• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Prozesssichere Heißkanallösungen und effiziente LSR-Verarbeitung von Ewikon

11. April 2019 von Kerstin Sochor

Auf der Moulding Expo 2019 zeigt Ewikon ein umfangreiches Programm an Heißkanallösungen mit Schwerpunkt auf hochfachigen Anwendungen. Weiterhin ist ein neuentwickeltes Kaltkanalsystem für die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) verfügbar.

Mittels der Ewikon Mikro-Verteilertechnik können Bauteile mit kleinen Schussgewichten besonders effizient in extrem hochfachigen Werkzeugen gefertigt werden. Dafür stehen standardisierte Heiße Seiten bis 192-fach zur Verfügung. Jeder Mikro-Verteiler verfügt über 4 eingeschraubte Düseneinsätze und benötigt nur einen Regelkreis. Durch die damit realisierte Einsparung beim Bauraum für die Verkabelung kann das Werkzeug sehr kompakt und gleichzeitig äußerst stabil ausgelegt werden, da genug Platz für die Integration zusätzlicher Plattenverschraubungen zur Verfügung steht. 

Kompakte 64-fach Heiße Seite mit Mikro-Verteilertechnik (links) und 4-fach Coolshot Kaltkanalsystem (rechts). | Foto: Ewikon

Bei der Realisierung von kompakten Multikavitätenwerkzeugen für die direkte seitliche Anspritzung ermöglicht das HPS III-MH Mehrfachdüsenkonzept einen kostengünstigen Werkzeugaufbau mit ungeteilten Formeinsätzen. Das patentierte Montageverfahren für die Spitzeneinsätze gewährleistet eine hohe Wartungsfreundlichkeit. Die Wärmeleitspitzen können bei Wartungsarbeiten sehr einfach direkt auf der Maschine am offenen Werkzeug ausgetauscht werden. Eine Vielzahl von Düsengrößen, -varianten und Spitzentypen in linearer oder radialer Ausführung mit bis zu acht Anbindungen pro Düse sind erhältlich. Speziell für die effiziente Fertigung langer hülsenförmiger Bauteile wie Spritzenkörper oder Pipetten in der Medizintechnik steht zudem eine schlanke Variante zur Verfügung, die dem Werkzeugbauer die Integration einer optimierten umlaufenden Artikelkühlung erleichtert und damit reduzierte Zykluszeit und eine besonders effiziente Produktion erlaubt.

Das neue Coolshot Hochleistungs-Kaltkanalsystem ermöglicht die zuverlässige und prozesssichere Verarbeitung unterschiedlichster LSR-Typen. Eine Schlüsseltechnologie bildet dabei die Elektro-Nadelverschlusstechnik, die Ewikon als Pionier und Technologieführer in diesem Bereich bereits seit Jahren erfolgreich in der Heißkanaltechnik einsetzt. In LSR-Werkzeugen erlauben die verwendeten Linear-Schrittmotoren durch hochpräzise Positionierung der Verschlussnadeln in 0,01 mm Schritten eine perfekte Feinbalancierung der Formfüllung. Da keine manuelle Längenabstimmung der Nadeln notwendig ist, wird der Zeitaufwand für die Einrichtung des Systems sowie für Nachjustagearbeiten im laufenden Produktionsprozess erheblich reduziert.

Dies ist gilt insbesondere auch für die Fertigung von Teilen mit kleinen und kleinsten Schussgewichten. Die Nadelsteuerung erfolgt mit leistungsfähiger Steuertechnik mit komfortabler Touch-Screen-Bedienung. Mittels Tablet (iOS, Android, Windows) und VNC-Viewer ist auch der Zugriff per Remote-Control möglich. Je nach verwendetem LSR-Typ sind die wassergekühlten Kaltkanaldüsen mit verschiedenen Spitzenvarianten erhältlich. Damit wird eine auf den Prozess abgestimmte thermische Trennung erreicht, die es ermöglicht, immer mit optimaler Formtemperatur zu produzieren und damit die Zykluszeiten zu verkürzen.

Kategorie: News Stichworte: Coolshot, Ewikon, Steuertechnik

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag