• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Pipelife-MaturantInnenwettbewerb 2016

7. Juni 2016 von Kerstin Sochor

Am 25. Mai 2016 wurde im Pipelife-Schulungszentrum in Wiener Neudorf der diesjährige MaturantInnenwettbewerb abgehalten. „Im Rahmen des Wettbewerbs wurde eine interessante Auswahl des vielfältigen Ausbildungsangebotes der HTLs gezeigt. Die Diplomarbeiten waren fundiert ausgearbeitet und wurden von den Teilnehmern sehr überzeugend präsentiert“, betonte Pipelife Austria-Geschäftsführer Mag. Franz Grabner.

Als Siegerinnen gingen Johanna Maria Schuler und Julia Mayer von der Abteilung Hochbau-Sanierung der HTL Krems hervor. In Klein-Meiseldorf soll ein Dorfzentrum entstehen. Im Rahmen ihrer umfassenden Diplomarbeit planten die beiden Schülerinnen das sehr ansprechende „Gemeinschaftshaus Klein-Meiseldorf“ im Ortszentrum, das über einen Veranstaltungssaal, einen Jugendraum, einen Nahversorger samt angeschlossenem Café, ein öffentliches WC und Stellplätze für PKW verfügt. Die vom Nutzer geforderten Funktionen erforderten eine ebenerdige Anordnung, was zur Entwurfsidee eines langgestreckten, platzbildenden Baukörpers führte. Die Lösung mit Satteldach und Steildach setzt die traditionell gewachsene und noch recht einheitliche Dachlandschaft des Dorfes fort.

Platz zwei wurde zwei Mal vergeben

An Andreas Hofer und Karin Weichselberger von der Abt. Bautechnik – Umwelttechnik der HTL Mödling für die Diplomarbeit „Möglichkeiten der Energiegewinnung und Ressourcennutzung in Kläranlagen“. Im Rahmen der Arbeit zeigten sie auf, dass durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger auch Kläranlagen energieautark betrieben werden können, wodurch sich die Umweltbilanz ebenfalls wesentlich verbessert.

Die ausgezeichneten MaturantInnen mit Pipelife-GF Mag. Franz Grabner (3.v.re.) sowie Repräsentanten der Schulen: Dir. Arch. Prof. DI Johann Haidl, HTL Krems (re.), AV DI Andreas Prinz, HTL Krems (2.v.r), DI Martina Längauer, HTL Mödling (2.v.li), DI Dr. Johannes Novoszel, HTL Mödling (li.). | Foto: Pipelife Austria, Beck
Die ausgezeichneten MaturantInnen mit Pipelife-GF Mag. Franz Grabner (3.v.re.) sowie Repräsentanten der Schulen: Dir. Arch. Prof. DI Johann Haidl, HTL Krems (re.), AV DI Andreas Prinz, HTL Krems (2.v.r), DI Martina Längauer, HTL Mödling (2.v.li), DI Dr. Johannes Novoszel, HTL Mödling (li.). | Foto: Pipelife Austria, Beck

Für ihre umfassende und praxisgerechte Diplomarbeit „Fußgänger- und Radfahrerüberführung bzw. -unterführung in Waidhofen an der Ybbs“, welche die Jury nicht zuletzt durch den ansprechenden Variantenvergleich überzeugte, erreichten Lukas Polz, Georg Wagner, Stefan Weber und Kristof Winkler von Abteilung Tiefbau der HTL Krems ebenfalls den zweiten Platz.

Platz drei ging an Lorenz Beyer und Lukas Gawlitza von der Abteilung Bautechnik-Umwelttechnik der HTL Mödling für ihre Diplomarbeit „Verkehrstechnische Optimierung des Marktplatzes Perchtoldsdorf“. Die in Kooperation mit der Marktgemeinde Perchtoldsdorf entstandene Arbeit zeichnet sich im Besonderen durch eine profunde Analyse, die Erstellung einer Optimierungsbroschüre sowie die Einbeziehung der Bevölkerung über soziale Medien aus.

Kategorie: News Stichworte: Pipelife

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag