• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kunststoff-Cluster Jahrestagung als Branchentreff

14. Juni 2016 von Kerstin Sochor

Das Veranstaltungszentrum der alten Papierfabrik in Steyrermühl war heuer Treffpunkt der österreichischen Kunststoffbranche bei der Jahrestagung des Kunststoff-Clusters am 7. Juni 2016. Knapp 150 Teilnehmer nutzten das jährliche Veranstaltungs-Highlight des Clusters zum Netzwerken und sich über aktuelle Kunststoff-Trends zu informieren.

Passend zum historischen Ambiente betonte der oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl in seinen einleitenden Worten die lange Tradition der Kunststoffbranche in Oberösterreich, die eine Reihe von Weltmarktführern wie Engel oder Erema unter sich zählt. Trends in der Kunststoff-Branche, die Verfügbarkeit der Rohstoffe sowie die drei Technologien Generative Fertigung, Leichtbau und Smart Plastics waren die Schwerpunktthemen. Die Vortragenden boten dabei einen guten Mix unterschiedlichster Sichtweisen, hat man bei der Auswahl der Referenten von Wissenschaft über Start-ups bis zum Global Players alle berücksichtigt.

Aktuelle Trends in der Kunststoff-Branche

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ging in seinem Vortrag auf die Trends und Herausforderungen ein, die aktuell die Kunststoff-Branche beherrschen. Und er stellte zu Beginn jene Frage, die die Kunststoff-Unternehmen seit Jahren bewegt: Warum schaffen wir es nicht, dem Wertstoff Kunststoff jenes positive Image zu geben, das er verdient – hängt doch unsere Lebensqualität maßgeblich von den Entwicklungen der Kunststoff-Branche in den letzten Jahrzehnten ab? Bei den technischen Herausforderungen dazu im Vergleich, scheint die Branche sehr optimistisch zu sein, diese zu bewältigen. Trends sieht er im Wandel vom fertigungsgerechten Konstruieren zum produktgerechten Fertigungsprozess, in der subtraktiven Konstruktion und additiven Fertigung, in der Digitalisierung und Vernetzung und im intelligenten Materialmix.

Preisentwicklungen bei Polymeren

Über die Polymermärkte in Europa und die Ursachen der Preisentwicklung sprach Peter Jetzer, der Leiter Polymerpreise der KI Group. So führten das Raffineriesterben in Europa, Konsolidierungen, angehobene Importzölle der EU und der Kursverfall des Euros im Frühjahr 2015 zur extremer Unterversorgung und damit Preisexplosion von Polyethylen. Für die Kunststoffverarbeiter berge eine Expertenempfehlung für einen Materialeinkauf zum richtigen Zeitpunkt Einsparungspotenzial.

Erfolgreiches Start-Up: Wie geht das?

Elmar Paireder (Leiter des KC, Büro Linz), Dr. Friedrich Kastner (Sprecher des KC-Beirats), Dr. Michael Strugl (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich), Ing. Harald Bleier (Leiter des KC, Büro St. Pölten), Di (FH) Christian Altmann (Leiter Clusterland Oberösterreich)
Elmar Paireder (Leiter des KC, Büro Linz), Dr. Friedrich Kastner (Sprecher des KC-Beirats), Dr. Michael Strugl (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich), Ing. Harald Bleier (Leiter des KC, Büro St. Pölten), Di (FH) Christian Altmann (Leiter Clusterland Oberösterreich)

„Vom Start-Up zum Global Player“, das war das Thema des zweiten Vortragsteils. So stellte Michael Doppler, Mitgründer und technischer Leiter von der EVO-tech GmbH in Schörfling die Hürden, aber auch die Erfolge, des 2013 gegründeten Start-Ups vor. Das Unternehmen fertigt 3-D-Drucker und bietet mittlerweile mit 8 Mitarbeitern Komplettlösungen an. Doppler hob dabei die Unterstützung der Kunststoffinstitute der Johannes Kepler Universität Linz bei der Entwicklung eigener Filament-Werkstoffe als sehr positiv hervor. Stolz ist Doppler ist auf die 100-prozentige Fertigung der Drucker in Österreich.

Über den Tellerrand blicken

Wie wichtig Kooperationen – auch außerhalb der eigenen Technologiemöglichkeiten und Märkte – für Unternehmen und Regionen sind, darüber sprach Dr. Martin Bergsmann von Hueck Folien GmbH aus Baumgartenberg. Der Aufbau der Initiative Smart Plastics, eines Firmen-Netzwerkes an der Schnittstelle von Kunststoff, Elektronik und Design, dessen Sprecher Bergsmann auch ist, war Pionierarbeit. Aber nur gemeinsam gelinge es, die Integration von Elektronik in Kunststoffbauteile serientauglich zu machen. Die Wissenschaftlerin Dr. Maria Belegratis vom Joanneum Research in Weiz erklärte anhand des Projekts der „Bedienkonsole der Zukunft“, wie komplex und herausfordernd diese Integration ist, und stellte die ersten Erfolge vor.

Erfolgreicher Global Player punktet mit Leichtbau

Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise der KI Group.
Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise der KI Group.

Dipl.-Ing. Alice Godderidge, Vorstandmitglied der Polytec Holding AG in Hörsching, zeigte auf, wie es einem Unternehmen als Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie gelingt, mit Technologieführerschaften und der Verknüpfung von Fertigungstechnologien, zum Beispiel PUR mit Faserverbund-Werkstoffen, als Entwicklungspartner auf Augenhöhe akzeptiert zu werden. Sie beeindruckte das Publikum mit Leichtbau-Anwendungen im Automobil, in denen Metall durch Kunststoff ersetzt und Funktionen, beispielsweise Akustikoptimierung, integriert wurden.

Als Global Player mit 4 300 Mitarbeitern hob Godderidge einmal mehr die oberösterreichische Technologiekompetenz hervor. So gelang es der Sparte Spritzguss in deren Werk Ebensee durch enge Zusammenarbeit mit Engel, Haidlmair und Mould&Matic eine komplett-integrierte Montagefertigung für Logistik-Klappboxen in Rekordzeit zu realisieren.

[alert-success]Der Kunststoff-Cluster (KC) ist mit rund 400 Unternehmen, denen Gesamtumsatz sich auf 17 Milliarden Euro beläuft, die größte Cluster-Initiative in Österreich. Insgesamt beschäftigen die Cluster-Unternehmen 63 000 Mitarbeiter. Die Träger des Kunststoff-Clusters sind die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und die ITG Salzburg.[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: KC, Kunststoff-Cluster

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag