• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Protolabs mit neuen Spritzguss-Services zur Beschleunigung der Produktion

30. März 2020 von Kerstin Sochor

Protolabs, der weltweit schnellste digitale Hersteller von kundenspezifischen Prototypen investiert in neue Services, die Ingenieure dabei unterstützen, Kosten zu sparen und die Produktion von Kleinserienteilen zu beschleunigen. Mit seiner Analyse zum Family-Tooling bietet Protolabs die Möglichkeit die Kosten für Spritzgussprojekte um bis zu 40 Prozent zu senken. Das Unternehmen führt zudem einen neuen Einleger-Service für die Spritzgussproduktion ein und beschleunigt damit die Prototypenentwicklung und Produktion. 

 „Die Verbesserung unseres Prozesses und die Weiterentwicklung unserer Services für Kunden stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie von Protolabs. Sowohl die Einführung unseres Einleger-Services als auch die fachliche Beratung zum Family-Tooling gehören dazu“, so David Barnes, EMEA Injection Moulding Product Manager bei Protolabs.

Family-Tooling und Einleger-Services

Wenn zwei oder mehr Teile aus derselben Form hergestellt werden, können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Während die Software Protoquote mit einer Machbarkeitsanalyse bei der Konstruktion von Teilen hilft, bieten Anwendungstechniker darüber hinaus die fachliche Unterstützung zum Family-Tooling und anderer Mehrfachwerkzeuge an. 

„Um uns bei der Auswahl von Teilen zu helfen, die sich für das Family-Tooling eignen, schlagen wir unseren Kunden vor, dass sie gleichzeitig CAD-Entwürfe für dasselbe Projekt hochladen, damit unsere Fachleute potenzielle Möglichkeiten identifizieren können“, so David Barnes weiter. „Wenn unsere Kunden der Meinung sind, dass zwei oder mehr Teile für das Mehrfachformen geeignet sein könnten, sollten sie uns darauf aufmerksam machen, damit wir sie über alle möglichen Optionen beraten können.“

Mit der Entscheidung auch Messingeinsätze mit Gewinde direkt bei Protolabs zu lagern und zu liefern, ist mit dem neuen Einleger-Service ein weiterer Dienst eingeführt worden, der die Entwicklung von Prototypen und Produktionsplänen beschleunigt. Als kostengünstige und effiziente Alternative zur Bereitstellung von Einlegeteilen durch Kunden hält Protolabs nun eine Palette von Gewindeeinsätzen aus Messing für vielerlei Anforderungen auf Lager. Dadurch sparen sich Kunden den zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand für die Beschaffung dieser Teile und die Bearbeitung der damit verbundenen Logistik.

„Durch unseren Vorrat an Einlegeteilen brauchen Kunden keine eigenen Ressourcen mehr aufzuwenden, um Teile zu beschaffen, die wir oft sehr schnell benötigen, damit wir die Lieferzeit einhalten können“, meint David Barnes, EMEA Produktmanager für Spritzguss bei Protolabs. „Bei der Bestellung von Spritzgussteilen ist es nicht immer einfach, die genaue Menge der benötigten Einlegeteile anzugeben. Aufgrund von Ausschuss oder Qualitätsmängeln der Einleger kann es sein, dass zusätzliche Teile benötigt werden. Bei den meist sehr knappen Fristen nehmen wir den Kunden dank unseres neuen Service die kurzfristige Beschaffung zusätzlicher Teile ab und ermöglichen damit auch einen reibungslosen Betriebsablauf. Für uns fallen die Einlegeteile auf Basis der Stückkosten kaum ins Gewicht, aber für unsere Kunden spielen der Kaufpreis, die Beauftragung von Lieferanten und der Umgang mit Verzögerungen eine viel größere Rolle.“ 

Durch die Einführung des neuen Einleger-Service ist Protolabs nun in der Lage, die Produktion und Lieferung von Spritzgussteilen mit Einlegern zu vereinfachen und zu beschleunigen. Nachfrage und Vorlaufzeiten werden genau überwacht, damit gewährleistet ist, dass der gesamte Prozess so reibungslos wie möglich abläuft. Da beim Spritzguss nun alles aus einer Hand kommt, werden Prozesse für Kunden von Protolabs enorm vereinfacht. Der neue Service ist zudem problemlos skalierbar und passt sich wachsenden und veränderten Kundenanforderungen an.

Der von Protolabs angebotene Einlagenservice ist ab sofort verfügbar und eine Reihe von hochwertigen Messingeinsätzen mit Gewinde sind ab sofort auf Lager.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag