• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Reinigungsgranulat unterstützt Entwicklung von Stapelfaser-Spezialitäten

20. Juli 2021 von Kerstin Sochor

Im Technikum von IFG Asota in Linz laufen Versuche mit häufig wechselnden, auch biobasierten Faser-Rezepturen. Das Reinigungsgranulat Dreyclean trägt zum reibungslosen Betrieb bei und verringert Materialverluste beim Anlaufen der Anlage.

Foto: IFG Asota

IFG Asota in Linz in Oberösterreich ist das F&E-Zentrum der Industrial Fibres Group (IFG), ein europaweit führender Hersteller von schmelzgesponnenen Stapelfasern aus PP, PE, PA. Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher eigener und kundenseitiger Aufgabenstellungen bei der Entwicklung von Spezialitäten für besondere Anwendungen und zunehmend auch aus Biopolymeren wie PLA (Polylactid) und PBS (Polybutylensuccinat) sind auf der dort installierten, semiindustriellen Technikumsanlage Produktwechsel an der Tagesordnung. Gründliches Reinigen der beiden Extruder hält den dafür erforderlichen Zeit- und Materialaufwand gering und trägt außerdem maßgeblich zum hohen Qualitätsniveau der produzierten Fasern bei. Das Hochleistungs-Reinigungsgranulat Dreyclean® LT von Dreychem hat sich dazu als eine optimale Wahl erweisen.

Dazu Andreas Weinberger, R&D-Manager bei IFG Asota: „Angesichts von Faserdurchmessern bis unter 20 µm können schon kleinste Verunreinigungen in der Schmelze Produktionsprobleme auslösen. Insbesondere wenn die Anlage auslastungsbedingt eine gewisse Zeit stillgestanden hat, reicht das Spülen mit dem üblichen Polymer nicht aus, um alle Ablagerungen und Agglomerationen sicher zu entfernen. Dies gilt umso mehr für Biopolymere, die bei höheren Temperaturen rasch zum thermischen Abbau neigen. Hier erweist sich das Reinigungsgranulat von Dreychem als so effizient, dass bei uns seit dessen Einsatz signifikant weniger durch Verunreinigungen bedingten Störungen wie Faserabrisse auftreten. Darüber hinaus zeigen unsere Erfahrungen, dass nach dessen Einsatz um bis zu 20 °C geringere Verarbeitungstemperaturen im Extruder für die gleiche Durchsatzleistung ausreichen. Dies verbessert die Qualität der biobasierten Fasern, und der Energieverbrauch sinkt.“

Als weiteren besonderen Vorteil des Einsatzes von Dreyclean LT nennt Weinberger den deutlich geringeren Materialverlust gegenüber dem Spülen mit dem Originalmaterial: „Biobasierte Kunststoffe wie PLA sind deutlich teurer als herkömmliche, für das Schmelzspinnen eingesetzte Thermoplaste. Dies und die bei uns insgesamt geringen Laufzeiten pro Charge machen die Materialverluste, die bis zum Erreichen eines stabilen Prozesses anfallen, zu einem bedeutsamen wirtschaftlichen Faktor. Mit Dreyclean konnten wir diese Anlaufzeit mehr als halbieren.“

Kerstin Brunken, Geschäftsführerin von Dreychem, ergänzt: „Mit Dreyclean LT haben wir ein mechanisch wirkendes Reinigungsgranulat entwickelt, das auch ohne abrasive Rezepturbestandteile in der Lage ist, besonders hartnäckige Verkrustungen und anderen Ablagerungen hoch wirksam zu beseitigen. Dabei reicht das Einsatzspektrum standardmäßig von Polyolefinen über PET bis zu TPE und TPU bei Verarbeitungstemperaturen von 180 °C bis 320 °C, in der Extrusion ebenso wie beim Reinigen von Spritzgießmaschinen und -werkzeugen. Wir freuen uns, dass die Anwendung bei IFG Asota jetzt auch die vorteilhafte Wirkung bei der Verarbeitung von Biopolymeren unter Beweis stellt.“

Die International Fibres Group arbeitet auf globaler Ebene und bietet hochwertige Fasern für eine Reihe von Branchen. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien stehen Nachhaltigkeit, Recycling, die Optimierung biobasierter Produkte und die Verbesserung der technischen Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt. Teil der Kernstrategie ist die Entwicklung eines branchenführendes Sortiments an nachhaltigeren Stapelfaserlösungen aus biobasierten Polymeren einschließlich PLA und PBS auf dem gleichen hohen Leistungsniveau wie herkömmliche Produkte aus Polypropylen, Polyamid und Polyethylen.
IFG Asota arbeitet an der Entwicklung innovativer thermoplastischen Fasern mit unterschiedlichen Farben und Titern und verwendet dafür eine Vielzahl anwendungsspezifischer Additive, um die Leistung in Bereichen wie Filtration, als Faserverstärkung und Baugewerbe zu optimieren. Das daraus hervorgegangene Sortiment industriell kompostierbarer Stapelfasern aus PLA wird für Verpackungen, heißsiegelfähige Papiere, spezielle Geotextilien, als Erosionsschutz und für Filteranwendungen verwendet. Aktuelle Arbeiten beziehen sich unter anderem auf die Marktverfügbarkeit biologisch abbaubarer Fasern aus PBS.

www.fibresgroup.com

Dreychem GmbH, Moormerland ist ein seit 2008 im Rahmen der Dreyplas Firmengruppe (www.dreyplas.com) tätiger Distributor für kosteneffiziente mechanisch, chemisch oder kombiniert wirkende Reinigungsgranulate.

www.dreychem.com

Kategorie: Innovation 2022, News Stichworte: Biokunststoffe, Dreychem, IFGAsota, Reinigungsgranulat, Stapelfaser

Weitere Nachrichten

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Halle 6, Stand C76-78 Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Halle 10, Stand F14 Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora auf der K 2022, vom 19. bis 26. Oktober 2022, steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Maschinenautomation: globaler Innovations- und Bildungscampus eröffnet
    am 22. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ABB hat am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg einen globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der Campus ist ein Open Innovation Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Der […]

  • ABB übernimmt ASTI Mobile Robotics Group
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Beide verfügen über fundierte Branchenkenntnisse in der Fertigungsindustrie, darunter die Lebensmittel- und […]

  • Quantistry Lab: Plattform für chemische Simulationen
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Berliner Quantistry GmbH bietet mit dem "Quantistry Lab" ein digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Material- und Moleküleigenschaften computerbasiert zu ermitteln […]

  • Kohlendioxid wird zu Methanol
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das Verfahren nun auf […]

  • End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Cofresco Forum lädt am 22.09.2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „End of life: closing the loop for household food packaging”. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Implikationen des […]

  • VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC verhindert einen unerwartenden Anlauf von Maschinen. Das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung und erfüllt […]

  • LANXESS hat das Microbial Control Geschäft von IFF übernommen
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Microbial Control von International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) abgeschlossen. Die Akquisition wird den Bereich Consumer Protection zum stärksten Segement von LANXESS machen. Der Beitrag […]

  • Oxipyr Brenner für die Industrie sind effektiv und nachhaltig
    am 8. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den effektiven und nachhaltigen Oxipyr Brennern von Messer Austria lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen. Diese hauseigene Sauerstoffbrenner Technologie findet hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen (900°C und mehr). Der […]

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants unterstützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag