• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Koch-Technik: Materialversorgung im Paket

13. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Koch-Technik stellt auf der K-2016 eine ökonomische Fördereinheit vor, die zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen kann. Unter der Bezeichnung Duo Fördereinheit wurden dafür verschiedene Pakete zusammengestellt, die aus einem Gestell mit Vakuumerzeuger und Steuerung sowie zwei Materialabscheidern nebst Trichtern bestehen.

Bei der Förderungen werden Materialdurchsätze von 120kg/h bis zu 340 kg/h zulassen. Gegenüber den Einzelfördergeräten von Koch-Technik besitzt eine Duo-Fördereinheit nur einen einzelnen Drei-Phasen-Vakuumerzeuger, dessen Leistung im Wechsel effizient auf zwei Materialabscheider verteilt wird. Die Vorteile für den Kunststoffverarbeiter liegen auf der Hand: Neben bewährter Koch-Technik Qualität für den störungsfreien Materialtransport erhält er ein Paket, das im Preis vorteilhafter ist als zwei Einzelfördergeräte mit gleicher Leistung. Eine homogene Zusammenstellung von Gerätekomponenten aus dem Koch-Technik Baukastensystem garantiert dabei eine sofort einsetzbare, „schlüsselfertige“ Lösung zum Materialtransport. Während einer staubfreien und sicheren Förderung von Verarbeitungsmaterial wird das wartungsfreie Vakuumgebläse optimaler ausgelastet. Als Zielgruppe sieht Koch-Technik Kunststoffverarbeiter, die beieinanderliegende Bedarfsstellen mit mittleren bis großen Materialdurchsätzen versorgen möchten.

Einfache Bedienung

Die Bedienung der Einheit ist bewusst einfach gehalten: Über ein Touch-Panel werden die Parameter der beiden Abscheider sowie des Vakuumgebläses eingestellt. Dafür lässt sich die Führung durch das Menü in einer von 16 Sprachen auswählen. Bei einer Erstinbetriebnahme werden im Setup der Layer-Steuerung einfach Parameter, wie Reinigungs- und Prüfzeiten für die beiden Materialabscheider eingestellt und dann die gesamte Einheit über ein hierarchisches Bediener-Level mit einem Passwort geschützt. Zur Förderung wird dann nur noch das Gerät aktiviert und bei Bedarf die Förderzeit angepasst.

Materialversorgung im Paket

Die Duo Fördereinheit von Koch-Technik kann zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen. | Foto: Koch-Technik
Die Duo Fördereinheit von Koch-Technik kann zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen. | Foto: Koch-Technik

Jedes Paket enthält je zwei angepasste Zwischentrichter und Materialabscheider. Die Materialabscheider der A-Serie von Koch-Technik sind mit Drehflügelabreinigung ausgestattet. Bei dieser Abreinigung wird die transportierende Förderluft während des Materialtransports über einen Filter im Abscheider gereinigt. Dieser Filter aus hochwirksamen Polyesterflies hält dabei Staub und Fremdkörper bis zu einer Größe von 2µ zurück. Ein Drehflügel innerhalb der Filterpatrone rotiert blitzschnell vor jedem Fördervorgang und reinigt innerhalb von 0,4 s den Filter selbst von innen nach außen mit Druckluft ab. Diese Abreinigung – die selbst beim Fördern von Mahlgut hochwirksam ist – garantiert einen absolut staubfreien Materialtransport in der Produktion und schützt den Vakuumerzeuger.

Bei den Paketen 1 bis 3 sorgt ein Vakuumerzeuger mit 1,5 kW Leistung für den gleichmäßigen Transport von insgesamt 120 kg bis zu 230 kg Rohmaterial pro Stunde. Paket 4 fördert mit einem 2,5 kW starkem Vakuumgebläse bis zu 340 kg/h. Zwei Sauglanzen, antistatischer PVC-Schlauch und ein Y-Vakuum-Abzweig komplettieren jedes Gesamtpaket.

Koch-Technik ist seit über 40 Jahren ein Begriff für Innovation, Präzision, modulare Flexibilität und Wirtschaftlichkeit beim Mischen, Dosieren, Fördern, Trocknen und Bevorraten von Kunststoffgranulaten. Geräte und Anlagen bei weltweit mehr als 5.000 Kunststoff verarbeitenden Unternehmen dokumentieren die Akzeptanz und den hohen Nutzwert dieser Systeme im Produktionsalltag.

Koch-Technik auf der K: Halle 10, Stand A21

Kategorie: K 2016 Stichworte: Koch-Technik, Materialversorgung

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag