neuartigen virtuellen und interaktiven Messekonzept setzt ENGEL in einem Jahr, das keine Fakuma zulässt, neue Maßstäbe. Live-Exponate, ein Online-Fachkongress und One-on-One-Meetings mit den vertrauten, lokalen Ansprechpartnern sowie weiteren Experten lassen die ENGEL live e-xperience einer realen Messe in nichts nachstehen.

„Auch in Zeiten von Covid-19 ist die F&E-Pipeline von ENGEL gut gefüllt“, betont Dr. Christoph Steger, CSO von ENGEL. Um trotz Kontakteinschränkungen und Reiserestriktionen seinen Kunden und Interessenten die ursprünglich für die Fakuma 2020 geplanten Innovationen zu präsentieren, hat der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser ein völlig neuartiges virtuelles Messe- und Eventformat entwickelt.

Persönliche Kontakte im Mittelpunkt

Die persönlichen Kontakte stehen auch bei der ENGEL live e-xperience im Mittelpunkt. Bereits im Vorfeld können die Besucher der virtuellen Messe Termine mit ihrem Vertriebsansprechpartner oder einem Technologieexperten vereinbaren. Die Meetings finden über eine Videokonferenz mittels Microsoft Teams statt. Im Rahmen dieses Meetings kann sich der Messebesucher online durch die Exponate führen lassen. ENGEL hat alle sieben Maschinenexponate in seinem Technikum am Stammsitz in Schwertberg in Betrieb genommen und gewährt über Videoaufnahmen Einblicke in die neuen Maschinenkonzepte und Prozesstechnologien.

Zusätzlich zu den Maschinenexponaten gibt es eine Experience Zone, in der der Besucher der virtuellen Veranstaltung selbst aktiv werden kann. Zugeschnitten auf zum Beispiel Prozesstechniker, Produktionsleiter oder Instandhalter, werden zielgruppenspezifische Aufgaben gestellt, die sich mit den inject 4.0 Produkten von ENGEL einfach und effizient lösen lassen. Die Digitalisierung wird auf diese Weise real erlebbar. In der Experience Zone arbeiten die Besucher bereits in einer Smart Factory.

Live und individuell

„Die ENGEL live e-xperience ist ein Live-Event“, betont Steger, was auch das Vortragsprogramm deutlich macht. An zwei Konferenztagen, die jeweils einmal wiederholt werden, präsentieren die Experten von ENGEL ihre Themen. Die Zuschauer können schon während des Vortrags ihre Fragen mittels Chat-Funktion stellen und damit in die Live-Diskussion im Anschluss an den jeweiligen Vortrag einsteigen. Zum Start in das viertägige Eventprogramm gibt es am ersten Tag eine Keynote von Dr. Stefan Engleder, CEO von ENGEL.

Ein besonderes Highlight sind fünf Expert Talks, in denen die Produkt- und Technologieexperten von ENGEL einen Ausblick auf die Zukunft des Spritzgießens gewähren. Dabei geht es um die smarte Maschinensteuerung, Data Analytics, digitale Servicekonzepte, innovative Automatisierungslösungen sowie neue Verarbeitungstechnologien. Die ENGEL Experten präsentieren jeweils den aktuellen Entwicklungsstand und diskutieren live mit den Teilnehmern die sich neu eröffnenden Chancen.

Alle Vorträge und Expert Talks stehen im Anschluss an die Messe in der Mediathek zum Download zur Verfügung.

Registrierte Besucher können sich ihr individuelles Vortrags- und Gesprächsprogramm zusammenstellen, live mitdiskutieren oder zu jeder anderen Zeit die innovative Welt von ENGEL erleben. Nie zuvor war dabei sein so einfach und noch dazu kostenfrei.

Die Registrierung für die ENGEL live e-xperience startet am 21. September. Weitere Informationen zu den Exponaten und zum Vortragsprogramm gibt es ab sofort unter:
www.engelglobal.com/ENGELexperience

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag