• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Filigrane Strukturen mit perfekter Oberfläche von KraussMaffei

2. November 2023 von Kerstin Sochor

Spannender geht es nicht: industrielle Produktionsstandards gepaart mit völliger Designfreiheit. Die formnext (07.-10.11.2023 in Frankfurt am Main) hat sich zur Leitmesse für Additive Fertigung entwickelt. KraussMaffei (Halle 11.1, Stand F21) präsentiert hier unter anderem seinen Stereolithografiedrucker precisionPrint und Applikationen des 3D-Großformatdruckers powerPrint. Vorträge auf dem Stand des SKZ erläutern, bei welchen Projekten der 3D-Druck seine Stärken ausspielt.  

Bauteile, die wie beim precisionPrint mit höchster Auflösung über die gesamte Bauplattform gefertigt wurden, ähneln in Ansehen und Haptik spritzgegossenen Artikeln, können aber mit wesentlich weniger Aufwand erstellt werden – sogar in Großserie.
Foto: KraussMaffei

Filigrane Strukturen mit perfekter Oberfläche und das auch noch schnell: der precisionPrint verbindet Stereolithografie mit industrieller Effizienz. Neben der eigenen langjährigen Expertise ließ KraussMaffei dafür auch bewusst Kundenerfahrungen in die technische Weiterentwicklung des Druckers einfließen und stellt diese nun auf der formnext vor. Die Stereolithografie ist ein additives Fertigungsverfahren, das durch die gezielte Ausrichtung eines UV-Laserstrahls auf die Oberfläche eines mit Photopolymerharz gefüllten Tanks ein 3D-Teil erzeugt. Nachdem eine neue Harzschicht mit einer Klinge auf die Oberfläche aufgetragen wurde, härtet der Laser das Harz schichtweise aus und erzeugt schließlich ein 3D-Teil. Bauteile, die wie beim precisionPrint mit höchster Auflösung über die gesamte Bauplattform gefertigt wurden, ähneln in Ansehen und Haptik spritzgegossenen Artikeln, können aber mit wesentlich weniger Aufwand erstellt werden – sogar in Großserie. Der Drucker von KraussMaffei ist daraufhin optimiert und bietet neben einem Multilasersystem auch einen wechselbaren Kunstharztank, um schnelle Materialwechsel zu ermöglichen. Der Wechsel der Bauplattform kann mit Hilfe eines angeschlossenen Magazinsystems automatisiert werden. So kann nach einem abgeschlossenen Druckvorgang sofort das nächste Exemplar starten. Die industrielle Systemarchitektur revolutioniert Fertigungsprozesse und der End-to-End-Prozess lässt sich für die kosteneffiziente Serienproduktion skalieren. Das maximale Bauvolumen des precisionPrint liegt bei 250 x 250 x 400 Millimetern.

Sehr viel größere Projekte kann man mit dem 3D-Drucker powerPrint umsetzen. Maximal sind zehn Kubikmeter Volumen möglich, also 2 x 2,5 x 2 Meter. Wer es sich am Messestand von KraussMaffei an einem gedruckten Stehtisch gemütlich macht, erlebt, was das bedeutet. Weiterhin können sich die Standbesucher bei einem gedruckten Werkzeug für die Herstellung von faserverstärkten Mittelträgern für den Flugzeugbau von dem industriellen Standard der Bauteile überzeugen. Auch die Wandpanele sind so hergestellt – und am Stand des SKZ (Halle 11.1, Stand E48) laden Sitzhocker aus dem powerPrint zum Verweilen ein. Der powerPrint verarbeitet Thermoplaste in Granulatform (u.a. ABS, PA, PETG, PLA, ASA, TPU, PP) mit Hilfe eines extruderbasierten Druckaufbaus (Düsenbereich 2 bis 20 mm) bei Temperaturen von bis zu 350 °C. Die Austragsleistung liegt bei bis zu 30 kg/h, was kurze Durchlaufzeiten möglich macht. Als einziges Unternehmen der Branche fertigt KraussMaffei Maschinen für alle Arten der Kunststoffverarbeitung – Additive Fertigung, Extrusion, Reaktionstechnik und Spritzguss – und kann deshalb sein Know-how zu innovativen Verfahren kombinieren.

Am ersten und zweiten Messetag (08.11.2023, Nachmittag und 09.11.2023 Vormittag) hält KraussMaffei im Rahmen der Bildungsallianz auf dem SKZ-Stand jeweils Vorträge zum Thema, welche Bauteile für die Additive Fertigung geeignet sind (Part-Screening). Für Fragen zu nachhaltigen Materialien steht am Stand von KraussMaffei auch der Partner EcoRub zur Verfügung. 

www.kraussmaffei.com

Kategorie: Additive Fertigung, News

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag