• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Cloeren investiert in österreichische EMO

2. Mai 2016 von Kerstin Sochor

Cloeren Incorporated aus Orange Texas in den USA investiert in den oberösterreichischen Extrusionswerkzeugbauer EMO in Micheldorf in Form einer Kapitalerhöhung. EMO befindet sich im Besitz des österreichischen Spritzgusswerkzeugmacher Haidlmair GmbH aus Nußbach.

Cloeren und Haidlmair sind beide familiengeführte Unternehmen in Privatbesitz. „Gerade die gemeinsamen familiären Werte stellen die besondere Attraktivität dieses Deals für alle beteiligten Parteien dar“, unterstreichen Cloeren CEO Peter Cloeren und Haidlmair Geschäftsführer Mario Haidlmair. Das verbliebene Mitglied der Gründerfamilie Jürgen Hauser wird weiterhin, gemeinsam mit den Familien Haidlmair und Cloeren, beteiligt bleiben.

“Cloeren ist ein projektorientierter Lieferant am globalen Breitschlitzdüsen-Markt, während EMO mehr komponentenorientiert ist. In der Vergangenheit gab es daher am Markt nur geringe Überschneidungen der beiden Unternehmen. EMO und Cloeren bleiben 2 getrennte Unternehmen, mit unabhängigen Vertrieben und Produktlinien, um weiterhin ihre Marktnischen optimal zu versorgen“, meint Peter Cloeren.

“EMO ist ein sehr wichtiges Unternehmen der Haidlmair GROUP mit einer langen Tradition. Es hat sich im Laufe der Jahre von einem kleinen Produktionsbetrieb zu einem bedeutenden Hersteller von hochqualitativen Breitschlitzdüsen entwickelt. Es ist mir aber sehr wichtig zu betonen, dass das derzeitige Management und der
Produktionsstandort Micheldorf weiterhin bestehen bleiben. Das Investment von Cloeren wird zu einer signifikanten Expansion von EMO genutzt. Darin inkludiert sind unter anderem neue Maschinen in einem zusätzlichen Gebäude. Ich bin mir sicher, dass beide Unternehmen in der Zukunft von dieser Kooperation profitieren werden“, betont Mario Haidlmair.

„EMO ist traditionell ein regionaler Anbieter, der hauptsächlich den europäischen Markt beliefert. Wir sehen ein großen Potential in einer globalen Präsenz von EMO. Zusätzlich verschafft EMO Cloeren eine hochqualitative und kompetente Basis für unsere europäischen Kunden, um Reparatur- oder Änderungsarbeiten durchzuführen“, meint Alicia Cloeren, Vorstand von Cloeren Incorporated.

Über Cloeren Incorporated
Cloeren Incorporated ist der weltweit führende Anbieter von Extrusions- und Coextrusions-Breitschlitzdüsen, wobei man sowohl die Gussfolie, Extrusionsbeschichtung und Platten als auch Biax-Extrusion Prozesse zur Verfügung stellen kann. Gegründet 1980 und beheimatet in Orange, Texas U.S.A., verfügt das Unternehmen über Niederlassungen in Nordamerika und Europa und hat ein globales Vertriebs- und Service-Netzwerk in mehr als 50 Ländern auf 6 Kontinenten.

Über Haidlmair
Haidlmair GmbH ist der führende Hersteller von Hochleistungs-Spritzgusswerkzeugen für die Packaging- und Logistikindustrie. Gegründet 1979 und beheimatet in Nußbach, Österreich, ist das Unternehmen der Stammsitz einer Gruppe von 6 Firmen in 4 Ländern und operiert rund um den Globus.

Über EMO
Gegründt 1996, EMO GmbH ist ein Anbieter von hochqualitativen Extrusions- und Coextruisions-Breitschlitzdüsen, mit einer soliden Vertriebs- und Serviceorganisation in Europa.

Kategorie: Wirtschaft Stichworte: Cloeren, EMO, Haidlmair

Weitere Nachrichten

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag