• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Shredderspezialisten Weima

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand A6-6201.

Endlich wieder Messe. Nach über anderthalb Jahren ohne  Veranstaltungen und persönliche Kontakte ist die Vorfreude auf  Präsenzmessen spürbar. Auf der 27. Fakuma präsentiert Weima auf  einem Gemeinschaftsstand mit dem langjährigen Partner Neue Herbold  grundlegende Prozessschritte auf dem Weg zum effizienten Recycling  von Kunststoffen.

Weima WLK 1000 Einwellen-Zerkleinerer.

Recycling, Nachhaltigkeit und die Circular Economy sind nicht nur in der  Branche ein Topthema, sondern auch bei Anwendern und in der breiten  Öffentlichkeit. Während es einerseits darum geht, sicherzustellen, dass neue  Produkte recyclingfähig sind (Stichwort Design for Recycling – D4R), geht es  andererseits auch darum, dass Rezyklate eingesetzt werden können. Nur so  kann sichergestellt werden, dass Kunststoffe länger im Kreislauf bleiben und  Kunststoffabfälle ressourcenschonend als Rohstoffe für neue Produkte genutzt  werden. 

Auch auf dem Stand des Ilsfelder Shredderspezialisten steht das Thema  Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Denn eine funktionierende  Kreislaufwirtschaft lässt sich nur mit hochwertigen Rezyklaten realisieren. Um  den strengen Qualitätskriterien gerecht zu werden, ist eine bestmögliche  Aufbereitung des Kunststoffs nötig. 

Einwellen-Zerkleinerer für großvolumige  Kunststoffteile, Folien und Fasern

Auf dem Stand präsentiert Weima den universell einsetzbaren WLK 1000  Einwellen-Zerkleinerer. Dieser überzeugt durch hohen Durchsatz und  Flexibilität im täglichen Einsatz. Der WLK 1000 shreddert nicht nur massive  Anfahrklumpen, Produktionsabfälle oder großvolumige Kunststoffteile aus PE,  PP, PVC, PU oder PET, sondern auch reißfeste Fasern und Folien auf eine  homogene Größe. Der erste Schritt auf dem Weg zur Herstellung von  hochwertigem Rezyklat.

Zweistufige Zerkleinerungslösung mit Weima-Zerkleinerer und Neue  Herbold-Schneidmühle.
Fotos: Weima

Erstklassige Zerkleinerungsergebnisse

Der Shredder ist mit verschiedenen Ausstattungsoptionen optimal an jeden  Anwendungsfall anpassbar. Mit 1.000 mm Arbeitsbreite und 370 mm  Durchmesser ermöglicht der V-Rotor erstklassige Zerkleinerungsergebnisse.  Für flexible Materialien wie Folien, Filamente und Fasern bietet Weima  außerdem den F-Rotor für einen besonders präzisen Schnitt an. Die  Gegenmesser des WLK 1000 sind manuell einstellbar und wendbar. So lässt  sich die passende Schnittgeometrie für jeden Materialstrom optimal  konfigurieren. Dadurch bleibt die Zerkleinerung energieeffizient,  Verschleißkosten können minimiert und die Messerstandzeit deutlich verlängert  werden.

Flexibel bei wechselnden Materialströmen

Die Drehzahl des Rotors ist über den, optional erhältlichen Frequenzumrichter  stufenlos anpassbar. Das macht die Maschine besonders flexibel,  insbesondere bei wechselnden Materialströmen. Der großvolumige Trichter mit  der innovativen freischneidenden Form verhindert die Bildung von  Materialbrücken auch bei der Zerkleinerung besonders großer Teile. Die direkte  Befüllung erfolgt über die niedrige Ladekante per Förderband, Greifer, Radlader  oder manuell und ist somit bequem zu bedienen. 

Zweistufige Aufbereitung von Kunststoffabfällen

Um besonders feine Mahlgutgrößen zu erzielen, ist oft ein zweistufiges  Aufbereitungssystem gefragt. In Kooperation mit dem  Schneidmühlenspezialisten und langjährigen Partner Neue Herbold hat Weima  schon viele gemeinsame Kundenlösungen realisiert. Zerkleinerer von Weima  lassen sich per Siemens SPS-Steuerung präzise bedienen und steuern. Sie  verfügen über gängige Schnittstellen (wie PROFIBUS oder PROFINET) und  sind so optimal in bereits vorhandene Produktionssysteme integrierbar. Dazu  zählt auch die Peripherie wie Absaugung, Metalldetektion und  Nachzerkleinerer. Das optimiert die Nutzung nachgeschalteter Produktionsmaschinen (wie beispielsweise Waschanlagen und Extruder) und  erhöht die Effizienz der Recyclinglinie.

www.weima.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: CircularEconomy, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Shredder, Weima

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag