• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

FACC erhält Auszeichnung für Investitionen in Oberösterreich

13. März 2017 von Kerstin Sochor

Foto: FACC

Für ihre rege Investitionstätigkeit wurde FACC mit der „Standort-Corona 2017“ in Silber ausgezeichnet. Der renommierte Preis würdigt oberösterreichische Betriebe, die zwischen 2014 und 2016 in Oberösterreich kräftig investiert und neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Die feierliche Verleihung der „Corona 2017“ fand am 7. März unter großem Publikumsinteresse im Raiffeisenforum in Linz statt.

Bei Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG, war die Freude über diese begehrte Auszeichnung groß: „Unser umfangreiches Investitionsprogramm zündet bei der FACC AG die nächste Leistungsstufe, ist ein klares und nachhaltiges Ja zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich und ein deutliches Zeichen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Verantwortung für die Menschen in der Region.“ Das Unternehmen will damit den Grundstein für ein weiterhin profitables Wachstum legen und seine strategische Rolle als innovativer Luftfahrtzulieferant langfristig untermauern.

In den letzten drei Jahren hat FACC rund 180 Mio. Euro in die Entwicklung neuer Technologien und Programme sowie die Erweiterung ihrer Werks- und Produktionskapazitäten an den heimischen Standorten investiert und kann so die weltweit steigende Nachfrage nach Leichtbaulösungen aus Composite abdecken. Durch die Investitionen wurden im selben Zeitraum über 400 Arbeitsplätze im Innviertel geschaffen.

Zusätzlich kam es zu wesentlichen Beauftragungen für den Maschinen- und Anlagenbau, weiters wurden vorrangig lokale Unternehmen aus der Bauwirtschaft sowie dem Gewerbe und Handwerk eingesetzt. Damit ist FACC in Oberösterreich ein überregionaler Leitbetrieb und Arbeitsplatzmotor.

Weiterer Ausbau der Kapazitäten in Umsetzung

FACC hat sich im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie „Vision 2020“ zum Ziel gesetzt, die Umsatzmarke von einer Milliarde im Geschäftsjahr 2020/21 zu knacken. Der für das laufende Geschäftsjahr beschlossene Ausbau der Produktionskapazitäten ist ein wichtiger Schritt auf dem anhaltenden Erfolgs- und Wachstumskurs. Rund 5.000 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche werden für das anstehende Wachstum noch heuer zur Verfügung gestellt, im Oktober wird ein neuer Autoklav installiert werden. Dieser gasdichte verschließbare Druckbehälter dient der thermischen Behandlung von Bauteilen im Überdruckbereich und wird mit einem Durchmesser von 5,5 Metern und einer Länge von 14 Metern der größte bis dato bei FACC in Betrieb befindliche sein.

 Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG (4.v.l.), nimmt mit großer Freude die „Standort-Corona“ in Silber in Empfang. | Foto: IV OÖ, Krügl
Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG (4.v.l.), nimmt mit großer Freude die „Standort-Corona“ in Silber in Empfang. | Foto: IV OÖ, Krügl

„Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt und der Bedarf an neuen, effizienten und treibstoffsparenden Luftfahrzeugen ist weiterhin hoch. Um die Marktanforderungen bestmöglich erfüllen zu können und um für künftige Ratensteigerungen gerüstet zu sein, investieren wir auch heuer wieder in Baumaßnahmen und in neue Anlagen“, so Machtlinger. „Damit reagieren wir auf die weltweit starke Nachfrage nach unseren innovativen Leichtbauteilen, helfen unseren Kunden in ihren Wachstumsplänen und bauen unsere Technologieführerschaft am Composite-Sektor weiter aus. Denn auch zukünftig ist es unser Ziel, auf jedem modernen Verkehrsflugzeug mit High-Tech made in Austria vertreten sein.“

[alert-notice]Über die „Corona“
Die „Corona“ ist der Preis für gesellschaftliche Verantwortung der oberösterreichischen Industrie. Sie wird heuer bereits zum sechsten Mal in den Kategorien „Standort-Corona“ und „CSR-Corona“ vergeben. Die „Standort-Corona“ erhalten Betriebe, die zwischen 2014 und 2016 in Oberösterreich investiert und neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Die „CSR-Corona“ verfolgt das Ziel, Projekte im Unternehmen oder in der Region zu würdigen, die sich durch besonders soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement auszeichnen. Initiator und Veranstalter sind die Industriellenvereinigung Oberösterreich und die OÖ. Kronen Zeitung in Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank OÖ und Life Radio.[/alert-notice]

[alert-success]Über FACC
Die FACC AG ist eines der weltweit führenden Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Faserverbundkomponenten und -systemen für die Luftfahrtindustrie. Die Produktpalette reicht von Strukturbauteilen an Rumpf und Tragflächen über Triebwerkskomponenten bis hin zu kompletten Passagierkabinen für zivile Verkehrsflugzeuge, Business Jets und Hubschrauber. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 587,5 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Weitergehende Informationen stehen unter www.facc.com zur Verfügung.[/arlert-success]

Kategorie: News Stichworte: Corona, FACC

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag