• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Messeduo als Branchenbarometer heimischer Industriepioniere

24. Februar 2020 von Kerstin Sochor

Dank der Digitalisierung greifen die Welt der Automatisierung und die der Fertigung immer enger ineinander. Eine branchentechnische Verzahnung, der das Messeduo Intertool & Smart Automation Austria gerne Rechnung trägt. Veranstalter Reed Exhibitions will Synergien veranschaulichen und macht damit das Wiener Fachmesseduo zur Wissensplattform der heimischen Industrieelite.

Nicht nur der Trumpf Maschinen Austria widmet heuer seinen Intertool-Messeauftritt einem virtuellen Schwerpunkt, auch der Smart-Austeller Phoenix Contact will mit digitalen Dienstleistungen seinen Kunden einen Zusatznutzen stiften. Zwei Welten, die ein und dasselbe Thema zum Treiber neuer Geschäftsbereiche machen. „Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde, es dreht sich vieles darum“, so Thomas Lutzky. Der Geschäftsführer von Phoenix Contact sieht den Verbund mit der Intertool als eine Chance für jeden Besucher „sich an einem Tag in beiden Welten informieren zu können.“ Ähnlich sieht den Querverbund Gerhard Karner, Vertriebsleiter bei Trumpf. Der Paschinger Maschinenbauer will unter dem Messemotto „Let’s talk“ auf der Intertool sein Image als Lösungsanbieter weiter feinschleifen. „Eine langfristige Strategie, die die vernetzte Fertigung in den Vordergrund stellt“, so Karner.

Messe als Gradmesser der heimischen Konjunktur

Stehen diese beiden Aussteller beispielhaft für das harmonierende Messeduo, so pusht Veranstalter Reed Exhibitions mit seinem Rahmenprogramm zusätzlich jene Themen, die beide Branchen beschäftigen. (Anm.: Siehe sechs Sonderschauen, die Sie nicht verpassen sollten.). Für Barbara Leithner, Managing Direktorin bei Reed Exhibitions, dient der Auftritt des produzierenden Wirtschaftssektors einerseits als jobtechnischer Umschlagplatz, aber andererseits auch als Gradmesser der heimischen Konjunktur.

„Das Wiener Messeduo wird zum Treffpunkt von Politik, Gesellschaft und Industrie, denn kein anderes Format vermag alle Steakholder sowie Fachkräfte geballt an einem Ort zu versammeln“, so Leithner. Für einen der größten Smart-Aussteller verläuft die Konjunktur 2020 übrigens besser als erwartet. Beckhoff-Geschäftsführer Armin Pehlivan will ein konjunkturelles Aufatmen wahrgenommen haben. Ein Wandel, dem Beckhoff wohl selber Rechnung trägt, sieht sich das Unternehmen neuerdings als mechatronischer Brückenbauer. „Wir verketten zunehmend die Welt der Elektronik mit der Welt der Mechanik“, so Pehlivan.

40 Jahre Intertool: Österreichs Pioniere am industriellen Puls der Zeit

Ein Jubiläum gibt es auch zu feiern – die Intertool wird 40. Ein runder Geburtstag, der mit Stimmen aus der Vergangenheit greifbarer wird. Karl Wiefler gilt als Urgestein der Branche. Der Geschäftsführer von GGW Gruber war schon bei der allerersten Intertool im Jahr 1980 dabei. „Damals gab es nur vereinzelt automatisierte Werkzeugmaschinen“, erinnert sich Wiefler. „Dreh- und Fräsmaschinen wurden zumeist über Handräder manuell bedient.“ Dass sich seither viel getan hat, ist klar. Dies hat auch die Längenmess- und Prüftechnik (die Spezialität von GGW Gruber) stark verändert. Waren seinerzeit die Messwerte nur analog über einen Nonius ablesbar, „sind unsere Systeme heute durch die Digitalisierung vollautomatisiert und können mannlos über Nacht arbeiten“, so Wiefler. „Etwas, das zur Zeit der ersten Intertool unvorstellbar gewesen wäre“.

Wie wichtig die Intertool im Verbund mit der Smart Automation für den heimischen Markt ist, weiß auch Gerhard Melcher. Der Vertriebs- und Marketingleiter bei Boehlerit ist jährlich auf über 25 Industriemessen vertreten, fühlt sich aber der Heimat am stärksten verbunden. Deswegen rücken die Steirer Werkzeugspezialisten hier sogar mit drei Produktpremieren an. (Anm.: Zu sehen im Steirereck Halle A) Zur Konjunkturlage meint Melcher übrigens: „Wir haben die Talsohle der Beruhigung erreicht und gehen mit einer Seitwärtsbewegung ins Jahr 2021.“

Alles neu macht der Mai? Zumindest setzt die Branchenplattform „Intertool & Smart Automation“ ein starkes Zeichen in punkto Erwachen eines wirtschaftlichen Optimismus gepaart mit bunten Produktinnovationen. Eine Messe, als Wissensplattform, die Menschen mit Kontakten, Wissen und Emotionen verbindet.

Alle Infos unter www.smart-wien.at und www.intertool.at.

Kategorie: News Stichworte: intertool

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag