• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Getzner wächst weiter

22. März 2016 von Kerstin Sochor

Der Vorarlberger Schwingungsschutzanbieter Getzner Werkstoffe erwirtschaftete 2015 einen Jahresumsatz von rund 78 Millionen Euro, das bedeutet ein Wachstum von gut 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die positive Jahresbilanz führt das Unternehmen insbesondere auf die gesteigerte Marktpräsenz in Europa, Asien und Nordamerika und der damit verbundenen Steigerung der Nachfrage zurück.

Getzner, einer der führenden Experten für Schwingungs- und Erschütterungsschutz, blickt auf ein positives Geschäftsjahr 2015 zurück: Mit einem Gesamtumsatz von 77,9 Millionen Euro – das sind gut 11 Prozent mehr als im Vorjahr – setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs von 2014 fort. „Wir haben unsere Marktpräsenz in einigen Ländern gezielt verstärkt, so haben wir beispielsweise 2015 einen neuen Standort in Frankreich eröffnet. Auch den amerikanischen Markt bearbeiten wir intensiv von den USA aus. Einige Projekte, wie beispielsweise der Schwingungsschutz für eine Bahnstrecke entlang der Weston GO Station in Ontario/Kanada, haben wir bereits erfolgreich umgesetzt“, berichtet Jürgen Rainalter, Geschäftsführer von Getzner Werkstoffe. In Brasilien und China statteten die Fachleute von Getzner unter anderem Teststrecken für Schwerlastbahntransporte mit elastischen Materialien aus, in Ecuador installierten sie einen Schwingungsschutz für eine Straßenbahnlinie der historischen Altstadt von Cuenca, die Teil des UNESCO Weltkulturerbes ist. „Auch in der Zentrale in Bürs können wir schöne Erfolge vorweisen. Wir haben unser Sortiment um weitere Produkte ergänzt und die Effizienz innerhalb des Unternehmens weiter verbessert“, so Jürgen Rainalter. Besonders gute Ergebnisse erzielte Getzner nicht nur im deutschsprachigen Raum. Auch in Skandinavien, Frankreich und Italien, im Mittleren und Nahen Osten sowie in Japan, China und Südostasien entwickelten sich die Geschäfte sehr positiv.

Umsatzzuwächse in allen Bereichen

Schwingungsschutzlösungen von Getzner sind weltweit im Einsatz: Die Produktion in Bürs war aufgrund der guten Auftragslage auch 2015 bestens ausgelastet. | Foto: Getzner
Schwingungsschutzlösungen von Getzner sind weltweit im Einsatz: Die Produktion in Bürs war aufgrund der guten Auftragslage auch 2015 bestens ausgelastet. | Foto: Getzner

Alle drei Geschäftsfelder von Getzner – Bahn, Bau und Industrie – waren 2015 erfolgreich. Der Bereich Bahn ist weiterhin der umsatzstärkste: Die 2015 im Schienenverkehr umgesetzten Projekte machen rund 58 Prozent des Umsatzes aus. Auch der Baubereich entwickelt sich vielversprechend – speziell das Anwendungsgebiet Bauakustik wurde im vergangenen Jahr ausgebaut. Die Schallschutzlösungen auf Basis der Werkstoffe Sylomer® und Sylodyn® finden beispielsweise bei der Lagerung von Fußböden und Treppen Einsatz. Große Projekte, wie etwa die Lagerung einer 170 Tonnen schweren Walzenschleifmaschine in Frankreich, sorgten auch im Bereich Industrie für einen Umsatzanstieg.

Erfolgreich mit Innovation

Rund 2,5 Millionen Euro investierte Getzner im vergangenen Jahr in die Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau des Unternehmens. Produktneuheiten, wie beispielsweise ein neues Treppenlager für Massivtreppen oder die „Construction Mat“, eine neue schwingungsisolierende Dämmmatte für Fußböden, die Trittschall und damit den Geräuschpegel um bis zu 33 dB verringert, trugen entscheidend zum Erfolg bei. „Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte und Lösungen ist Teil unseres Selbstverständnisses“, erklärt Jürgen Rainalter abschließend.

Kategorie: News Stichworte: Getzner

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag