• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Shredderspezialisten Weima

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand A6-6201.

Endlich wieder Messe. Nach über anderthalb Jahren ohne  Veranstaltungen und persönliche Kontakte ist die Vorfreude auf  Präsenzmessen spürbar. Auf der 27. Fakuma präsentiert Weima auf  einem Gemeinschaftsstand mit dem langjährigen Partner Neue Herbold  grundlegende Prozessschritte auf dem Weg zum effizienten Recycling  von Kunststoffen.

Weima WLK 1000 Einwellen-Zerkleinerer.

Recycling, Nachhaltigkeit und die Circular Economy sind nicht nur in der  Branche ein Topthema, sondern auch bei Anwendern und in der breiten  Öffentlichkeit. Während es einerseits darum geht, sicherzustellen, dass neue  Produkte recyclingfähig sind (Stichwort Design for Recycling – D4R), geht es  andererseits auch darum, dass Rezyklate eingesetzt werden können. Nur so  kann sichergestellt werden, dass Kunststoffe länger im Kreislauf bleiben und  Kunststoffabfälle ressourcenschonend als Rohstoffe für neue Produkte genutzt  werden. 

Auch auf dem Stand des Ilsfelder Shredderspezialisten steht das Thema  Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Denn eine funktionierende  Kreislaufwirtschaft lässt sich nur mit hochwertigen Rezyklaten realisieren. Um  den strengen Qualitätskriterien gerecht zu werden, ist eine bestmögliche  Aufbereitung des Kunststoffs nötig. 

Einwellen-Zerkleinerer für großvolumige  Kunststoffteile, Folien und Fasern

Auf dem Stand präsentiert Weima den universell einsetzbaren WLK 1000  Einwellen-Zerkleinerer. Dieser überzeugt durch hohen Durchsatz und  Flexibilität im täglichen Einsatz. Der WLK 1000 shreddert nicht nur massive  Anfahrklumpen, Produktionsabfälle oder großvolumige Kunststoffteile aus PE,  PP, PVC, PU oder PET, sondern auch reißfeste Fasern und Folien auf eine  homogene Größe. Der erste Schritt auf dem Weg zur Herstellung von  hochwertigem Rezyklat.

Zweistufige Zerkleinerungslösung mit Weima-Zerkleinerer und Neue  Herbold-Schneidmühle.
Fotos: Weima

Erstklassige Zerkleinerungsergebnisse

Der Shredder ist mit verschiedenen Ausstattungsoptionen optimal an jeden  Anwendungsfall anpassbar. Mit 1.000 mm Arbeitsbreite und 370 mm  Durchmesser ermöglicht der V-Rotor erstklassige Zerkleinerungsergebnisse.  Für flexible Materialien wie Folien, Filamente und Fasern bietet Weima  außerdem den F-Rotor für einen besonders präzisen Schnitt an. Die  Gegenmesser des WLK 1000 sind manuell einstellbar und wendbar. So lässt  sich die passende Schnittgeometrie für jeden Materialstrom optimal  konfigurieren. Dadurch bleibt die Zerkleinerung energieeffizient,  Verschleißkosten können minimiert und die Messerstandzeit deutlich verlängert  werden.

Flexibel bei wechselnden Materialströmen

Die Drehzahl des Rotors ist über den, optional erhältlichen Frequenzumrichter  stufenlos anpassbar. Das macht die Maschine besonders flexibel,  insbesondere bei wechselnden Materialströmen. Der großvolumige Trichter mit  der innovativen freischneidenden Form verhindert die Bildung von  Materialbrücken auch bei der Zerkleinerung besonders großer Teile. Die direkte  Befüllung erfolgt über die niedrige Ladekante per Förderband, Greifer, Radlader  oder manuell und ist somit bequem zu bedienen. 

Zweistufige Aufbereitung von Kunststoffabfällen

Um besonders feine Mahlgutgrößen zu erzielen, ist oft ein zweistufiges  Aufbereitungssystem gefragt. In Kooperation mit dem  Schneidmühlenspezialisten und langjährigen Partner Neue Herbold hat Weima  schon viele gemeinsame Kundenlösungen realisiert. Zerkleinerer von Weima  lassen sich per Siemens SPS-Steuerung präzise bedienen und steuern. Sie  verfügen über gängige Schnittstellen (wie PROFIBUS oder PROFINET) und  sind so optimal in bereits vorhandene Produktionssysteme integrierbar. Dazu  zählt auch die Peripherie wie Absaugung, Metalldetektion und  Nachzerkleinerer. Das optimiert die Nutzung nachgeschalteter Produktionsmaschinen (wie beispielsweise Waschanlagen und Extruder) und  erhöht die Effizienz der Recyclinglinie.

www.weima.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: CircularEconomy, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Shredder, Weima

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag