• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Solvay Leichtbau-Materiallösungen auf der JEC World 2017

17. Februar 2017 von Kerstin Sochor

Auf der JEC World 2017 in Paris vom 14. bis 16. März präsentiert Solvay seine technologisch fortschrittlichen Leichtbau-Materiallösungen für die Fertigung kosteneffizienter und hochleistungsfähiger Strukturbauteile für Luft- & Raumfahrt, Automobil, Massenverkehrsmittel, Öl & Gas und weitere anspruchsvolle Einsatzbereiche.

In Halle 5A auf Stand L42 zeigt Solvay ein integriertes Produktangebot, von duro- und thermoplastischen Composites über Strukturschäume, Kleber und Oberflächenveredelungsmaterialien bis hin zu Verbundmatrix¬folien, Schlagzähmodifikatoren und Hilfsstoffen für Werkzeugbau und Vakuumfolien.

Neue Fortschritte im Bereich der Polymer- und Verbundwerkstoffchemie von Solvay erschließen enorme Möglichkeiten, um die Entwicklung kostengünstiger Leichtbaulösungen vor allem in der Luft- & Raumfahrt- und Automobilindustrie zu beschleunigen. Ziel dieser Materialien ist die Substitution von Metall- und massiven Kunststoffstrukturen, um die Fertigungseffizienz zu steigern sowie den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Beispiele für die Bandbreite des Spektrums:

  • Elastische und effiziente Carbonfaserpolymer-Halbzeuge (CFRP) für die Großserienproduktion gro߬flächiger Karosseriebauteile, wie Motorhauben, Kotflügel und Türen 
  • TegraCore™ PPSU-Schäume für den Einsatz als Strukturschaumkerne in leichten, isolierenden und tragenden Sandwich-Baugruppen zur Ausstattung von Flugzeugkabinen und Frachträumen, bei denen höchste Beständigkei gegen Beschädigung, Brand und Flüssigkeiten gefordert ist, einschließlich Skydrol® und Wasser, und für die Fertigung von Strukturbauteilen in Harzinjektionsverfahren (RTM)
  • Richtungsweisende Flüssigharz-Infusionstechnologie für Primärstrukturbauteile, wie Flügelkästen, in der Luft- & Raumfahrtindustrie

     

  • Ajedium™-Hochleistungsfolien und -laminate aus diversen technischen, aromatischen und fluor¬basiertenKunststoffen, als gewichtsparende und robuste Folien für Mono- oder Multilayer-Strukturen, die strikte Industrieanforderungen hinsichtlich Wasserdurchlässigkeit, Brandschutz und Durchbrennbeständigkeit erfüllen.

Solvay hat seine Führungsposition durch Ausrichtung seiner erstklassigen Materialien auf den rasanten Trend hin zu additiven Fertigungsverfahren (3-D-Druck) gefestigt; die entsprechenden Kompetenzen des Unter¬nehmens wurden jüngst mit einem JEC Innovation Award in der Kategorie Software gewürdigt. Als gemein¬same Preisträger hatten e Xstream engineering, ein Software-Unternehmen von MSC, und Solvay das Pro¬gramm Digimat™ Additive Manufacturing eingeführt, das für sein hohes Innovations- und Marktpotenzial ausgezeichnet wurde.

Die Nutzung seiner Polymerkapazitäten für den schnell wachsenden 3-D-Druck ist fester Bestandteil der Solvay Strategie, seinen globalen Führungsanspruch mit fortschrittlichen Lösungen zur anwendungs¬gerechten Substitution von Metallen und traditionellen Honeycomb-Materialien zu bekräftigen. Die Einsatz¬bereiche liegen derzeit vorwiegend in der Verkehrsmittelindustrie, wo das Solvay-Portfolio dazu beiträgt, das Gewicht und dadurch die CO2-Emissionen von Kraft- und Luftfahrzeugen zu reduzieren, unter Zulassung von mehr Designfreiheitund lässt, um auch den Fertigungsabfall zu minimieren.

Während der JEC World Conference wird Marc Doyle, Senior Vice President für Research & Innovation bei Solvay Composite Materials, weitere Einblicke in die jüngsten Entwicklungen von Solvay im Segment der thermoplastischen Verbundwerkstoffe geben. Doyle eröffnet die für Dienstag, 14. März um 10 Uhr angesetzte Veranstaltung über „Thermoplastics – Multimaterial Solutions“ mit einem Leitvortrag über das Potenzial thermoplastischer Composites zur Lösung aktueller und künftiger Anforderungen in Materialwahl und verarbeitung.

Doyle wird bereits am Montag, dem 13. März, im Rahmen der Themen zu Block C – Advanced Materials (14:00 bis 15:30 Uhr) auf dem SAMPE Summit 17 in Paris sprechen. Die Präsentation von Solvay unter dem Titel „Advanced Materials for Aerospace Solutions“ umreißt den Beitrag fortschrittlicher Materialien in Anwendungen der Luft- & Raumfahrt vom Beginn der Verbundwerkstofftechnologie bis heute und erörtert die künftigen, wachsenden technologischen Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten für Composites in Luftfahrzeugen. Der Summit 17 Paris findet im Dachrestaurant des Pullman Hotel Paris Tour Eiffel gleich neben dem Eiffelturm statt.

Über Solvay Specialty Polymers

Solvay Specialty Polymers stellt mehr als 1.500 Produkte her, die sich auf 36 hochleistungsfähige Markenpolymere verteilen – darunter Fluorpolymere, Fluorelastomere, fluorierte Flüssigkeiten, teilaromatische Polyamide, Sulfonpolymere, aromatische Ultra-Hochleistungspolymere, Hochbarrierepolymere und vernetzbare Hochleistungscompounds für Anwendungen in Luft- und Raum¬fahrtindustrie, regenerativer Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Medizintechnik, Membranfertigung, Öl- und Gasindustrie, Verpackungswesen, Sanitärinstallation, Halbleiterfertigung, Draht- und Kabelindustrie und anderen Einsatzbereichen. Weitere Informationen siehe www.Solvayspecialtypolymers.com.

Über Solvay Composite Materials

Die neue globale Geschäftseinheit Composite Materials von Solvay ist ein weltweiter Anbieter technologisch fortschrittlicher Leichtbauwerkstoffe, die Kunden in der Luft- & Raumfahrt- und Automobilindustrie sowie weiteren Branchen die Konstruktion, Entwicklung und effiziente Fertigung von Verbundwerkstoffstrukturen mit hoher Qualität, Leistungsfähigkeit und Komplexität ermöglichen. Gestützt auf richtungsweisende Materialwissenschaft, Chemie und Anwendungstechnik bietet Composite Materials ein umfassendes Produktportfolio, einschließlich Prepregs, Harzsysteme, Kleber und Oberflächenfolien, Carbonfasern, Textilien und Hilfsstoffe u. a. für Werkzeugbau und Vakuumfolien. Solvay Composite Materials vereint die Aktivitäten der ehemaligen Geschäfts¬einheiten Cytec Aerospace Materials und Industrial Materials.

Über Solvay

Als internationaler Hersteller von Chemikalien und Hochleistungswerkstoffen unterstützt Solvay seine Kunden bei der Entwicklung innovativer, hochwertiger und nachhaltiger Produkte, die weniger Energie verbrauchen, CO2-Emissionen senken, den Ressourcen-verbrauch optimieren und die Lebensqualität verbessern. Die Solvay-Gruppe, mit Hauptsitz in Brüssel, beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiter in 53 Ländern und erzielte 2015 einen Pro-forma-Umsatz von 12,4 Mrd. Euro, 90 Prozent davon mit Geschäfts¬aktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay bedient vielfältige Märkte wie Automobil und Luftfahrt, Konsumgüter und Gesundheitspflege, Energie und Umwelt, Elektro und Elektronik, Bausektor und Industrietechnik.

Kategorie: News Stichworte: JEC World, Solvay

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag