• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

MAM erhält Umweltpreis 2017 der Stadt Wien

14. März 2017 von Kerstin Sochor

Die Wiener Babyartikelmarke MAM überzeugte die unabhängige Jury mit ihrer ressourcenschonenden Fläschchen-Innovation, der MAM Easy Start Anti-Colic. In nur drei Minuten kann die Flasche in der Mikrowelle keimfrei gemacht werden, was den Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden um bis zu 85 Prozent reduziert. Im Beisein von Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bekam das Unternehmen gestern im Rahmen der feierlichen Gala den Umweltpreis 2017 der Stadt Wien überreicht.

Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bei der Übergabe. | Foto: MAM
Hannes Thaler und Hanspeter Wirth bei der Übergabe. | Foto: MAM

Alljährlich zeichnet die Stadt Wien die umweltfreundlichsten Wiener Betriebe aus. Heuer wieder mit dabei: Die Babyartikelmarke MAM, die sich mit der Babyflasche mit selbststerilisierender Funktion den ersten Platz holte. Anstatt des energieintensiven Auskochens im Topf kann die MAM Easy Start Anti-Colic in nur drei Minuten in der Mikrowelle sterilisiert werden. Das reduziert den CO2-Ausstoß um rund 85 Prozent . Um das Bewusstsein für die unterschiedlichen Formen des Sterilisierens zu fördern, hat MAM den österreichweit ersten CO2-Rechner für Babyflaschen entwickelt. Eltern können sich den Energieverbrauch so einfach selbst ausrechnen.

Ausgezeichnet, findet die unabhängige Jury von OekoBusiness Wien – bestehend aus Wirtschaftskammer Wien (WKW), WIFI Wien, Lebensministerium, Arbeiterkammer (AK) Wien, Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF), Gewerbetechnischen Sachverständigen (MA 36) sowie den Magistratischen Bezirksämtern (Gewerbebehörde) – und ehrt das Unternehmen mit dem Umweltpreis 2017 der Stadt Wien.

„Was gibt es Nachhaltigeres als für die nächste Generation – unsere Kinder – zu arbeiten? Wir setzen uns für das Wohlergehen, die Sicherheit sowie Gesundheit der Babys auf der ganzen Welt ein.“ Mit diesen Worten verdeutlicht MAM-Unternehmensgründer Peter Röhrig, wo die Priorität des mittlerweile 40-jährigen Unternehmens liegt, „Daher achten wir sehr genau auf unseren ökologischen Fußabdruck – sowohl bei der Entwicklung, der Herstellung als auch in den Funktionen unserer Produkte.“

MAM Easy Start Anti Colic – Gut für die Umwelt und Babys Bauch

Doch nicht nur der Umweltbelastung, vor allem auch schmerzhaften Koliken sagt die MAM Easy Start Anti-Colic den Kampf an. Durch das integrierte Bodenventil sorgt sie für einen gleichmäßigen Trinkfluss, da die Ventilationslöcher den Druckausgleich regulieren. Die Nahrung fließt so gleichmäßig und ohne Bläschenbildung oder Aufschäumen. Neugeborene können entspannt trinken und schlucken weniger Luft. Der positive Effekt: Weniger Koliken, von 80 Prozent der Mütter bestätigt .

[alert-note]Über MAM Babyartikel
1976 hatte der Wiener Peter Röhrig die Idee, bei Babyprodukten erstmals herausragendes Design mit optimaler Funktionalität und medizinischer Sicherheit zu verbinden. So entwickelte der ausgebildete Kunststofftechniker mit einem Team von WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und DesignerInnen der Wiener Universität für Angewandte Kunst den ersten MAM Schnuller, der sowohl optisch als auch funktional neue Maßstäbe setzte. Heute werden jährlich ca. 70 Millionen MAM Produkte weltweit in 61 Ländern auf fünf Kontinenten verkauft. Im Schnuller Segment ist MAM in Österreich wie auch in vielen anderen Ländern (USA, Großbritannien, Schweden etc.), Marktführer. Über 800 MitarbeiterInnen weltweit tragen täglich zu diesem Erfolg bei.[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: MAM Babyartikel

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag