• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Koreanische Woojin verstärkt Engagement in Europa

21. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Die Woojin Plaimm Co. Ltd. wurde 1985 gegründet und baut als größter koreanischer Spritzgießmaschinenhersteller bis zu 2.700 Maschinen jährlich. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine sehr hohe Wertschöpfungstiefe aus – von der eigenen Gießerei über die mechanische Bearbeitung und Lackiererei bis hin zur Endmontage und zum Prüffeld.

Noch vor einigen Jahren war das Unternehmen vor allem in asiatischen Märkten vertreten – mit einer neuen Ausrichtung der internationalen Geschäftsstrategie wird der Markt nun nach Nord- und Südamerika sowie Europa erweitert. Im Herbst 2014 wurde dazu ein neues Werk mit rund 700 000 m2 Fläche in Korea in Betrieb genommen, das ein Produktionsvolumen von bis zu 6 500 Maschinen pro Jahr bietet.

Ebenfalls 2014 wurde im niederösterreichischen Leobersdorf ein Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet. An diesem Standort wird die Entwicklung von neuen Maschinenbaureihen vorangetrieben, die europäischem Topstandard durch Servohydraulik und neuester Steuerungstechnologie in Bezug auf Energieeffizienz entsprechen.

TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TH vollhydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Mit dem europäischen Standort sind die Anforderungen an Maschinen und Systeme, wie Steuerungs- und Informationssysteme, Datenrecording und -aufbereitung von Produktionsmaschinen, wesentlich mehr in den Vordergrund gerückt. Um europäische Standards optimal in die Technologie zu integrieren, wurde der Standort in Österreich 2016 zur Europa-Zentrale mit eigenem Vertriebs- und Servicezentrum ausgebaut.

Das Maschinenspektrum der Neuentwicklungen umfasst derzeit drei Baureihen:

  • Baureihe TH – hydraulische Kniehebelmaschinen mit Schließkräften von 50 bis 450 Tonnen,
  • Baureihe TE – vollelektrischer Antrieb von 30 bis 450 Tonnen und
  • Baureihe DL-A5 – vollhydraulische 2-Plattenmaschine von 450 bis 3300 Tonnen Schließkraft.
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
DL-A5 vollhydraulische 2-Plattenmaschine. | Foto. Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin
TE vollelektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine. | Foto: Woojin

Die DL-Maschinenserie ist serienmäßig mit einer Servohydraulik ausgestattet. Der Vorteil ist ein sehr niedriger Energieverbrauch, da diese nur dann aktiv wird, wenn in den Maschinenachsen verfahren wird. Die Baugröße deckt ein sehr breites Spektrum von 450 bis 3300 Tonnen ab.
Bei der DL-A5 650, einer hydraulischen 2-Platten-Maschine mit 650 Tonnen Schließkraft, liegt die Trockenlaufzeit bei unter 3 Sekunden. Bei der mechanischen Konstruktion wurde unter anderem bedacht, dass eine Speicherhydraulik für schnelles Einspritzen sehr nahe am hydraulischen Spritzzylinder angeordnet ist, um die Effizienz weiter zu erhöhen.

Bei der Entwicklung der TE-Maschinenserie stand insbesondere die Performance im Vordergrund, etwa die Durchführung von parallelen Bewegungen, die der klare Vorteil einer vollelektronischen Maschine sind. Angetrieben werden die TE-Maschinen mit neuester Servomotorentechnik, dessen kompakte Bauweise zahlreiche Vorteile, wie etwa kleine Aufstellfläche, bietet. Das Einsatzgebiet umfasst insbesondere den Bereich Automotive, aber auch Medizintechnik und Unterhaltungselektronik.

Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin
Woojin Plaimm-Team in Österreich mit Ick Whan Kim, President von Woojin Plaimm Co. Ltd., Dietmar Morwitzer, CEO Woojin Plaimm GmbH und das Team mit Entwicklung, Vertrieb und Service. | Foto: Woojin

Ebenso wurde die hydraulische Antriebseinheit so angeordnet, dass eine sehr leichte und schnelle Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten gegeben ist.

Auf der K 2016 in Düsseldorf stellt Woojin Plaimm in Halle 15, Stand D58 auf einer Fläche von 300 m² vier Exponate aus:

  • eine vollhydraulische 2-Plattenmaschine DL 650 A5 produziert mit einem Werkzeug der Firma Inglass S.p.A. aus Italien einen Frontgrill in neuester Technologie
  • auf einer vollhydraulische Kniehebel-Maschine TH 280 mit Wasserinjektionstechnik der Firma PME Fluidtec aus Deutschland wird ein Kupplungspedal gefertigt
  • ein Verschlusswerkzeug der österreichischen Firma HTW Formenbau läuft auf einer vollelektrischen TE 280
  • eine vertikale Maschine VHR 75 ist mit einem Rundtisch ausgestattet.

Alle Maschinen, die im Rahmen der K-Messe gezeigt werden, sind mit Steuerungen der österreichischen Firma Bernecker & Rainer und Servohydraulik von europäischen Zulieferfirmen ausgerüstet und stellen somit den letzten Stand der Technik dar.

Weiters konnte die österreichische Borealis als Partner für die K-Messe gewonnen werden und stellt einen Großteil des Rohmaterials zur Verfügung.

Kategorie: K 2016

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag