• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sepro eröffnet Vertriebs- und Serviceniederlassung Österreich-Ungarn

20. Mai 2016 von Kerstin Sochor

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate eröffnet die Sepro Group eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für einen wichtigen Markt. Die Sepro-Niederlassung für Österreich und Ungarn öffnete am 1. März in Budapest ihre Türen. Ein weiteres Tochterunternehmen eröffnete bereits im Januar in Kanada.

Sepro verzeichnete 2015 Rekordumsätze – das dritte Jahr in Folge. | Grafik: Sepro
Sepro verzeichnete 2015 Rekordumsätze – das dritte Jahr in Folge. | Grafik: Sepro

Die Eröffnung der neuen europäischen Vertriebs- und Serviceniederlassung wurde kurz nach Ende des Geschäftsjahres angekündigt, das für Sepro als drittes Jahr in Folge Rekordumsätze brachte. Der Umsatz von 92,8 Millionen Euro im Jahr 2015 bedeutet eine Steigerung um 17 % im Vergleich zu 2014.

„Die verstärkte Globalisierung hat entscheidend zu unserem Erfolg in den letzten Jahren beigetragen“, kommentierte Jean-Michel Renaudeau, CEO von Sepro. „Aber im Zuge des Ausbaus unserer weltweiten Tätigkeit haben wir auch gelernt, wie wichtig eine lokale Präsenz in den Regionen ist, in denen wir unsere Produkte und Leistungen anbieten. Mehrere unserer wichtigsten Kunden haben Werke in Österreich und Ungarn. Diese Länder verfügen über eine wachsende Automobilbranche, die Roboter benötigt. Wir wollen Vertriebs- und Serviceunterstützung vor Ort bieten und näher bei unseren Kunden sein, um ihnen ein breiteres Robotikangebot anbieten zu können.“

Sepro ist auf dem Markt führend und bietet die Ausstattung aller Spritzgießmaschinenmarken von 50 bis 5000 Tonnen im Rahmen der Installation von Neuanlagen oder der Nachrüstung an. Sepros Komplettlösung umfasst 3-Achs-, 5-Achs- oder 6-Achs-Roboter mit jeweils einheitlicher Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Vertriebs- und Serviceniederlassung von Sepro wird sich in Budapest die Räumlichkeiten mit Sumitomo Demag teilen, einem engen Kooperationspartner, der Sepro-Roboter unter der Marke Sumitomo Demag vertreibt.

Über die Eröffnung von Sepros neuer Niederlassung für Österreich und Ungarn freuen sich (von links nach rechts): Jean-Michel Renaudeau, CEO, Marcus Klaputek, Sales Director Central Europe, Russia and the Middle East und Csaba Jozan, Sales Manager für die Region Österreich-Ungarn | Foto: Österreichische Kunststoffzeitschrift
Über die Eröffnung von Sepros neuer Niederlassung für Österreich und Ungarn freuen sich (von links nach rechts): Jean-Michel Renaudeau, CEO, Marcus Klaputek, Sales Director Central Europe, Russia and the Middle East und Csaba Jozan, Sales Manager für die Region Österreich-Ungarn | Foto: Österreichische Kunststoffzeitschrift

Csaba Jozan wurde zum Sales Manager für Österreich und Ungarn ernannt: Er kann auf 16 Jahre Erfahrung in der Kunststoffindustrie zurückblicken, davon 7 Jahre als Sepro-Vertreter in der Region. Über seine Erfahrung bei Sepro hinaus war Jozan im Vertrieb von Spritzgießmaschinen und anderer Peripherie tätig. Er ist in Elektrotechnik geschult und spricht fließend Ungarisch, Deutsch und Englisch.

Seit dem Tiefpunkt der Wirtschaftskrise 2009 ist Sepros Umsatz um mehr als 250 % gewachsen. Jean-Michel Renaudeau führt diesen rekordverdächtigen Erfolg auf den umfassenden Einsatz von Sepro für Forschung und Entwicklung sowie die geschäftlichen und technologischen Partnerschaften zurück. Fast alle vom Unternehmen heute angebotenen Produkte wurden in den vergangenen 7 Jahren neu entwickelt oder überarbeitet. Sepro investiert intensiv in den Ausbau seiner Tätigkeit in den USA und Deutschland, den beiden größten Märkten außerhalb Frankreichs, und baut gleichzeitig eine Basis in Schwellenländern wie Brasilien und China auf. Das neue Tochterunternehmen in Kanada und die neue Vertriebsniederlassung für Österreich und Ungarn stehen für den fortlaufenden Einsatz und das weltweite Wachstum.

Kunden von Sepro werden weltweit von hundertprozentigen Tochtergesellschaften sowie Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Deutschland, Spanien, den Benelux-Ländern, Großbritannien, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, China und jetzt der Region Österreich-Ungarn unterstützt. Zahlreiche unabhängige Händler, Geschäfts- und Service-Partner erweitern Sepros globales Netzwerk auf mehr als 50 weitere Länder. Sepro hat bisher weltweit mehr als 30 000 Spritzgießmaschinen mit Robotern ausgerüstet.

Die Adresse der Niederlassung lautet:
H-2045 Törökbálint
FSD Park 2, Fsz. 2
Ungarn
Telefon: +36303001219

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag