• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Koreanische Woojin verstärkt Engagement in Europa

21. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Die Woojin Plaimm Co. Ltd. wurde 1985 gegründet und baut als größter koreanischer Spritzgießmaschinenhersteller bis zu 2.700 Maschinen jährlich. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine sehr hohe Wertschöpfungstiefe aus – von der eigenen Gießerei über die mechanische Bearbeitung und Lackiererei bis hin zur Endmontage und zum Prüffeld.

Noch vor einigen Jahren war das Unternehmen vor allem in asiatischen Märkten vertreten – mit einer neuen Ausrichtung der internationalen Geschäftsstrategie wird der Markt nun nach Nord- und Südamerika sowie Europa erweitert. Im Herbst 2014 wurde dazu ein neues Werk mit rund 700 000 m2 Fläche in Korea in Betrieb genommen, das ein Produktionsvolumen von bis zu 6 500 Maschinen pro Jahr bietet.

Ebenfalls 2014 wurde im niederösterreichischen Leobersdorf ein Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet. An diesem Standort wird die Entwicklung von neuen Maschinenbaureihen vorangetrieben, die europäischem Topstandard durch Servohydraulik und neuester Steuerungstechnologie in Bezug auf Energieeffizienz entsprechen.

TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Mit dem europäischen Standort sind die Anforderungen an Maschinen und Systeme, wie Steuerungs- und Informationssysteme, Datenrecording und -aufbereitung von Produktionsmaschinen, wesentlich mehr in den Vordergrund gerückt. Um europäische Standards optimal in die Technologie zu integrieren, wurde der Standort in Österreich 2016 zur Europa-Zentrale mit eigenem Vertriebs- und Servicezentrum ausgebaut.

Das Maschinenspektrum der Neuentwicklungen umfasst derzeit drei Baureihen:

  • Baureihe TH – hydraulische Kniehebelmaschinen mit Schließkräften von 50 bis 450 Tonnen,
  • Baureihe TE – vollelektrischer Antrieb von 30 bis 450 Tonnen und
  • Baureihe DL-A5 – vollhydraulische 2-Plattenmaschine von 450 bis 3300 Tonnen Schließkraft.
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Die DL-Maschinenserie ist serienmäßig mit einer Servohydraulik ausgestattet. Der Vorteil ist ein sehr niedriger Energieverbrauch, da diese nur dann aktiv wird, wenn in den Maschinenachsen verfahren wird. Die Baugröße deckt ein sehr breites Spektrum von 450 bis 3300 Tonnen ab.
Bei der DL-A5 650, einer hydraulischen 2-Platten-Maschine mit 650 Tonnen Schließkraft, liegt die Trockenlaufzeit bei unter 3 Sekunden. Bei der mechanischen Konstruktion wurde unter anderem bedacht, dass eine Speicherhydraulik für schnelles Einspritzen sehr nahe am hydraulischen Spritzzylinder angeordnet ist, um die Effizienz weiter zu erhöhen.

Bei der Entwicklung der TE-Maschinenserie stand insbesondere die Performance im Vordergrund, etwa die Durchführung von parallelen Bewegungen, die der klare Vorteil einer vollelektronischen Maschine sind. Angetrieben werden die TE-Maschinen mit neuester Servomotorentechnik, dessen kompakte Bauweise zahlreiche Vorteile, wie etwa kleine Aufstellfläche, bietet. Das Einsatzgebiet umfasst insbesondere den Bereich Automotive, aber auch Medizintechnik und Unterhaltungselektronik.

Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin
Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin

Ebenso wurde die hydraulische Antriebseinheit so angeordnet, dass eine sehr leichte und schnelle Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten gegeben ist.

Auf der K 2016 in Düsseldorf stellt Woojin Plaimm in Halle 15, Stand D58 auf einer Fläche von 300 m² vier Exponate aus:

  • eine vollhydraulische 2-Plattenmaschine DL 650 A5 produziert mit einem Werkzeug der Firma Inglass S.p.A. aus Italien einen Frontgrill in neuester Technologie
  • auf einer vollhydraulische Kniehebel-Maschine TH 280 mit Wasserinjektionstechnik der Firma PME Fluidtec aus Deutschland wird ein Kupplungspedal gefertigt
  • ein Verschlusswerkzeug der österreichischen Firma HTW Formenbau läuft auf einer vollelektrischen TE 280
  • eine vertikale Maschine VHR 75 ist mit einem Rundtisch ausgestattet.

Alle Maschinen, die im Rahmen der K-Messe gezeigt werden, sind mit Steuerungen der österreichischen Firma Bernecker & Rainer und Servohydraulik von europäischen Zulieferfirmen ausgerüstet und stellen somit den letzten Stand der Technik dar.

Weiters konnte die österreichische Borealis als Partner für die K-Messe gewonnen werden und stellt einen Großteil des Rohmaterials zur Verfügung.

Kategorie: K 2016

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag