• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Koreanische Woojin verstärkt Engagement in Europa

21. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Die Woojin Plaimm Co. Ltd. wurde 1985 gegründet und baut als größter koreanischer Spritzgießmaschinenhersteller bis zu 2.700 Maschinen jährlich. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine sehr hohe Wertschöpfungstiefe aus – von der eigenen Gießerei über die mechanische Bearbeitung und Lackiererei bis hin zur Endmontage und zum Prüffeld.

Noch vor einigen Jahren war das Unternehmen vor allem in asiatischen Märkten vertreten – mit einer neuen Ausrichtung der internationalen Geschäftsstrategie wird der Markt nun nach Nord- und Südamerika sowie Europa erweitert. Im Herbst 2014 wurde dazu ein neues Werk mit rund 700 000 m2 Fläche in Korea in Betrieb genommen, das ein Produktionsvolumen von bis zu 6 500 Maschinen pro Jahr bietet.

Ebenfalls 2014 wurde im niederösterreichischen Leobersdorf ein Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet. An diesem Standort wird die Entwicklung von neuen Maschinenbaureihen vorangetrieben, die europäischem Topstandard durch Servohydraulik und neuester Steuerungstechnologie in Bezug auf Energieeffizienz entsprechen.

TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Mit dem europäischen Standort sind die Anforderungen an Maschinen und Systeme, wie Steuerungs- und Informationssysteme, Datenrecording und -aufbereitung von Produktionsmaschinen, wesentlich mehr in den Vordergrund gerückt. Um europäische Standards optimal in die Technologie zu integrieren, wurde der Standort in Österreich 2016 zur Europa-Zentrale mit eigenem Vertriebs- und Servicezentrum ausgebaut.

Das Maschinenspektrum der Neuentwicklungen umfasst derzeit drei Baureihen:

  • Baureihe TH – hydraulische Kniehebelmaschinen mit Schließkräften von 50 bis 450 Tonnen,
  • Baureihe TE – vollelektrischer Antrieb von 30 bis 450 Tonnen und
  • Baureihe DL-A5 – vollhydraulische 2-Plattenmaschine von 450 bis 3300 Tonnen Schließkraft.
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Die DL-Maschinenserie ist serienmäßig mit einer Servohydraulik ausgestattet. Der Vorteil ist ein sehr niedriger Energieverbrauch, da diese nur dann aktiv wird, wenn in den Maschinenachsen verfahren wird. Die Baugröße deckt ein sehr breites Spektrum von 450 bis 3300 Tonnen ab.
Bei der DL-A5 650, einer hydraulischen 2-Platten-Maschine mit 650 Tonnen Schließkraft, liegt die Trockenlaufzeit bei unter 3 Sekunden. Bei der mechanischen Konstruktion wurde unter anderem bedacht, dass eine Speicherhydraulik für schnelles Einspritzen sehr nahe am hydraulischen Spritzzylinder angeordnet ist, um die Effizienz weiter zu erhöhen.

Bei der Entwicklung der TE-Maschinenserie stand insbesondere die Performance im Vordergrund, etwa die Durchführung von parallelen Bewegungen, die der klare Vorteil einer vollelektronischen Maschine sind. Angetrieben werden die TE-Maschinen mit neuester Servomotorentechnik, dessen kompakte Bauweise zahlreiche Vorteile, wie etwa kleine Aufstellfläche, bietet. Das Einsatzgebiet umfasst insbesondere den Bereich Automotive, aber auch Medizintechnik und Unterhaltungselektronik.

Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin
Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin

Ebenso wurde die hydraulische Antriebseinheit so angeordnet, dass eine sehr leichte und schnelle Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten gegeben ist.

Auf der K 2016 in Düsseldorf stellt Woojin Plaimm in Halle 15, Stand D58 auf einer Fläche von 300 m² vier Exponate aus:

  • eine vollhydraulische 2-Plattenmaschine DL 650 A5 produziert mit einem Werkzeug der Firma Inglass S.p.A. aus Italien einen Frontgrill in neuester Technologie
  • auf einer vollhydraulische Kniehebel-Maschine TH 280 mit Wasserinjektionstechnik der Firma PME Fluidtec aus Deutschland wird ein Kupplungspedal gefertigt
  • ein Verschlusswerkzeug der österreichischen Firma HTW Formenbau läuft auf einer vollelektrischen TE 280
  • eine vertikale Maschine VHR 75 ist mit einem Rundtisch ausgestattet.

Alle Maschinen, die im Rahmen der K-Messe gezeigt werden, sind mit Steuerungen der österreichischen Firma Bernecker & Rainer und Servohydraulik von europäischen Zulieferfirmen ausgerüstet und stellen somit den letzten Stand der Technik dar.

Weiters konnte die österreichische Borealis als Partner für die K-Messe gewonnen werden und stellt einen Großteil des Rohmaterials zur Verfügung.

Kategorie: K 2016

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag