• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Höchste Zerspanungskompetenz von Hasco für den Formenbau

1. September 2020 von Kerstin Sochor

Das Hasco Special Machining Center (SMC) unterstützt Formenbauer rund um die Zerspanung und leistet einen wertvollen Beitrag für eine höhere Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Mit einem exakt auf die Bedürfnisse des Formenbaus abgestimmten Maschinenpark und bestens ausgebildetem Fachpersonal ist das SMC der zuverlässige Partner für alle Zerspanungsaufgaben für den Formenbau. Das Einsparpotenzial entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist sehr hoch und für die Formenbauer absolut gewinnbringend. Ein optional mitgeliefertes Messprotokoll bestätigt höchste Präzision und Qualität. Eine termingerechte Auslieferung ist selbstverständlich.

Höchste Zerspanungskompetenz für den Formenbau

Bereits beim ersten Blick auf die CAD-Daten wissen die Spezialisten vom Hasco Special Machining Center, worauf es ankommt. Die Experten sind nicht nur bestens ausgebildete Zerspaner, sondern verfügen auch über sehr viel Erfahrung im Formenbau und wissen deshalb genau, auf was zu achten ist. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Sonderbearbeitern. Nur wer die spätere Verwendung und Funktion der Bauteile versteht, ist in der Lage zu beurteilen, ob eine Kante angefast werden darf oder nicht und ob es Vorteile bei der Montage bringt, wenn eine lange Passung bis zu einem bestimmten Maß freigestellt wird. Das kann nur ein Zerspaner bieten, der sich voll und ganz auf den Formenbau spezialisiert hat.

Modernste CNC-Maschinen und bestens ausgebildetes Fachpersonal

Die angebotenen Dienstleistungen rund um die zerspanende Bearbeitung reichen von verschiedenen Fräsbearbeitungen über das Tieflochbohren bis hin zum Schleifen. In jedem Fall aber folgen alle Bearbeitungen einem Grundsatz – es werden keine Konturbearbeitungen durchgeführt. „An diese Maxime halten wir uns sehr strikt“, betont Thomas Littringer, Leitung Hasco Special Machining Center, „da dies die Kernkompetenz unserer Kunden ist“. „Unser Ziel ist es, die Formenbauer bestmöglich als verlängerte Werkbank zu unterstützen“, ergänzt Jörg Scheibenbauer, Produktionsleitung Hasco SMC, „deshalb bieten wir ausschließlich Bearbeitungen abseits der Kavitäten an“. Den Formenbauern bleibt dadurch deutlich mehr Zeit, sich den ganz spezifischen Herausforderungen, die eine komplexe Spritzgießform stellt, intensiver zu widmen. Auch bei Kapazitätsengpässen in der eigenen Fertigung, wie sie gerade beim schnellen Hochlauf nach dem Shutdown entstehen können, ist der externe Dienstleister eine absolut gewinnbringende Unterstützung.

Seitliche Komplettbearbeitungen mit Tieflochbohrungen

Seitliche Komplettbearbeitung mit Tieflochbohrungen

Zum Bestseller haben sich in jüngster Vergangenheit die seitlichen Komplettbearbeitungen von Formplatten entwickelt. Hier werden auf speziellen Tieflochbohrmaschinen Kühl- und Temperierbohrungen sowie Bohrungen für Heizpatronen bis zu einer Tiefe von 1.000 mm pro Seite eingebracht. Bei der kompletten Seitenbearbeitung der Formplatten werden auf Wunsch zusätzlich noch Gewinde für Temperieranschlüsse geschnitten, Einstiche für O-Ringe eingebracht oder präzise Befestigungsflächen für Klinkenzüge gefräst. Die Formenbauer werden dadurch von der eher kompliziert und aufwendig zu spannenden Seitenbearbeitung entlastet und können sich ganz auf die Bearbeitung der Kavitäten von oben konzentrieren. Die hohe Anzahl der Mehrfachbesteller bestätigt die hervorragende Qualität und die absolute Liefertermintreue des Special Machining Center, ein Kundennutzen den dauerhaft nur ein nach DIN EN ISO zertifiziertes Unternehmen bieten kann. Ein Messprotokoll mit den geforderten Prüfmaßen ist optional erhältlich und erspart kundenseitig eine zusätzliche Eingangsprüfung der bearbeiteten Werkstücke.

Ausschließlich Bearbeitungen abseits der Kavitäten

Ausschließlich Bearbeitungen abseits der Kavitäten

Der Kundennutzen für das Outsourcing von Zerspanungsarbeiten rund um Formaufbauten ist äußerst vielfältig und das Einsparpotenzial für die Betriebe dementsprechend hoch. Von den Investitionssummen aus betrachtet, liegt eines der größten Potenziale im Bereich der Maschinen und Werkzeuge. Konzentriert sich der Formenbau auf die Bearbeitung der Kavitäten, kann der Maschinenpark an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ein kritischer Blick auf die produktiven Maschinenstunden hilft hier weiter. Das gilt im Regelfall auch für die sehr speziellen Tieflochbohrmaschinen, die für kleine und mittlere Formenbauer nur sehr schwer optimal auszulasten sind. In diese Tieflochbohrmaschinen hat das SMC investiert und die Kapazität verdoppelt. Schnellst mögliche Liefertermine werden dadurch erzielt.

Schwerpunkt hoher Bohranteil von oben
Fotos: Hasco

Optimierte Prozesskette für kürzeste Lieferzeiten

Ganz entscheidend für die kürzesten Lieferzeiten in der Branche ist die Prozesskette, beginnend bei der Anfrage und endend bei der Lieferung der bearbeiteten Werkstücke. Hier hat das Hasco Special Machining Center in den vergangenen Monaten alle Teilprozesse kritisch hinterfragt und gemeinsam mit ausgewählten Kunden optimiert und wo möglich auch digitalisiert. Ganz bequem kann der Kunde seinen 3D-Datensatz oder einen Downloadlink per Email senden und bekommt innerhalb von 24 – 48 Stunden sein individuelles Angebot. Entschließt sich der Kunde den Auftrag zu platzieren, geht es ganz schnell und nach einem standardisierten Check aller erforderlichen Daten beginnt die Fertigung. Dieser schnelle Produktionsbeginn ist möglich, weil Hasco als Normalien- und Heißkanallieferant für den Formenbau die gängigen Stahlqualitäten ab Lager liefern kann und somit schnellsten Zugriff auf eine große Anzahl von Materialqualitäten hat.

Auf modernsten, von bestens ausgebildetem Fachpersonal bedienten CNC-Maschinen werden alle gängigen Fräsbearbeitungen vom Planfräsen über das Kantenfräsen bis hin zur Schrägbearbeitung angeboten. Auch im Bereich Schleifen werden die üblichen Bearbeitungen schnell und mit höchster Präzision durchgeführt.

Individuelles Angebot in 24 – 48 Stunden

Besonders hervorzuheben ist abschließend noch die für den Kunden sehr transparente Preisgestaltung der angebotenen Sonderbearbeitungen. Alle Leistungen werden nach festgelegten Maschinenstundensätzen kalkuliert. Die Angebote sind für die Kunden gut nachvollziehbar und somit sehr fair, da im Special Machining Center von Hasco die Auslastung nicht wie bei vielen Wettbewerbern üblich in die Preisgestaltung miteinfließt. Das erspart den Kunden unliebsame Überraschungen, wenn eine bestimmte Platte wiederholt bestellt wird oder bei einer Reparatur auszutauschen ist. Die Preise sind bis auf inflationsbedingte Anpassungen über einen sehr langen Zeitraum stabil. Das ist ein ganz entscheidender Faktor für eine partnerschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die von einer stetig steigenden Anzahl zufriedener Hasco-Kunden wertgeschätzt wird.

FACTBOX

  • Höchste Zerspanungskompetenz für den Formenbau
  • Optimierte Prozesse für kürzeste Lieferzeiten
  • Seitliche Komplettbearbeitungen mit Tieflochbohrungen
  • Individuelles Angebot innerhalb 24 – 48 Stunden
  • Transparente Preisgestaltung

www.hasco.com

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag