• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Pipelife-MaturantInnenwettbewerb 2016

7. Juni 2016 von Kerstin Sochor

Am 25. Mai 2016 wurde im Pipelife-Schulungszentrum in Wiener Neudorf der diesjährige MaturantInnenwettbewerb abgehalten. „Im Rahmen des Wettbewerbs wurde eine interessante Auswahl des vielfältigen Ausbildungsangebotes der HTLs gezeigt. Die Diplomarbeiten waren fundiert ausgearbeitet und wurden von den Teilnehmern sehr überzeugend präsentiert“, betonte Pipelife Austria-Geschäftsführer Mag. Franz Grabner.

Als Siegerinnen gingen Johanna Maria Schuler und Julia Mayer von der Abteilung Hochbau-Sanierung der HTL Krems hervor. In Klein-Meiseldorf soll ein Dorfzentrum entstehen. Im Rahmen ihrer umfassenden Diplomarbeit planten die beiden Schülerinnen das sehr ansprechende „Gemeinschaftshaus Klein-Meiseldorf“ im Ortszentrum, das über einen Veranstaltungssaal, einen Jugendraum, einen Nahversorger samt angeschlossenem Café, ein öffentliches WC und Stellplätze für PKW verfügt. Die vom Nutzer geforderten Funktionen erforderten eine ebenerdige Anordnung, was zur Entwurfsidee eines langgestreckten, platzbildenden Baukörpers führte. Die Lösung mit Satteldach und Steildach setzt die traditionell gewachsene und noch recht einheitliche Dachlandschaft des Dorfes fort.

Platz zwei wurde zwei Mal vergeben

An Andreas Hofer und Karin Weichselberger von der Abt. Bautechnik – Umwelttechnik der HTL Mödling für die Diplomarbeit „Möglichkeiten der Energiegewinnung und Ressourcennutzung in Kläranlagen“. Im Rahmen der Arbeit zeigten sie auf, dass durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger auch Kläranlagen energieautark betrieben werden können, wodurch sich die Umweltbilanz ebenfalls wesentlich verbessert.

Die ausgezeichneten MaturantInnen mit Pipelife-GF Mag. Franz Grabner (3.v.re.) sowie Repräsentanten der Schulen: Dir. Arch. Prof. DI Johann Haidl, HTL Krems (re.), AV DI Andreas Prinz, HTL Krems (2.v.r), DI Martina Längauer, HTL Mödling (2.v.li), DI Dr. Johannes Novoszel, HTL Mödling (li.). | Foto: Pipelife Austria, Beck
Die ausgezeichneten MaturantInnen mit Pipelife-GF Mag. Franz Grabner (3.v.re.) sowie Repräsentanten der Schulen: Dir. Arch. Prof. DI Johann Haidl, HTL Krems (re.), AV DI Andreas Prinz, HTL Krems (2.v.r), DI Martina Längauer, HTL Mödling (2.v.li), DI Dr. Johannes Novoszel, HTL Mödling (li.). | Foto: Pipelife Austria, Beck

Für ihre umfassende und praxisgerechte Diplomarbeit „Fußgänger- und Radfahrerüberführung bzw. -unterführung in Waidhofen an der Ybbs“, welche die Jury nicht zuletzt durch den ansprechenden Variantenvergleich überzeugte, erreichten Lukas Polz, Georg Wagner, Stefan Weber und Kristof Winkler von Abteilung Tiefbau der HTL Krems ebenfalls den zweiten Platz.

Platz drei ging an Lorenz Beyer und Lukas Gawlitza von der Abteilung Bautechnik-Umwelttechnik der HTL Mödling für ihre Diplomarbeit „Verkehrstechnische Optimierung des Marktplatzes Perchtoldsdorf“. Die in Kooperation mit der Marktgemeinde Perchtoldsdorf entstandene Arbeit zeichnet sich im Besonderen durch eine profunde Analyse, die Erstellung einer Optimierungsbroschüre sowie die Einbeziehung der Bevölkerung über soziale Medien aus.

Kategorie: News Stichworte: Pipelife

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag