• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Koch-Technik: Materialversorgung im Paket

13. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Koch-Technik stellt auf der K-2016 eine ökonomische Fördereinheit vor, die zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen kann. Unter der Bezeichnung Duo Fördereinheit wurden dafür verschiedene Pakete zusammengestellt, die aus einem Gestell mit Vakuumerzeuger und Steuerung sowie zwei Materialabscheidern nebst Trichtern bestehen.

Bei der Förderungen werden Materialdurchsätze von 120kg/h bis zu 340 kg/h zulassen. Gegenüber den Einzelfördergeräten von Koch-Technik besitzt eine Duo-Fördereinheit nur einen einzelnen Drei-Phasen-Vakuumerzeuger, dessen Leistung im Wechsel effizient auf zwei Materialabscheider verteilt wird. Die Vorteile für den Kunststoffverarbeiter liegen auf der Hand: Neben bewährter Koch-Technik Qualität für den störungsfreien Materialtransport erhält er ein Paket, das im Preis vorteilhafter ist als zwei Einzelfördergeräte mit gleicher Leistung. Eine homogene Zusammenstellung von Gerätekomponenten aus dem Koch-Technik Baukastensystem garantiert dabei eine sofort einsetzbare, „schlüsselfertige“ Lösung zum Materialtransport. Während einer staubfreien und sicheren Förderung von Verarbeitungsmaterial wird das wartungsfreie Vakuumgebläse optimaler ausgelastet. Als Zielgruppe sieht Koch-Technik Kunststoffverarbeiter, die beieinanderliegende Bedarfsstellen mit mittleren bis großen Materialdurchsätzen versorgen möchten.

Einfache Bedienung

Die Bedienung der Einheit ist bewusst einfach gehalten: Über ein Touch-Panel werden die Parameter der beiden Abscheider sowie des Vakuumgebläses eingestellt. Dafür lässt sich die Führung durch das Menü in einer von 16 Sprachen auswählen. Bei einer Erstinbetriebnahme werden im Setup der Layer-Steuerung einfach Parameter, wie Reinigungs- und Prüfzeiten für die beiden Materialabscheider eingestellt und dann die gesamte Einheit über ein hierarchisches Bediener-Level mit einem Passwort geschützt. Zur Förderung wird dann nur noch das Gerät aktiviert und bei Bedarf die Förderzeit angepasst.

Materialversorgung im Paket

Die Duo Fördereinheit von Koch-Technik kann zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen. | Foto: Koch-Technik
Die Duo Fördereinheit von Koch-Technik kann zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen. | Foto: Koch-Technik

Jedes Paket enthält je zwei angepasste Zwischentrichter und Materialabscheider. Die Materialabscheider der A-Serie von Koch-Technik sind mit Drehflügelabreinigung ausgestattet. Bei dieser Abreinigung wird die transportierende Förderluft während des Materialtransports über einen Filter im Abscheider gereinigt. Dieser Filter aus hochwirksamen Polyesterflies hält dabei Staub und Fremdkörper bis zu einer Größe von 2µ zurück. Ein Drehflügel innerhalb der Filterpatrone rotiert blitzschnell vor jedem Fördervorgang und reinigt innerhalb von 0,4 s den Filter selbst von innen nach außen mit Druckluft ab. Diese Abreinigung – die selbst beim Fördern von Mahlgut hochwirksam ist – garantiert einen absolut staubfreien Materialtransport in der Produktion und schützt den Vakuumerzeuger.

Bei den Paketen 1 bis 3 sorgt ein Vakuumerzeuger mit 1,5 kW Leistung für den gleichmäßigen Transport von insgesamt 120 kg bis zu 230 kg Rohmaterial pro Stunde. Paket 4 fördert mit einem 2,5 kW starkem Vakuumgebläse bis zu 340 kg/h. Zwei Sauglanzen, antistatischer PVC-Schlauch und ein Y-Vakuum-Abzweig komplettieren jedes Gesamtpaket.

Koch-Technik ist seit über 40 Jahren ein Begriff für Innovation, Präzision, modulare Flexibilität und Wirtschaftlichkeit beim Mischen, Dosieren, Fördern, Trocknen und Bevorraten von Kunststoffgranulaten. Geräte und Anlagen bei weltweit mehr als 5.000 Kunststoff verarbeitenden Unternehmen dokumentieren die Akzeptanz und den hohen Nutzwert dieser Systeme im Produktionsalltag.

Koch-Technik auf der K: Halle 10, Stand A21

Kategorie: K 2016 Stichworte: Koch-Technik, Materialversorgung

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag