• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

MAM erhält Umweltpreis 2017 der Stadt Wien

14. März 2017 von Kerstin Sochor

Die Wiener Babyartikelmarke MAM überzeugte die unabhängige Jury mit ihrer ressourcenschonenden Fläschchen-Innovation, der MAM Easy Start Anti-Colic. In nur drei Minuten kann die Flasche in der Mikrowelle keimfrei gemacht werden, was den Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden um bis zu 85 Prozent reduziert. Im Beisein von Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bekam das Unternehmen gestern im Rahmen der feierlichen Gala den Umweltpreis 2017 der Stadt Wien überreicht.

Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bei der Übergabe. | Foto: MAM
Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bei der Übergabe. | Foto: MAM

Alljährlich zeichnet die Stadt Wien die umweltfreundlichsten Wiener Betriebe aus. Heuer wieder mit dabei: Die Babyartikelmarke MAM, die sich mit der Babyflasche mit selbststerilisierender Funktion den ersten Platz holte. Anstatt des energieintensiven Auskochens im Topf kann die MAM Easy Start Anti-Colic in nur drei Minuten in der Mikrowelle sterilisiert werden. Das reduziert den CO2-Ausstoß um rund 85 Prozent . Um das Bewusstsein für die unterschiedlichen Formen des Sterilisierens zu fördern, hat MAM den österreichweit ersten CO2-Rechner für Babyflaschen entwickelt. Eltern können sich den Energieverbrauch so einfach selbst ausrechnen.

Ausgezeichnet, findet die unabhängige Jury von OekoBusiness Wien – bestehend aus Wirtschaftskammer Wien (WKW), WIFI Wien, Lebensministerium, Arbeiterkammer (AK) Wien, Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF), Gewerbetechnischen Sachverständigen (MA 36) sowie den Magistratischen Bezirksämtern (Gewerbebehörde) – und ehrt das Unternehmen mit dem Umweltpreis 2017 der Stadt Wien.

„Was gibt es Nachhaltigeres als für die nächste Generation – unsere Kinder – zu arbeiten? Wir setzen uns für das Wohlergehen, die Sicherheit sowie Gesundheit der Babys auf der ganzen Welt ein.“ Mit diesen Worten verdeutlicht MAM-Unternehmensgründer Peter Röhrig, wo die Priorität des mittlerweile 40-jährigen Unternehmens liegt, „Daher achten wir sehr genau auf unseren ökologischen Fußabdruck – sowohl bei der Entwicklung, der Herstellung als auch in den Funktionen unserer Produkte.“

MAM Easy Start Anti Colic – Gut für die Umwelt und Babys Bauch

Doch nicht nur der Umweltbelastung, vor allem auch schmerzhaften Koliken sagt die MAM Easy Start Anti-Colic den Kampf an. Durch das integrierte Bodenventil sorgt sie für einen gleichmäßigen Trinkfluss, da die Ventilationslöcher den Druckausgleich regulieren. Die Nahrung fließt so gleichmäßig und ohne Bläschenbildung oder Aufschäumen. Neugeborene können entspannt trinken und schlucken weniger Luft. Der positive Effekt: Weniger Koliken, von 80 Prozent der Mütter bestätigt .

[alert-note]Über MAM Babyartikel
1976 hatte der Wiener Peter Röhrig die Idee, bei Babyprodukten erstmals herausragendes Design mit optimaler Funktionalität und medizinischer Sicherheit zu verbinden. So entwickelte der ausgebildete Kunststofftechniker mit einem Team von WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und DesignerInnen der Wiener Universität für Angewandte Kunst den ersten MAM Schnuller, der sowohl optisch als auch funktional neue Maßstäbe setzte. Heute werden jährlich ca. 70 Millionen MAM Produkte weltweit in 61 Ländern auf fünf Kontinenten verkauft. Im Schnuller Segment ist MAM in Österreich wie auch in vielen anderen Ländern (USA, Großbritannien, Schweden etc.), Marktführer. Über 800 MitarbeiterInnen weltweit tragen täglich zu diesem Erfolg bei.[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: MAM Babyartikel

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag