• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Getzner: Lärm und Erschütterungen in Fitnessstudios reduzieren

15. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Um die Nerven der Nachbarn vor störendem Lärm und die Struktur des Gebäudes vor Beschädigungen des Bodenszu schützen, installierte das Reebok CrossFit-Studio in Zürich Anfang 2020 einen neuartigen Erschütterungsschutz: Laut dem Eigentümer dämpft g-fit Shock Absorb, ein elastischer Hightech-Werkstoff von Getzner, die Auswirkungen aufschlagender Gewichte und Hanteln enorm.

Der hochwirksame Lärm- und Erschütterungsschutz lässt sich auch nachträglich schnell einbauen und ermöglicht ein ungestörtes Nebeneinander.
Foto: Getzner Werkstoffe

Thrusters, Deadlifts und Co. fordern nicht nur die Muskulatur von Athleten, sondern strapazieren oft auch die Nerven der Nachbarn und die Struktur des Gebäudes.

Fallengelassene Trainingswerkzeuge können, neben störenden, lauten Geräuschen, ebenso Beschädigungen am Boden verursachen. Dies kann für Fitnessstudios oder CrossFit-Box-Betreiber zum Problem werden. Die Reebok CrossFit Box in Zürich, eine der bekanntesten und mitgliederstärksten der Schweiz, hat ihren 220 m2 großen Freihantelbereich nachträglich mit dem Hightech-Elastomer g-fit Shock Absorb des Schwingungsschutzspezialisten Getzner Werkstoffe ausgestattet. „Die g-fit Shock Absorb Lager reduzieren Lärm und Erschütterungen durch aufschlagende Gewichte und Hanteln enorm. Für uns ermöglicht das eine flexible und zeitlich uneingeschränkte Nutzung unserer Box, ohne die Nachbarn zu stören. Der nachträgliche Einbau war außerdem kinderleicht – innerhalb weniger Stunden war alles erledigt“, erklärt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich.

Ungestörtes Nebeneinander in Mehrzweckgebäuden

Die Reebok CrossFit Box in Zürich ist in einem multifunktional genutzten Gebäude im Industriequartier untergebracht. Obwohl sich das Fitnessstudio im Kellergeschoss des Gebäudes befindet, dringen Erschütterungen, vorwiegend verursacht von fallengelassenen Hantelgewichten, in die darüberliegenden Geschosse – wo sie als störender Schall zu vernehmen sind. Um weiterhin ein ungestörtes Nebeneinander mit den Nachbarn zu ermöglichen, suchten die Box-Besitzer nach einer schnellen, effizienten und hochwirksamen Lösung für dieses Problem. Die Wahl fiel auf g-fit Shock Absorb von Getzner: „Die speziellen Matten sind hochwirksam, altersbeständig und über Jahrzehnte wartungsfrei. Sie reduzieren die Übertragung von Körperschall auf angrenzende Wohnbereiche und bieten so einen effizienten Schutz vor Lärm und Erschütterungen“, unterstreicht Helmut Bertsch, der Projektleiter von Getzner.

 

Die Fitnessstudios können entscheiden, ob sie die Matten selbst verlegen oder die Aufgabe Getzner übertragen.
Foto: Getzner Werkstoffe

Werterhalt der Bausubstanz

Messungen belegen, neben den akustischen und erschütterungstechnischen Verbesserungen, auch, dass sich dank der Matten die Aufprallkraft auf die Tragschicht um bis zu 75 Prozent reduziert – was besonders für Mietobjekte mit bestehenden Bodenbelägen relevant ist: Denn Objekte, die als Fitnessstudio benutzt wurden, brauchten im Hantelbereich nach entsprechender Nutzung bisher fast immer neue Bodenbeläge. „Die g-fit-Lager tragen zum Erhalt des Gebäudewertes bei, denn die Bausubstanz wird weniger belastet“, hebt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich, hervor.

Schneller, unkomplizierter, nachträglicher Einbau

Die Erschütterungen und Vibrationen derart großer Kräfte, wie sie beim Aufprall von Trainingsgewichten auf Sportböden entstehen, lassen sich auf zweierlei Art reduzieren: durch eine Entkopplung des Bodens mit schwimmendem Estrich oder mit dämpfenden Materialien. Im Fall von Reebok CrossFit Zürich war das nachträgliche Einbringen eines schwimmenden Estrichs nicht möglich. Diese Lösung hätte umfangreiche Umbauarbeiten erfordert, hohe Kosten verursacht und den Betrieb der Box länger unterbrochen. Nicht zuletzt deshalb fiel die Wahl auf g-fit Shock Absorb (Advanced). Die gesamte Verlegearbeit dauerte

nur einen Tag. „Da für g-fit Shock Absorb keine zusätzliche Unterkonstruktion nötig ist, ist die Nachrüstung leicht. Der Kunde entscheidet, ob er sie selbst machen will oder Getzner beauftragt. Die geringen Aufbauhöhen ermöglichen außerdem den problemlosen Einsatz bei Renovierungen. Die elastischen Matten senken zudem auch das Verletzungsrisiko durch zurückfedernde Gewichte für die Athleten“, erklärt Sebastian Wiederin, Produktmanager bei Getzner.

www.getzner.com

Kategorie: Allgemein, Anwendung, News

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag