• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kunststoff-Cluster Jahrestagung als Branchentreff

14. Juni 2016 von Kerstin Sochor

Das Veranstaltungszentrum der alten Papierfabrik in Steyrermühl war heuer Treffpunkt der österreichischen Kunststoffbranche bei der Jahrestagung des Kunststoff-Clusters am 7. Juni 2016. Knapp 150 Teilnehmer nutzten das jährliche Veranstaltungs-Highlight des Clusters zum Netzwerken und sich über aktuelle Kunststoff-Trends zu informieren.

Passend zum historischen Ambiente betonte der oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl in seinen einleitenden Worten die lange Tradition der Kunststoffbranche in Oberösterreich, die eine Reihe von Weltmarktführern wie Engel oder Erema unter sich zählt. Trends in der Kunststoff-Branche, die Verfügbarkeit der Rohstoffe sowie die drei Technologien Generative Fertigung, Leichtbau und Smart Plastics waren die Schwerpunktthemen. Die Vortragenden boten dabei einen guten Mix unterschiedlichster Sichtweisen, hat man bei der Auswahl der Referenten von Wissenschaft über Start-ups bis zum Global Players alle berücksichtigt.

Aktuelle Trends in der Kunststoff-Branche

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ging in seinem Vortrag auf die Trends und Herausforderungen ein, die aktuell die Kunststoff-Branche beherrschen. Und er stellte zu Beginn jene Frage, die die Kunststoff-Unternehmen seit Jahren bewegt: Warum schaffen wir es nicht, dem Wertstoff Kunststoff jenes positive Image zu geben, das er verdient – hängt doch unsere Lebensqualität maßgeblich von den Entwicklungen der Kunststoff-Branche in den letzten Jahrzehnten ab? Bei den technischen Herausforderungen dazu im Vergleich, scheint die Branche sehr optimistisch zu sein, diese zu bewältigen. Trends sieht er im Wandel vom fertigungsgerechten Konstruieren zum produktgerechten Fertigungsprozess, in der subtraktiven Konstruktion und additiven Fertigung, in der Digitalisierung und Vernetzung und im intelligenten Materialmix.

Preisentwicklungen bei Polymeren

Über die Polymermärkte in Europa und die Ursachen der Preisentwicklung sprach Peter Jetzer, der Leiter Polymerpreise der KI Group. So führten das Raffineriesterben in Europa, Konsolidierungen, angehobene Importzölle der EU und der Kursverfall des Euros im Frühjahr 2015 zur extremer Unterversorgung und damit Preisexplosion von Polyethylen. Für die Kunststoffverarbeiter berge eine Expertenempfehlung für einen Materialeinkauf zum richtigen Zeitpunkt Einsparungspotenzial.

Erfolgreiches Start-Up: Wie geht das?

Elmar Paireder (Leiter des KC, Büro Linz), Dr. Friedrich Kastner (Sprecher des KC-Beirats), Dr. Michael Strugl (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich), Ing. Harald Bleier (Leiter des KC, Büro St. Pölten), Di (FH) Christian Altmann (Leiter Clusterland Oberösterreich)
Elmar Paireder (Leiter des KC, Büro Linz), Dr. Friedrich Kastner (Sprecher des KC-Beirats), Dr. Michael Strugl (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich), Ing. Harald Bleier (Leiter des KC, Büro St. Pölten), Di (FH) Christian Altmann (Leiter Clusterland Oberösterreich)

„Vom Start-Up zum Global Player“, das war das Thema des zweiten Vortragsteils. So stellte Michael Doppler, Mitgründer und technischer Leiter von der EVO-tech GmbH in Schörfling die Hürden, aber auch die Erfolge, des 2013 gegründeten Start-Ups vor. Das Unternehmen fertigt 3-D-Drucker und bietet mittlerweile mit 8 Mitarbeitern Komplettlösungen an. Doppler hob dabei die Unterstützung der Kunststoffinstitute der Johannes Kepler Universität Linz bei der Entwicklung eigener Filament-Werkstoffe als sehr positiv hervor. Stolz ist Doppler ist auf die 100-prozentige Fertigung der Drucker in Österreich.

Über den Tellerrand blicken

Wie wichtig Kooperationen – auch außerhalb der eigenen Technologiemöglichkeiten und Märkte – für Unternehmen und Regionen sind, darüber sprach Dr. Martin Bergsmann von Hueck Folien GmbH aus Baumgartenberg. Der Aufbau der Initiative Smart Plastics, eines Firmen-Netzwerkes an der Schnittstelle von Kunststoff, Elektronik und Design, dessen Sprecher Bergsmann auch ist, war Pionierarbeit. Aber nur gemeinsam gelinge es, die Integration von Elektronik in Kunststoffbauteile serientauglich zu machen. Die Wissenschaftlerin Dr. Maria Belegratis vom Joanneum Research in Weiz erklärte anhand des Projekts der „Bedienkonsole der Zukunft“, wie komplex und herausfordernd diese Integration ist, und stellte die ersten Erfolge vor.

Erfolgreicher Global Player punktet mit Leichtbau

Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise der KI Group.
Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise der KI Group.

Dipl.-Ing. Alice Godderidge, Vorstandmitglied der Polytec Holding AG in Hörsching, zeigte auf, wie es einem Unternehmen als Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie gelingt, mit Technologieführerschaften und der Verknüpfung von Fertigungstechnologien, zum Beispiel PUR mit Faserverbund-Werkstoffen, als Entwicklungspartner auf Augenhöhe akzeptiert zu werden. Sie beeindruckte das Publikum mit Leichtbau-Anwendungen im Automobil, in denen Metall durch Kunststoff ersetzt und Funktionen, beispielsweise Akustikoptimierung, integriert wurden.

Als Global Player mit 4 300 Mitarbeitern hob Godderidge einmal mehr die oberösterreichische Technologiekompetenz hervor. So gelang es der Sparte Spritzguss in deren Werk Ebensee durch enge Zusammenarbeit mit Engel, Haidlmair und Mould&Matic eine komplett-integrierte Montagefertigung für Logistik-Klappboxen in Rekordzeit zu realisieren.

[alert-success]Der Kunststoff-Cluster (KC) ist mit rund 400 Unternehmen, denen Gesamtumsatz sich auf 17 Milliarden Euro beläuft, die größte Cluster-Initiative in Österreich. Insgesamt beschäftigen die Cluster-Unternehmen 63 000 Mitarbeiter. Die Träger des Kunststoff-Clusters sind die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und die ITG Salzburg.[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: KC, Kunststoff-Cluster

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag