• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Getzner: Lärm und Erschütterungen in Fitnessstudios reduzieren

15. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Um die Nerven der Nachbarn vor störendem Lärm und die Struktur des Gebäudes vor Beschädigungen des Bodenszu schützen, installierte das Reebok CrossFit-Studio in Zürich Anfang 2020 einen neuartigen Erschütterungsschutz: Laut dem Eigentümer dämpft g-fit Shock Absorb, ein elastischer Hightech-Werkstoff von Getzner, die Auswirkungen aufschlagender Gewichte und Hanteln enorm.

Der hochwirksame Lärm- und Erschütterungsschutz lässt sich auch nachträglich schnell einbauen und ermöglicht ein ungestörtes Nebeneinander.
Foto: Getzner Werkstoffe

Thrusters, Deadlifts und Co. fordern nicht nur die Muskulatur von Athleten, sondern strapazieren oft auch die Nerven der Nachbarn und die Struktur des Gebäudes.

Fallengelassene Trainingswerkzeuge können, neben störenden, lauten Geräuschen, ebenso Beschädigungen am Boden verursachen. Dies kann für Fitnessstudios oder CrossFit-Box-Betreiber zum Problem werden. Die Reebok CrossFit Box in Zürich, eine der bekanntesten und mitgliederstärksten der Schweiz, hat ihren 220 m2 großen Freihantelbereich nachträglich mit dem Hightech-Elastomer g-fit Shock Absorb des Schwingungsschutzspezialisten Getzner Werkstoffe ausgestattet. „Die g-fit Shock Absorb Lager reduzieren Lärm und Erschütterungen durch aufschlagende Gewichte und Hanteln enorm. Für uns ermöglicht das eine flexible und zeitlich uneingeschränkte Nutzung unserer Box, ohne die Nachbarn zu stören. Der nachträgliche Einbau war außerdem kinderleicht – innerhalb weniger Stunden war alles erledigt“, erklärt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich.

Ungestörtes Nebeneinander in Mehrzweckgebäuden

Die Reebok CrossFit Box in Zürich ist in einem multifunktional genutzten Gebäude im Industriequartier untergebracht. Obwohl sich das Fitnessstudio im Kellergeschoss des Gebäudes befindet, dringen Erschütterungen, vorwiegend verursacht von fallengelassenen Hantelgewichten, in die darüberliegenden Geschosse – wo sie als störender Schall zu vernehmen sind. Um weiterhin ein ungestörtes Nebeneinander mit den Nachbarn zu ermöglichen, suchten die Box-Besitzer nach einer schnellen, effizienten und hochwirksamen Lösung für dieses Problem. Die Wahl fiel auf g-fit Shock Absorb von Getzner: „Die speziellen Matten sind hochwirksam, altersbeständig und über Jahrzehnte wartungsfrei. Sie reduzieren die Übertragung von Körperschall auf angrenzende Wohnbereiche und bieten so einen effizienten Schutz vor Lärm und Erschütterungen“, unterstreicht Helmut Bertsch, der Projektleiter von Getzner.

 

Die Fitnessstudios können entscheiden, ob sie die Matten selbst verlegen oder die Aufgabe Getzner übertragen.
Foto: Getzner Werkstoffe

Werterhalt der Bausubstanz

Messungen belegen, neben den akustischen und erschütterungstechnischen Verbesserungen, auch, dass sich dank der Matten die Aufprallkraft auf die Tragschicht um bis zu 75 Prozent reduziert – was besonders für Mietobjekte mit bestehenden Bodenbelägen relevant ist: Denn Objekte, die als Fitnessstudio benutzt wurden, brauchten im Hantelbereich nach entsprechender Nutzung bisher fast immer neue Bodenbeläge. „Die g-fit-Lager tragen zum Erhalt des Gebäudewertes bei, denn die Bausubstanz wird weniger belastet“, hebt Eric Diaw, Miteigentümer von Reebok CrossFit Zürich, hervor.

Schneller, unkomplizierter, nachträglicher Einbau

Die Erschütterungen und Vibrationen derart großer Kräfte, wie sie beim Aufprall von Trainingsgewichten auf Sportböden entstehen, lassen sich auf zweierlei Art reduzieren: durch eine Entkopplung des Bodens mit schwimmendem Estrich oder mit dämpfenden Materialien. Im Fall von Reebok CrossFit Zürich war das nachträgliche Einbringen eines schwimmenden Estrichs nicht möglich. Diese Lösung hätte umfangreiche Umbauarbeiten erfordert, hohe Kosten verursacht und den Betrieb der Box länger unterbrochen. Nicht zuletzt deshalb fiel die Wahl auf g-fit Shock Absorb (Advanced). Die gesamte Verlegearbeit dauerte

nur einen Tag. „Da für g-fit Shock Absorb keine zusätzliche Unterkonstruktion nötig ist, ist die Nachrüstung leicht. Der Kunde entscheidet, ob er sie selbst machen will oder Getzner beauftragt. Die geringen Aufbauhöhen ermöglichen außerdem den problemlosen Einsatz bei Renovierungen. Die elastischen Matten senken zudem auch das Verletzungsrisiko durch zurückfedernde Gewichte für die Athleten“, erklärt Sebastian Wiederin, Produktmanager bei Getzner.

www.getzner.com

Kategorie: Allgemein, Anwendung, News

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag