• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Busch Vacuum Solutions mit kompletter Vakuumversorgung bei aquatherm

15. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Die Firma aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Rohrleitungssystemen aus PP-R (Polyprophylen-Random-Copolymerisat) für den Anlagenbau und die Haustechnik. An ihrem Hauptsitz in Attendorn und im Zweigwerk in Radeberg fertigt aquatherm jährlich 38.000.000 Meter Rohre und über 40 Millionen Formteile wie Fittings für den Rohrleitungsbau. Sowohl bei der Materialzuführung von den Außensilos bis hin zu den Extrusionslinien als auch bei der Entgasung der Schmelze in den Schneckenzonen der Extruder verlässt sich aquatherm am Standort Attendorn auf die MINK Klauen-Vakuumtechnologie der Firma Busch Vacuum Solutions und setzt in der kompletten Produktion ausschließlich MINK Vakuumpumpen ein.

Rohrleitungen eines Kühlwasseraufbereitungssystems in einem Industriebetrieb.
Foto: Aquatherm

aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus PP-R. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühlsysteme. Das Sortiment umfasst mehr als 17.000 Artikel in sieben Produktlinien. Produkte von aquatherm finden sich weltweit in den unterschiedlichsten Gebäudearten und Schiffen wieder. Dazu zählen zum Beispiel die Elbphilharmonie in Hamburg, die Kranhäuser in Köln, die Mall of Berlin, das Europäische Patentamt in Den Haag, der Agbar-Turm in Barcelona, verschiedene olympische Stätten in Athen, Peking, Sydney und Vancouver, zahlreiche Top-Hotels und Resorts unter anderem der internationalen Ketten Hyatt, Hilton und Marriott, der Dubai Frame sowie AIDA Clubschiffe.

Blick in den Maschinenraum mit den MINK Klauen-Vakuumpumpen von Busch, die verschiedene Förderkreise mit Vakuum versorgen.
Foto: Busch Vacuum Solutions

Um die weltweite Verfügbarkeit der Produkte zu garantieren und lokalen Service zu bieten, arbeitet aquatherm rund um den Globus in mehr als 70 Ländern eng mit langjährigen Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiter in Deutschland, Italien, England, USA und Kanada. Produziert wird ausschließlich am Hauptsitz in Attendorn sowie in Radeberg. Geleitet wird das 1973 gegründete Familienunternehmen heute von der zweiten Generation.

Bereits vor über 20 Jahren wurde bei aquatherm damit begonnen, die Vakuumerzeugung für die Materialzuführung von herkömmlichen ölgeschmierten Vakuumpumpen auf die damals neue MINK Klauen-Vakuumtechnologie umzustellen. Die Vorteile lagen damals, wie heute für die Verantwortlichen auf der Hand: MINK Klauen-Vakuumpumpen arbeiten ohne Betriebsmittel, verdichten die angesaugte Luft also völlig trocken. Die beweglichen Teile innerhalb der MINK Vakuumpumpen berühren sich gegenseitig nicht. Dadurch entsteht keine Reibung, die ein Schmieren der Teile notwendig machen würde. Keine Reibung heißt auch kein Verschleiß. Für den für die Instandhaltung verantwortlichen Markus Korth bedeutet dies, keinen Austausch von Verschleißteilen und den Wegfall aller durch das Betriebsmittel Öl anfallender Arbeiten. Da bei aquatherm im Drei-Schicht-Betrieb in Sieben-Tage-Wochen produziert wird, heißt dies, dass die Vakuumversorgung praktisch rund um die Uhr zuverlässig in Betrieb sein muss. Deshalb wird vorsorglich vom internen Instandhaltungsteam jährlich das Getriebeöl der Vakuumpumpen gewechselt. Insgesamt hat aquatherm heute 29 MINK Klauen-Vakuumpumpen für die Materialzuführung im Einsatz, die insgesamt 22 Materialförderkreise mit Vakuum versorgen. Alle Vakuumpumpen sind in einem Maschinenraum leicht zugänglich untergebracht. Die Anzahl der MINK Klauen-Vakuumpumpen ist in den vergangenen 20 Jahren quasi mit dem Erfolg von aquatherm und der damit verbundenen Produktionssteigerung angewachsen.

Extrusionshalle: aquatherm stellt verschiedene PP-R-Rohre mit Durchmessern von 16 bis 630 Millimetern her.
Foto: Aquatherm

Diese Vakuumtechnologie bietet einen weiteren Vorteil: Die Klauen-Vakuumtechnologie hat den besten Wirkungsgrad aller mechanischen Vakuumpumpen. Durch den Wegfall der internen Reibung und somit eines Betriebsmittels sind MINK Klauen-Vakuumpumpen äußerst energieeffizient. Einzig bei den ersten vor 20 Jahren gelieferten MINK Vakuumpumpen wurden bei aquatherm die IE1-Motoren gegen die heute standardmäßig eingesetzten Motoren der Energieeffizienzklasse IE3 ausgetauscht.

Das PP-R wird bei aquatherm als Rohware in Granulatform angeliefert und mit Additiven, Stabilisatoren und Pigmenten in Compoundierextrudern zu einem Masterbatch verarbeitet. Das polyolefinische Thermoplast PP-R eignet sich hervorragend zur Verwendung für Trinkwasser- und Heizungsinstallationen, da es hochwärmestabil ist und eine hohe Extraktionsstabilität aufweist. Bei der Verwendung bei Trinkwasserinstallationen ist aus hygienischen Gründen auch die absolute Korrosionsresistenz von großer Bedeutung. Die Rohrleitungssysteme werden auch in der Industrie für Druck- und Unterdruckleitungen installiert. An zehn der insgesamt 19 Extruder wird die PP‑R‑Schmelze über die MINK Klauen-Vakuumpumpe entgast. Ein Standfilter der Firma Busch direkt am Extruder verhindert, dass Wasserdampf, Restmonomere und andere Spalt- und Abbauprodukte, die in der Schmelze durch chemische Reaktionen, Temperatur- und Scherbeanspruchung entstehen, in die Vakuumpumpe gelangen können und dort eventuell vercracken.

Bereits seit mehr als 17 Jahren werden bei aquatherm auch zur Entgasung der Schmelze MINK Klauen-Vakuumpumpen eingesetzt. Die zehn zu entgasenden Extruder sind alle an zwei parallel geschaltete MINK Klauen-Vakuumpumpen angeschlossen, die permanent in Betrieb sind. Auch diese beiden Vakuumpumpen sind in einem separaten Maschinenraum aufgestellt. Direkt am Gaseinlass der Vakuumpumpen ist zur Sicherheit ein Ansaugfilter installiert. Falls es dennoch zu einer Vercrackung im Pumpeninnern kommt, was gelegentlich passieren kann, stehen zwei Vakuumpumpen als Reserve zur Verfügung, die sofort eingetauscht werden können. Verunreinigte oder vercrackte Vakuumpumpen können durch die Instandhaltung leicht demontiert, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden. Danach sind sie sofort wieder einsatzbereit. Instandhaltungsleiter Markus Korth sagt: „Unsere Instandhalter schaffen es, eine MINK Klauen-Vakuumpumpe in 20 Minuten zu demontieren.“ Der Wartungsaufwand und somit die Wartungskosten sind wesentlich geringer als bei den zuvor eingesetzten Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen. Deren Betriebsmittel Wasser musste täglich kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Außerdem war eine regelmäßige Reinigung des kompletten Wasserkreislaufs notwendig. Die fachgerechte Entsorgung des Betriebswassers erforderte ebenso einen Mehraufwand an Zeit und Kosten. Bei aquatherm ist man nach etwa zwanzigjährigem Einsatz der MINK Klauen-Vakuumtechnologie rundum zufrieden: Die hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie die hohe Wirtschaftlichkeit durch energieeffizienten Betrieb und geringen Wartungsaufwand sprechen für sich.

www.buschvacuum.com

Kategorie: Allgemein, News

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag