• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zentrale Kälteerzeugung für die hoch präzise CNC-Bearbeitung

22. November 2019 von Kerstin Sochor

Der Zerspanungs-Spezialist Franz Funke in Sundern hat mehrere dezentrale Kälteanlagen an Präzisionsmaschinen durch eine zentrale Kältemaschine mit einer Kälteleistung von 390 kW ersetzt. Das Ergebnis ist eine zukunftssichere, zuverlässige und energiesparende Anlagenkühlung.

Hoch präzise Drehmaschinen sind auf eine konstante Temperaturführung angewiesen. Hierzu wird kontinuierlich die Temperatur des Hydraulik- und des Kühlschmierstoffkreislaufs überwacht und exakt geregelt. Um die geforderte Prozessfähigkeit bei den ebenfalls vorgegebenen engen Fertigungstoleranzen zu erreichen, ist eine Regelung innerhalb eines engen Temperaturbandes notwendig.

Für die Franz Funke Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG in Sundern ist die Betriebstemperatur der rund 25 Drehzentren deshalb ein wichtiger Faktor. Das Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf als Spezialist für die hochwertige Drehbearbeitung vor allem von Bauteilen aus Buntmetall, die u.a. in der Sanitär- und Installationstechnik, der Elektroindustrie und nicht zuletzt in der Medizintechnik gefragt sind. Rund 5 000 Tonnen (Bunt-)Metall zerspant das Unternehmen pro Jahr, Tendenz weiter steigend.

Kühlung mit unerwünschtem Nebeneffekt 

Die Anlagen von renommierten Herstellern wie Index und Schütte waren bis vor kurzem alle mit dezentralen Kühlaggregaten ausgestattet, die den Kühlschmierstoff und das Hydrauliköl auf einer Temperatur von 28 oC hielten.

Damit war zwar die gewünschte Präzision gewährleistet, aber die Kühlung führte zu einem unerwünschten Nebeneffekt. Da die Kühlaggregate ihre Abwärme an die Umgebung abgaben, heizte sich die Halle erheblich auf. Außerdem war der Energieaufwand für die Kühlung beträchtlich.

Zentrale Kälteanlage für alle Maschinen

Daher entstand die Idee, die Kühlaggregate an den Maschinen durch eine zentrale Kälteanlage zu ersetzen, und der richtige Partner für diese Aufgabe fand sich direkt vor Ort. Die ebenfalls in Sundern ansässige L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG hat deutschlandweit und darüber hinaus schon zahlreiche ähnliche Projekte realisiert.

Für diesen Anwendungsfall planten die Projektingenieure von L&R eine luftgekühlte Kältemaschine mit einer Kälteleistung von 390 kW, die über eine Ringleitung mit sämtlichen Bearbeitungsanlagen verbunden ist. Zwei Kältekreisläufe gewährleisten die erforderliche Redundanz: Beim Ausfall eines Kreislaufs wird immer noch ausreichend Kälte für eine (limitierte) Produktion bereitgestellt.

Zentrale Propan-Kälteanlage für Zerspanungs-Spezialist Franz Funke. | Foto: L&R Kältetechnik

Energieeffizienz auf der ganzen Linie

Die Verantwortlichen von Franz Funke legen größten Wert auf eine nachhaltige, energieeffiziente Produktion. Dazu trägt jetzt schon der Skaleneffekt bei: Eine zentrale Anlage arbeitet einfach effizienter als viele kleine. Aber auch im Vergleich mit anderen Kälteanlagen dieser Größe arbeitet die von L&R geplante und gebaute Maschine besonders energiesparend. Denn die hoch effizienten myFlow-Pumpen von KSB werden über drehzahlgeregelte Elektromotoren betrieben und von der zentralen SPS bedarfsgerecht angesteuert.

Einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz leistet der Freikühler. Er schafft die Voraussetzung dafür, dass die Kälte bei Außentemperaturen bis ca. 15 oC – und das heißt: in einem sehr weiten Zeitfenster – aus der Umgebung generiert und nicht von der Kältemaschine erzeugt wird. Die Kälte steht somit quasi zum Nulltarif zur Verfügung.

Auf der anderen Seite des Kälte-Wärmezyklus fällt (Ab-)Wärme an, die ja ein wesentlicher Anlass für die Anschaffung der neuen Kälteanlage war. Bei der zentralen Kältemaschine kann diese ansonsten unerwünschte Wärme nun dank eines zusätzlichen Enthitzers sinnvoll genutzt werden – für die Beheizung einer zweiten Produktionshalle in der kalten Jahreszeit. Auch das spart Energie und reduziert den CO2-Ausstoß von Franz Funke.

Auf Wachstum eingestellt

Die zentrale Kälteanlage wurde annähernd zeitgleich mit einem neuen Mehrspindeldrehautomaten von Schütte geliefert und installiert, mit dem Funke seine Kapazitäten für die Fertigung von Präzisions-Drehteilen erweitert. Beide Anlagen sind Teil der Expansionsstrategie des Unternehmens. Geschäftsführer Till Wassner: „Wir haben uns viel vorgenommen und werden hier am Standort kontinuierlich wachsen.“ Dabei wird der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen: „Der Umweltschutz ist in unseren Leitlinien verankert und Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Wir arbeiten energie- und ressourcensparend, streben geschlossene Stoffkreisläufe an und optimieren permanent unsere Prozesse mit dem Ziel, die Umwelt zu schonen.“

Einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz leistet der Freikühler. | Foto: L&R Kältetechnik

Das Kältemittel der Zukunft

Auch aus diesem Grund hat Funke mit L&R den richtigen Partner gewählt. Denn der Kältetechnik-Spezialist hat sich frühzeitig und intensiv mit den Alternativen zu den bisher üblichen (und aufgrund der F-Gase-Verordnung nicht mehr dauerhaft einsetzbaren) Kältemitteln wie R 134a beschäftigt.

Aus Sicht von L&R gehört den natürlichen Kältemitteln – und hier insbesondere Propan (R 290) – die Zukunft. Propan ist weltweit zu günstigen Kosten verfügbar, die umwelttechnischen Kennwerte (GWP – Global Warming Potential; ODP – Ozone Depletion Potential) sind sehr günstig, und mit diesem Medium lassen sich sehr wirtschaftliche, hoch effiziente Kälteanlagen realisieren. Das sind gute Gründe dafür, warum die Verantwortlichen von Funke der Empfehlung von L&R folgten und nun eine neue, hoch effiziente und zukunftssichere Kälteanlage mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan in Betrieb genommen haben. Deren Energieverbrauch wird genau erfasst: Ein Energiezähler und ein Kälteleistungszähler wurden ebenfalls installiert und dokumentieren die Relation der Energieaufnahme zur erzeugten Kälte.

Autor: Burkhard Rüßmann, Geschäftsführender Gesellschafter, L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG

www.l-r.kaelte.de

1: Zentrale Propan-Kälteanlage für Zerspanungs-Spezialist Franz Funke.

2: Einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz leistet der Freikühler.

Foto: L&R Kältetechnik

Kategorie: News Stichworte: Kühlen

Weitere Nachrichten

PlastiVation stellt wichtige Weichen

Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PlastiVation stellt wichtige Weichen

Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy. Dieses kommt in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • WLK energy Windpark liefert Strom für Messer Austria
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ab dem Jahr 2025 wird ein Teil des Strombedarfs des Messer Austria Werks in Gumpoldskirchen durch den neuen WLK energy Windpark gedeckt. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von […]

  • Life forward – Boehringer Ingelheim
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des […]

  • Molmasse
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag Molmasse erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • BDO
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag BDO erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag