• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Busch Vacuum Solutions mit kompletter Vakuumversorgung bei aquatherm

15. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Die Firma aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Rohrleitungssystemen aus PP-R (Polyprophylen-Random-Copolymerisat) für den Anlagenbau und die Haustechnik. An ihrem Hauptsitz in Attendorn und im Zweigwerk in Radeberg fertigt aquatherm jährlich 38.000.000 Meter Rohre und über 40 Millionen Formteile wie Fittings für den Rohrleitungsbau. Sowohl bei der Materialzuführung von den Außensilos bis hin zu den Extrusionslinien als auch bei der Entgasung der Schmelze in den Schneckenzonen der Extruder verlässt sich aquatherm am Standort Attendorn auf die MINK Klauen-Vakuumtechnologie der Firma Busch Vacuum Solutions und setzt in der kompletten Produktion ausschließlich MINK Vakuumpumpen ein.

Rohrleitungen eines Kühlwasseraufbereitungssystems in einem Industriebetrieb.
Foto: Aquatherm

aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus PP-R. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühlsysteme. Das Sortiment umfasst mehr als 17.000 Artikel in sieben Produktlinien. Produkte von aquatherm finden sich weltweit in den unterschiedlichsten Gebäudearten und Schiffen wieder. Dazu zählen zum Beispiel die Elbphilharmonie in Hamburg, die Kranhäuser in Köln, die Mall of Berlin, das Europäische Patentamt in Den Haag, der Agbar-Turm in Barcelona, verschiedene olympische Stätten in Athen, Peking, Sydney und Vancouver, zahlreiche Top-Hotels und Resorts unter anderem der internationalen Ketten Hyatt, Hilton und Marriott, der Dubai Frame sowie AIDA Clubschiffe.

Blick in den Maschinenraum mit den MINK Klauen-Vakuumpumpen von Busch, die verschiedene Förderkreise mit Vakuum versorgen.
Foto: Busch Vacuum Solutions

Um die weltweite Verfügbarkeit der Produkte zu garantieren und lokalen Service zu bieten, arbeitet aquatherm rund um den Globus in mehr als 70 Ländern eng mit langjährigen Partnern zusammen. Das Unternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiter in Deutschland, Italien, England, USA und Kanada. Produziert wird ausschließlich am Hauptsitz in Attendorn sowie in Radeberg. Geleitet wird das 1973 gegründete Familienunternehmen heute von der zweiten Generation.

Bereits vor über 20 Jahren wurde bei aquatherm damit begonnen, die Vakuumerzeugung für die Materialzuführung von herkömmlichen ölgeschmierten Vakuumpumpen auf die damals neue MINK Klauen-Vakuumtechnologie umzustellen. Die Vorteile lagen damals, wie heute für die Verantwortlichen auf der Hand: MINK Klauen-Vakuumpumpen arbeiten ohne Betriebsmittel, verdichten die angesaugte Luft also völlig trocken. Die beweglichen Teile innerhalb der MINK Vakuumpumpen berühren sich gegenseitig nicht. Dadurch entsteht keine Reibung, die ein Schmieren der Teile notwendig machen würde. Keine Reibung heißt auch kein Verschleiß. Für den für die Instandhaltung verantwortlichen Markus Korth bedeutet dies, keinen Austausch von Verschleißteilen und den Wegfall aller durch das Betriebsmittel Öl anfallender Arbeiten. Da bei aquatherm im Drei-Schicht-Betrieb in Sieben-Tage-Wochen produziert wird, heißt dies, dass die Vakuumversorgung praktisch rund um die Uhr zuverlässig in Betrieb sein muss. Deshalb wird vorsorglich vom internen Instandhaltungsteam jährlich das Getriebeöl der Vakuumpumpen gewechselt. Insgesamt hat aquatherm heute 29 MINK Klauen-Vakuumpumpen für die Materialzuführung im Einsatz, die insgesamt 22 Materialförderkreise mit Vakuum versorgen. Alle Vakuumpumpen sind in einem Maschinenraum leicht zugänglich untergebracht. Die Anzahl der MINK Klauen-Vakuumpumpen ist in den vergangenen 20 Jahren quasi mit dem Erfolg von aquatherm und der damit verbundenen Produktionssteigerung angewachsen.

Extrusionshalle: aquatherm stellt verschiedene PP-R-Rohre mit Durchmessern von 16 bis 630 Millimetern her.
Foto: Aquatherm

Diese Vakuumtechnologie bietet einen weiteren Vorteil: Die Klauen-Vakuumtechnologie hat den besten Wirkungsgrad aller mechanischen Vakuumpumpen. Durch den Wegfall der internen Reibung und somit eines Betriebsmittels sind MINK Klauen-Vakuumpumpen äußerst energieeffizient. Einzig bei den ersten vor 20 Jahren gelieferten MINK Vakuumpumpen wurden bei aquatherm die IE1-Motoren gegen die heute standardmäßig eingesetzten Motoren der Energieeffizienzklasse IE3 ausgetauscht.

Das PP-R wird bei aquatherm als Rohware in Granulatform angeliefert und mit Additiven, Stabilisatoren und Pigmenten in Compoundierextrudern zu einem Masterbatch verarbeitet. Das polyolefinische Thermoplast PP-R eignet sich hervorragend zur Verwendung für Trinkwasser- und Heizungsinstallationen, da es hochwärmestabil ist und eine hohe Extraktionsstabilität aufweist. Bei der Verwendung bei Trinkwasserinstallationen ist aus hygienischen Gründen auch die absolute Korrosionsresistenz von großer Bedeutung. Die Rohrleitungssysteme werden auch in der Industrie für Druck- und Unterdruckleitungen installiert. An zehn der insgesamt 19 Extruder wird die PP‑R‑Schmelze über die MINK Klauen-Vakuumpumpe entgast. Ein Standfilter der Firma Busch direkt am Extruder verhindert, dass Wasserdampf, Restmonomere und andere Spalt- und Abbauprodukte, die in der Schmelze durch chemische Reaktionen, Temperatur- und Scherbeanspruchung entstehen, in die Vakuumpumpe gelangen können und dort eventuell vercracken.

Bereits seit mehr als 17 Jahren werden bei aquatherm auch zur Entgasung der Schmelze MINK Klauen-Vakuumpumpen eingesetzt. Die zehn zu entgasenden Extruder sind alle an zwei parallel geschaltete MINK Klauen-Vakuumpumpen angeschlossen, die permanent in Betrieb sind. Auch diese beiden Vakuumpumpen sind in einem separaten Maschinenraum aufgestellt. Direkt am Gaseinlass der Vakuumpumpen ist zur Sicherheit ein Ansaugfilter installiert. Falls es dennoch zu einer Vercrackung im Pumpeninnern kommt, was gelegentlich passieren kann, stehen zwei Vakuumpumpen als Reserve zur Verfügung, die sofort eingetauscht werden können. Verunreinigte oder vercrackte Vakuumpumpen können durch die Instandhaltung leicht demontiert, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden. Danach sind sie sofort wieder einsatzbereit. Instandhaltungsleiter Markus Korth sagt: „Unsere Instandhalter schaffen es, eine MINK Klauen-Vakuumpumpe in 20 Minuten zu demontieren.“ Der Wartungsaufwand und somit die Wartungskosten sind wesentlich geringer als bei den zuvor eingesetzten Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen. Deren Betriebsmittel Wasser musste täglich kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Außerdem war eine regelmäßige Reinigung des kompletten Wasserkreislaufs notwendig. Die fachgerechte Entsorgung des Betriebswassers erforderte ebenso einen Mehraufwand an Zeit und Kosten. Bei aquatherm ist man nach etwa zwanzigjährigem Einsatz der MINK Klauen-Vakuumtechnologie rundum zufrieden: Die hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie die hohe Wirtschaftlichkeit durch energieeffizienten Betrieb und geringen Wartungsaufwand sprechen für sich.

www.buschvacuum.com

Kategorie: Allgemein, News

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag