• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld: Vollwertige MES-Lösung für eine einzelne Spritzgießmaschine

1. März 2020 von Kerstin Sochor

Wittmann Battenfeld präsentierte zusammen mit seinem MES-Partnerunternehmen ICE-flex der Kunststoffindustrie eine schlüsselfertige und kostengünstige Einzelmaschinen-MES-Lösung namens TEMIone.

MES-Lösungen sind integraler Bestandteil von Industrie 4.0 und haben sich in der Kunststoffindustrie als Informations- und Leitstellen für die Produktionsüberwachung und -planung von Spritzgießmaschinen erfolgreich etabliert. Die Hürden für die Entscheidung, ein MES-Programm in einem Unternehmen zu installieren, sind jedoch hoch. Gründe dafür sind die oft hohen Kosten für das Gesamtpaket, die Nachrüstung bestehender Maschinen mit standardisierten Schnittstellen zur Kommunikation mit dem MES-Programm, die organisatorische Anpassung und Schulung der Mitarbeiter zur Nutzung des Systems und die Einbindung der internen IT-Abteilung beim Aufbau des Netzwerks und zur Einhaltung der Sicherheitsanforderungen des Unternehmens.

Insbesondere Unternehmen mit einer geringeren Anzahl an Maschinen scheuen die finanziellen und technischen Herausforderungen bei der Installation einer MES-Lösung in ihrem Werk. Trotz der vielen offensichtlichen Vorteile, die ein solches System mit sich bringen würde: Rückverfolgbarkeit der Produktionsdaten, Berechnung der Gesamteffizienz der Anlage, Anzeige von Key Performance Indicators (KPI’s) zur Ursachenanalyse von Stillstandzeiten, um nur einige zu nennen.

Mit der schlüsselfertigen Einzelmaschinen-MES-Lösung von Wittmann Battenfeld und ihrem Partner ICE-flex, TEMIone, sind genau diese Anfangshürden vermeidbar:

  • TEMIone befindet sich auf einem separaten Datenserver, der im Wittmann Battenfeld Schaltschrank vorinstalliert und betriebsbereit ist. Eine Einbindung der IT-Abteilung ist nicht erforderlich.
  • TEMIone erfordert keine externe Netzwerkkommunikation.
  • TEMIone arbeitet perfekt mit dem im Schaltschrank eingebauten Wittmann 4.0 Router zusammen. Daher ist eine integrierte Firewall, die für die Kommunikation über Standardprotokolle der Spritzgießindustrie optimiert ist, unmittelbar verfügbar.
  • TEMIone kann automatisch mit den Peripheriegeräten von Wittmann 4.0 kommunizieren.
  • TEMIone ist preiswert.

Das neue TEMIone ist auf der UNILOG B8 Steuerung von Wittmann Battenfeld leicht zugänglich. Der Hauptbildschirm von TEMIone ist das Dashboard, das einen Überblick über die Effizienzparameter gibt.

Darüber hinaus können TEMIone sowie das erweiterte Paket TEMI+, das alle Maschinen einer Fertigung abdeckt, sowohl für Spritzgießmaschinen als auch für die Wittmann 4.0 Peripheriegeräte rund um die Maschine eingesetzt werden. Damit ist eine vollständige Datenerfassung und Auswertung der Qualitätsparameter aller an der Herstellung eines Formteils beteiligten Geräte möglich. Die Datenaufzeichnung kann direkt auf dem UNILOG B8-Steuerungsbildschirm der Wittmann Battenfeld-Maschinen gestartet werden. Die Daten werden standardmäßig auf dem integrierten TEMI-Datenserver gespeichert und können gegebenenfalls nach außen über einen USB-Anschluss oder sogar mit einer Netzwerkverbindung zu einem Netzwerkordner weitertransferiert werden.

Die Unterstützung von Wittmann 4.0 bedeutet, dass sich Peripheriegeräte im Sinne von „Plug & Produce“ automatisch an der Wittmann 4.0-Arbeitszelle an- und abmelden. So ist die MES-Lösung TEMIone/+ immer über die Zusammensetzung einer Arbeitszelle informiert und kann die Darstellung auf dem Bildschirm als auch die Datenspeicherung ohne Benutzerinteraktion entsprechend anpassen. Ein weiterer Vorteil ist das Zusammenführen von Fehlermeldungen aller angeschlossenen Geräte in eine gemeinsame Fehlerliste. Darüber hinaus können Werkzeugdateneinstellungen einschließlich der Wittmann 4.0-Geräte gespeichert und abgerufen werden. Es ist auch möglich, die Einstellungen der Werkzeugdaten vor dem Herunterladen vom TEMIone -Server in einer Voransicht zu überprüfen.
Das Beste am TEMIone-Paket ist, dass es sehr preiswert ist und so einem Unternehmen auch ermöglicht, Daten nur für einzelne Arbeitszellen, zum Beispiel solche, die für die Automobilindustrie, die Medizintechnik oder die pharmazeutische Industrie eingesetzt werden, zu erfassen und zu speichern.

Kategorie: News

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag