• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Recticel und Covestro kooperieren bei der Entwicklung zirkulärer Werkstoffe

14. Januar 2020 von Kerstin Sochor

Recticel und Covestro kooperieren in der Entwicklung bahnbrechender Lösungen, um Matratzen nachhaltiger zu machen und sie für die Kreislaufwirtschaft vorzubereiten. Dazu gehört die Erforschung von Rohstofftechnologien von der Matratzenproduktion bis zum Ende der Nutzungsdauer und darüber hinaus. Auf der Möbelmesse imm cologne 2020 zeigt die Schlaraffia® / Recticel Schlafkomfort GmbH solche innovativen und nachhaltigen Lösunge.

„Polyurethan-Matratzen sind seit langem weit verbreitet und werden wegen ihres Komforts geschätzt“, so Boudewijn Dezutter, Commercial Director bei Recticel. „Jetzt ist es an der Zeit, den nachhaltigen Wert des Materials in jeder Phase des Lebenszyklus weiter zu steigern. Das Projekt ist Teil eines langfristigen Programms, mit dem sich Covestro stark auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet“, sagt Dr. Berit Stange, Leiterin Circular Economy im Segment Polyurethanes bei Covestro. „Dabei setzen wir insbesondere auf die Verwendung von Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2.“

Polyurethan zu einem wirklich nachhaltigen Werkstoff machen

Das größte Potenzial zur Schließung von Kreisläufen in der Kunststoffindustrie liegt im Recycling von Post-Consumer-Abfällen. Dies gilt insbesondere für das Recycling von duroplastischen Werkstoffen wie Polyurethanen. Massenprodukte wie Matratzen sind hier ein Schwerpunktthema. Dazu will Covestro durch die Entwicklung chemischer Recyclingtechnologien beitragen.

Das Unternehmen ist Teil des europaweiten Forschungsprojekts „PUReSmart“, das neun Unternehmen und akademische Einrichtungen aus sechs Ländern umfasst und von Recticel koordiniert wird. Sein Ziel ist es, einen kompletten Produktlebenszyklus zu entwickeln und Polyurethanschaum zu einem wirklich nachhaltigen Werkstoff zu machen, indem gebrauchte Produkte wie zum Beispiel Matratzen wiedergewonnen und in Komponenten für bestehende oder neue Produkte verwandelt werden.

Covestro unterstützt die Weichschaumindustrie mit einer Lösung, um eine komplette Kreislaufwirtschaft mit Polyurethanschäumen und insbesondere Post-Consumer-Matratzen zu erreichen. In diesem Zusammenhang untersucht das Unternehmen bereits die Machbarkeit eines kurzfristigen Scale-up vom Labormaßstab zum halbindustriellen Niveau, mit dem Ziel, das chemische Recycling zu einem effizienten industriellen Prozess zu machen. Diese Lösung soll dann auch das aktuelle PUReSmart-Projekt unterstützen.

CO2 als Baustein für Weichschaumstoffe

Neben dem aktuellen Projekt zur Verwertung von Post-Consumer-Abfällen setzt Covestro bereits seit Jahren auf die Nutzung alternativer Rohstoffe. Der Einsatz von CO2 als Baustein für die chemische Synthese steht dabei im Mittelpunkt und führte zur bahnbrechenden Entwicklung eines CO2-Polyols. Ein Forscherteam von Covestro und der RWTH Aachen schaffte es damit in die Endrunde des renommierten Innovationspreises des Bundespräsidenten für Wissenschaft und Technik.

Recticel war das erste Unternehmen, das die Entwicklung des CO2-Polyols der Marke cardyon® von Covestro unterstützt und für die Herstellung seiner Weichschäume nutzt. Die Wiederverwendung von Kohlendioxid trägt zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs für Matratzen bei. Im Januar 2018 führte Recticel die neue zweite Generation seines GELTEX® Schaumstoffs auf Basis des CO2-Polyols ein. 

Über Covestro

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Über Recticel

Recticel ist eine belgische Gruppe mit einer starken europäischen Ausrichtung, aber auch im Rest der Welt aktiv. Recticel beschäftigt über 8.400 Mitarbeiter in 97 Niederlassungen in 29 Ländern.
Recticel trägt mit Schaumstofffüllungen für Sitze, Matratzen und Lattenroste von Spitzenmarken, Isoliermaterialien, Autoinnenausstattung und einer Vielzahl anderer Anwendungen in Industrie und Haushalt zum täglichen Komfort bei.
Recticel ist die Gruppe hinter renommierten Bettenmarken (Beka®, Literie Bultex®, Schlaraffia®, Sembella®, Swissflex®, Superba®, Ubica® etc.) und GELTEX®. Im Bereich Dämmstoffe werden hochwertige Wärmedämmprodukte unter den renommierten Marken Eurowall®, Powerroof®, Powerdeck®, Powerwall® und Xentro® vertrieben. Technologischer Fortschritt und Innovation haben dank Colo-Fast®, Colo-Sense® und Colo-Sense Lite® zu bahnbrechenden Entwicklungen bei den größten Namen der Automobilindustrie geführt. Im Jahr 2018 erzielte Recticel einen Gesamtumsatz von 1,45 Milliarden Euro.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag