• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Protolabs mit neuen Spritzguss-Services zur Beschleunigung der Produktion

30. März 2020 von Kerstin Sochor

Protolabs, der weltweit schnellste digitale Hersteller von kundenspezifischen Prototypen investiert in neue Services, die Ingenieure dabei unterstützen, Kosten zu sparen und die Produktion von Kleinserienteilen zu beschleunigen. Mit seiner Analyse zum Family-Tooling bietet Protolabs die Möglichkeit die Kosten für Spritzgussprojekte um bis zu 40 Prozent zu senken. Das Unternehmen führt zudem einen neuen Einleger-Service für die Spritzgussproduktion ein und beschleunigt damit die Prototypenentwicklung und Produktion. 

 „Die Verbesserung unseres Prozesses und die Weiterentwicklung unserer Services für Kunden stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie von Protolabs. Sowohl die Einführung unseres Einleger-Services als auch die fachliche Beratung zum Family-Tooling gehören dazu“, so David Barnes, EMEA Injection Moulding Product Manager bei Protolabs.

Family-Tooling und Einleger-Services

Wenn zwei oder mehr Teile aus derselben Form hergestellt werden, können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Während die Software Protoquote mit einer Machbarkeitsanalyse bei der Konstruktion von Teilen hilft, bieten Anwendungstechniker darüber hinaus die fachliche Unterstützung zum Family-Tooling und anderer Mehrfachwerkzeuge an. 

„Um uns bei der Auswahl von Teilen zu helfen, die sich für das Family-Tooling eignen, schlagen wir unseren Kunden vor, dass sie gleichzeitig CAD-Entwürfe für dasselbe Projekt hochladen, damit unsere Fachleute potenzielle Möglichkeiten identifizieren können“, so David Barnes weiter. „Wenn unsere Kunden der Meinung sind, dass zwei oder mehr Teile für das Mehrfachformen geeignet sein könnten, sollten sie uns darauf aufmerksam machen, damit wir sie über alle möglichen Optionen beraten können.“

Mit der Entscheidung auch Messingeinsätze mit Gewinde direkt bei Protolabs zu lagern und zu liefern, ist mit dem neuen Einleger-Service ein weiterer Dienst eingeführt worden, der die Entwicklung von Prototypen und Produktionsplänen beschleunigt. Als kostengünstige und effiziente Alternative zur Bereitstellung von Einlegeteilen durch Kunden hält Protolabs nun eine Palette von Gewindeeinsätzen aus Messing für vielerlei Anforderungen auf Lager. Dadurch sparen sich Kunden den zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand für die Beschaffung dieser Teile und die Bearbeitung der damit verbundenen Logistik.

„Durch unseren Vorrat an Einlegeteilen brauchen Kunden keine eigenen Ressourcen mehr aufzuwenden, um Teile zu beschaffen, die wir oft sehr schnell benötigen, damit wir die Lieferzeit einhalten können“, meint David Barnes, EMEA Produktmanager für Spritzguss bei Protolabs. „Bei der Bestellung von Spritzgussteilen ist es nicht immer einfach, die genaue Menge der benötigten Einlegeteile anzugeben. Aufgrund von Ausschuss oder Qualitätsmängeln der Einleger kann es sein, dass zusätzliche Teile benötigt werden. Bei den meist sehr knappen Fristen nehmen wir den Kunden dank unseres neuen Service die kurzfristige Beschaffung zusätzlicher Teile ab und ermöglichen damit auch einen reibungslosen Betriebsablauf. Für uns fallen die Einlegeteile auf Basis der Stückkosten kaum ins Gewicht, aber für unsere Kunden spielen der Kaufpreis, die Beauftragung von Lieferanten und der Umgang mit Verzögerungen eine viel größere Rolle.“ 

Durch die Einführung des neuen Einleger-Service ist Protolabs nun in der Lage, die Produktion und Lieferung von Spritzgussteilen mit Einlegern zu vereinfachen und zu beschleunigen. Nachfrage und Vorlaufzeiten werden genau überwacht, damit gewährleistet ist, dass der gesamte Prozess so reibungslos wie möglich abläuft. Da beim Spritzguss nun alles aus einer Hand kommt, werden Prozesse für Kunden von Protolabs enorm vereinfacht. Der neue Service ist zudem problemlos skalierbar und passt sich wachsenden und veränderten Kundenanforderungen an.

Der von Protolabs angebotene Einlagenservice ist ab sofort verfügbar und eine Reihe von hochwertigen Messingeinsätzen mit Gewinde sind ab sofort auf Lager.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag