• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Prozesssichere Heißkanallösungen und effiziente LSR-Verarbeitung von Ewikon

11. April 2019 von Kerstin Sochor

Auf der Moulding Expo 2019 zeigt Ewikon ein umfangreiches Programm an Heißkanallösungen mit Schwerpunkt auf hochfachigen Anwendungen. Weiterhin ist ein neuentwickeltes Kaltkanalsystem für die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) verfügbar.

Mittels der Ewikon Mikro-Verteilertechnik können Bauteile mit kleinen Schussgewichten besonders effizient in extrem hochfachigen Werkzeugen gefertigt werden. Dafür stehen standardisierte Heiße Seiten bis 192-fach zur Verfügung. Jeder Mikro-Verteiler verfügt über 4 eingeschraubte Düseneinsätze und benötigt nur einen Regelkreis. Durch die damit realisierte Einsparung beim Bauraum für die Verkabelung kann das Werkzeug sehr kompakt und gleichzeitig äußerst stabil ausgelegt werden, da genug Platz für die Integration zusätzlicher Plattenverschraubungen zur Verfügung steht. 

Kompakte 64-fach Heiße Seite mit Mikro-Verteilertechnik (links) und 4-fach Coolshot Kaltkanalsystem (rechts). | Foto: Ewikon

Bei der Realisierung von kompakten Multikavitätenwerkzeugen für die direkte seitliche Anspritzung ermöglicht das HPS III-MH Mehrfachdüsenkonzept einen kostengünstigen Werkzeugaufbau mit ungeteilten Formeinsätzen. Das patentierte Montageverfahren für die Spitzeneinsätze gewährleistet eine hohe Wartungsfreundlichkeit. Die Wärmeleitspitzen können bei Wartungsarbeiten sehr einfach direkt auf der Maschine am offenen Werkzeug ausgetauscht werden. Eine Vielzahl von Düsengrößen, -varianten und Spitzentypen in linearer oder radialer Ausführung mit bis zu acht Anbindungen pro Düse sind erhältlich. Speziell für die effiziente Fertigung langer hülsenförmiger Bauteile wie Spritzenkörper oder Pipetten in der Medizintechnik steht zudem eine schlanke Variante zur Verfügung, die dem Werkzeugbauer die Integration einer optimierten umlaufenden Artikelkühlung erleichtert und damit reduzierte Zykluszeit und eine besonders effiziente Produktion erlaubt.

Das neue Coolshot Hochleistungs-Kaltkanalsystem ermöglicht die zuverlässige und prozesssichere Verarbeitung unterschiedlichster LSR-Typen. Eine Schlüsseltechnologie bildet dabei die Elektro-Nadelverschlusstechnik, die Ewikon als Pionier und Technologieführer in diesem Bereich bereits seit Jahren erfolgreich in der Heißkanaltechnik einsetzt. In LSR-Werkzeugen erlauben die verwendeten Linear-Schrittmotoren durch hochpräzise Positionierung der Verschlussnadeln in 0,01 mm Schritten eine perfekte Feinbalancierung der Formfüllung. Da keine manuelle Längenabstimmung der Nadeln notwendig ist, wird der Zeitaufwand für die Einrichtung des Systems sowie für Nachjustagearbeiten im laufenden Produktionsprozess erheblich reduziert.

Dies ist gilt insbesondere auch für die Fertigung von Teilen mit kleinen und kleinsten Schussgewichten. Die Nadelsteuerung erfolgt mit leistungsfähiger Steuertechnik mit komfortabler Touch-Screen-Bedienung. Mittels Tablet (iOS, Android, Windows) und VNC-Viewer ist auch der Zugriff per Remote-Control möglich. Je nach verwendetem LSR-Typ sind die wassergekühlten Kaltkanaldüsen mit verschiedenen Spitzenvarianten erhältlich. Damit wird eine auf den Prozess abgestimmte thermische Trennung erreicht, die es ermöglicht, immer mit optimaler Formtemperatur zu produzieren und damit die Zykluszeiten zu verkürzen.

Kategorie: News Stichworte: Coolshot, Ewikon, Steuertechnik

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag