• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Messeduo als Branchenbarometer heimischer Industriepioniere

24. Februar 2020 von Kerstin Sochor

Dank der Digitalisierung greifen die Welt der Automatisierung und die der Fertigung immer enger ineinander. Eine branchentechnische Verzahnung, der das Messeduo Intertool & Smart Automation Austria gerne Rechnung trägt. Veranstalter Reed Exhibitions will Synergien veranschaulichen und macht damit das Wiener Fachmesseduo zur Wissensplattform der heimischen Industrieelite.

Nicht nur der Trumpf Maschinen Austria widmet heuer seinen Intertool-Messeauftritt einem virtuellen Schwerpunkt, auch der Smart-Austeller Phoenix Contact will mit digitalen Dienstleistungen seinen Kunden einen Zusatznutzen stiften. Zwei Welten, die ein und dasselbe Thema zum Treiber neuer Geschäftsbereiche machen. „Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde, es dreht sich vieles darum“, so Thomas Lutzky. Der Geschäftsführer von Phoenix Contact sieht den Verbund mit der Intertool als eine Chance für jeden Besucher „sich an einem Tag in beiden Welten informieren zu können.“ Ähnlich sieht den Querverbund Gerhard Karner, Vertriebsleiter bei Trumpf. Der Paschinger Maschinenbauer will unter dem Messemotto „Let’s talk“ auf der Intertool sein Image als Lösungsanbieter weiter feinschleifen. „Eine langfristige Strategie, die die vernetzte Fertigung in den Vordergrund stellt“, so Karner.

Messe als Gradmesser der heimischen Konjunktur

Stehen diese beiden Aussteller beispielhaft für das harmonierende Messeduo, so pusht Veranstalter Reed Exhibitions mit seinem Rahmenprogramm zusätzlich jene Themen, die beide Branchen beschäftigen. (Anm.: Siehe sechs Sonderschauen, die Sie nicht verpassen sollten.). Für Barbara Leithner, Managing Direktorin bei Reed Exhibitions, dient der Auftritt des produzierenden Wirtschaftssektors einerseits als jobtechnischer Umschlagplatz, aber andererseits auch als Gradmesser der heimischen Konjunktur.

„Das Wiener Messeduo wird zum Treffpunkt von Politik, Gesellschaft und Industrie, denn kein anderes Format vermag alle Steakholder sowie Fachkräfte geballt an einem Ort zu versammeln“, so Leithner. Für einen der größten Smart-Aussteller verläuft die Konjunktur 2020 übrigens besser als erwartet. Beckhoff-Geschäftsführer Armin Pehlivan will ein konjunkturelles Aufatmen wahrgenommen haben. Ein Wandel, dem Beckhoff wohl selber Rechnung trägt, sieht sich das Unternehmen neuerdings als mechatronischer Brückenbauer. „Wir verketten zunehmend die Welt der Elektronik mit der Welt der Mechanik“, so Pehlivan.

40 Jahre Intertool: Österreichs Pioniere am industriellen Puls der Zeit

Ein Jubiläum gibt es auch zu feiern – die Intertool wird 40. Ein runder Geburtstag, der mit Stimmen aus der Vergangenheit greifbarer wird. Karl Wiefler gilt als Urgestein der Branche. Der Geschäftsführer von GGW Gruber war schon bei der allerersten Intertool im Jahr 1980 dabei. „Damals gab es nur vereinzelt automatisierte Werkzeugmaschinen“, erinnert sich Wiefler. „Dreh- und Fräsmaschinen wurden zumeist über Handräder manuell bedient.“ Dass sich seither viel getan hat, ist klar. Dies hat auch die Längenmess- und Prüftechnik (die Spezialität von GGW Gruber) stark verändert. Waren seinerzeit die Messwerte nur analog über einen Nonius ablesbar, „sind unsere Systeme heute durch die Digitalisierung vollautomatisiert und können mannlos über Nacht arbeiten“, so Wiefler. „Etwas, das zur Zeit der ersten Intertool unvorstellbar gewesen wäre“.

Wie wichtig die Intertool im Verbund mit der Smart Automation für den heimischen Markt ist, weiß auch Gerhard Melcher. Der Vertriebs- und Marketingleiter bei Boehlerit ist jährlich auf über 25 Industriemessen vertreten, fühlt sich aber der Heimat am stärksten verbunden. Deswegen rücken die Steirer Werkzeugspezialisten hier sogar mit drei Produktpremieren an. (Anm.: Zu sehen im Steirereck Halle A) Zur Konjunkturlage meint Melcher übrigens: „Wir haben die Talsohle der Beruhigung erreicht und gehen mit einer Seitwärtsbewegung ins Jahr 2021.“

Alles neu macht der Mai? Zumindest setzt die Branchenplattform „Intertool & Smart Automation“ ein starkes Zeichen in punkto Erwachen eines wirtschaftlichen Optimismus gepaart mit bunten Produktinnovationen. Eine Messe, als Wissensplattform, die Menschen mit Kontakten, Wissen und Emotionen verbindet.

Alle Infos unter www.smart-wien.at und www.intertool.at.

Kategorie: News Stichworte: intertool

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag