• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Engel unterzeichnet globale Verpflichtung zur New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation

21. März 2019 von Kerstin Sochor

Als eines der ersten Unternehmen des Kunststoffmaschinenbaus hat der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria Mitte März 2019 die globale Verpflichtung zur New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation unterschrieben. Ziel der Initiative ist die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit mehr als 350 weiteren Unternehmen, Universitäten und Organisationen hat sich Engel verpflichtet, aktiv dazu beizutragen, Kunststoffe in geschlossene Stoffkreisläufe zu überführen.

„Als Mitglied der internationalen Kunststoffindustrie tragen wir nicht nur für unsere eigenen Produkte Verantwortung, sondern auch für die Produkte, die auf unseren Maschinen produziert werden“, betont Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Gruppe mit Stammsitz in Schwertberg, Österreich. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, unsere Erfahrung und unser Wissen dafür einzusetzen, dass in allen Regionen der Erde die Menschen verantwortungsvoll mit Kunststoffen umgehen und die Voraussetzungen geschaffen werden, Kunststoffprodukte am Ende ihrer Nutzungsdauer in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Als einzelnes Unternehmen haben wir begrenzt Einfluss. Genau deshalb engagieren wir uns in der New Plastics Economy Initiative. Sie vernetzt die weltweiten Akteure und verschafft unserem gemeinsamen Anliegen mehr Gehör.“

Gemeinsam mehr bewegen: Engel hat die globale Verpflichtung zur New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation unterzeichnet. | Foto: Ellen MacArthur Foundation

Konkret geht es bei der 2018 gegründeten Initiative darum, unnötige Verpackungen zu vermeiden und dafür Sorge zu tragen, dass bis 2025 alle Kunststoffverpackungen wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden. Jedes Mitgliedsunternehmen ist dazu angehalten, individuelle Ziele festzuschreiben und der Ellen MacArthur Foundation regelmäßig über deren Fortschritt zu berichten.

Neue Anwendungsmöglichkeiten für Rezyklate schaffen

Als Ausrüster der kunststoffverarbeitenden Industrie unterstützt Engel seine Kunden dabei, Verpackungen nach den Regeln der Kreislaufwirtschaft zu designen und zu produzieren und Rezyklaten ein breiteres Spektrum an Anwendungen zu eröffnen. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:  

  • Mit Hilfe von intelligenter Assistenz eine hohe Prozesskonstanz zu garantieren und Ausschuss zu verhindern, auch wenn das Rohmaterial starken Qualitätsschwankungen unterliegt, wie das bei Rezyklaten häufig der Fall ist.
  • Mit Hilfe innovativer Verarbeitungstechnologien den Rezyklatanteil in Sandwichkomponenten weiter zu steigern.
  • Schon während der Produktentwicklung eng mit den Verarbeitern zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, den Materialeinsatz zu reduzieren und ein späteres Recycling der Produkte zu ermöglichen.
  • Die Beratungsleistung im Bereich der Upstream-Prozesse weiter zu stärken, um die Aufbereitung rezyklierter Materialien für die Spritzgießverarbeitung zu optimieren.

Die Ellen MacArthur Foundation gehört zu den global führenden Treibern der Kreislaufwirtschaft. Seit 2010 setzt sich die von der britischen Seglerin Ellen MacArthur gegründete Organisation für eine nachhaltige, die Ressourcen schonende Wirtschaft ein.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag