• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Getzner: Lärm und Erschütterungen in Fitnessstudios reduzieren

15. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Um die Nerven der Nachbarn vor störendem Lärm und die Struktur des Gebäudes vor Beschädigungen des Bodenszu schützen, installierte das Reebok CrossFit-Studio in Zürich Anfang 2020 einen neuartigen Erschütterungsschutz: Laut dem Eigentümer dämpft g-fit Shock Absorb, ein elastischer Hightech-Werkstoff von Getzner, die Auswirkungen aufschlagender Gewichte und Hanteln enorm.

Der hochwirksame Lärm- und Erschütterungsschutz lässt sich auch nachträglich schnell einbauen und ermöglicht ein ungestörtes Nebeneinander.
Foto: Getzner Werkstoffe

Thrusters, Deadlifts und Co. fordern nicht nur die Muskulatur von Athleten, sondern strapazieren oft auch die Nerven der Nachbarn und die Struktur des Gebäudes.

Fallengelassene Trainingswerkzeuge können, neben störenden, lauten Geräuschen, ebenso Beschädigungen am Boden verursachen. Dies kann für Fitnessstudios oder CrossFit-Box-Betreiber zum Problem werden. Die Reebok CrossFit Box in Zürich, eine der bekanntesten und mitgliederstärksten der Schweiz, hat ihren 220 m2 großen Freihantelbereich nachträglich mit dem Hightech-Elastomer g-fit Shock Absorb des Schwingungsschutzspezialisten Getzner Werkstoffe ausgestattet. „Die g-fit Shock Absorb Lager reduzieren Lärm und Erschütterungen durch aufschlagende Gewichte und Hanteln enorm. Für uns ermöglicht das eine flexible und zeitlich uneingeschränkte Nutzung unserer Box, ohne die Nachbarn zu stören. Der nachträgliche Einbau war außerdem kinderleicht – innerhalb weniger Stunden war alles erledigt“, erklärt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich.

Ungestörtes Nebeneinander in Mehrzweckgebäuden

Die Reebok CrossFit Box in Zürich ist in einem multifunktional genutzten Gebäude im Industriequartier untergebracht. Obwohl sich das Fitnessstudio im Kellergeschoss des Gebäudes befindet, dringen Erschütterungen, vorwiegend verursacht von fallengelassenen Hantelgewichten, in die darüberliegenden Geschosse – wo sie als störender Schall zu vernehmen sind. Um weiterhin ein ungestörtes Nebeneinander mit den Nachbarn zu ermöglichen, suchten die Box-Besitzer nach einer schnellen, effizienten und hochwirksamen Lösung für dieses Problem. Die Wahl fiel auf g-fit Shock Absorb von Getzner: „Die speziellen Matten sind hochwirksam, altersbeständig und über Jahrzehnte wartungsfrei. Sie reduzieren die Übertragung von Körperschall auf angrenzende Wohnbereiche und bieten so einen effizienten Schutz vor Lärm und Erschütterungen“, unterstreicht Helmut Bertsch, der Projektleiter von Getzner.

 

Die Fitnessstudios können entscheiden, ob sie die Matten selbst verlegen oder die Aufgabe Getzner übertragen.
Foto: Getzner Werkstoffe

Werterhalt der Bausubstanz

Messungen belegen, neben den akustischen und erschütterungstechnischen Verbesserungen, auch, dass sich dank der Matten die Aufprallkraft auf die Tragschicht um bis zu 75 Prozent reduziert – was besonders für Mietobjekte mit bestehenden Bodenbelägen relevant ist: Denn Objekte, die als Fitnessstudio benutzt wurden, brauchten im Hantelbereich nach entsprechender Nutzung bisher fast immer neue Bodenbeläge. „Die g-fit-Lager tragen zum Erhalt des Gebäudewertes bei, denn die Bausubstanz wird weniger belastet“, hebt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich, hervor.

Schneller, unkomplizierter, nachträglicher Einbau

Die Erschütterungen und Vibrationen derart großer Kräfte, wie sie beim Aufprall von Trainingsgewichten auf Sportböden entstehen, lassen sich auf zweierlei Art reduzieren: durch eine Entkopplung des Bodens mit schwimmendem Estrich oder mit dämpfenden Materialien. Im Fall von Reebok CrossFit Zürich war das nachträgliche Einbringen eines schwimmenden Estrichs nicht möglich. Diese Lösung hätte umfangreiche Umbauarbeiten erfordert, hohe Kosten verursacht und den Betrieb der Box länger unterbrochen. Nicht zuletzt deshalb fiel die Wahl auf g-fit Shock Absorb (Advanced). Die gesamte Verlegearbeit dauerte

nur einen Tag. „Da für g-fit Shock Absorb keine zusätzliche Unterkonstruktion nötig ist, ist die Nachrüstung leicht. Der Kunde entscheidet, ob er sie selbst machen will oder Getzner beauftragt. Die geringen Aufbauhöhen ermöglichen außerdem den problemlosen Einsatz bei Renovierungen. Die elastischen Matten senken zudem auch das Verletzungsrisiko durch zurückfedernde Gewichte für die Athleten“, erklärt Sebastian Wiederin, Produktmanager bei Getzner.

www.getzner.com

Kategorie: Allgemein, Anwendung, News

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag