• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Shredderspezialisten Weima

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand A6-6201.

Endlich wieder Messe. Nach über anderthalb Jahren ohne  Veranstaltungen und persönliche Kontakte ist die Vorfreude auf  Präsenzmessen spürbar. Auf der 27. Fakuma präsentiert Weima auf  einem Gemeinschaftsstand mit dem langjährigen Partner Neue Herbold  grundlegende Prozessschritte auf dem Weg zum effizienten Recycling  von Kunststoffen.

Weima WLK 1000 Einwellen-Zerkleinerer.

Recycling, Nachhaltigkeit und die Circular Economy sind nicht nur in der  Branche ein Topthema, sondern auch bei Anwendern und in der breiten  Öffentlichkeit. Während es einerseits darum geht, sicherzustellen, dass neue  Produkte recyclingfähig sind (Stichwort Design for Recycling – D4R), geht es  andererseits auch darum, dass Rezyklate eingesetzt werden können. Nur so  kann sichergestellt werden, dass Kunststoffe länger im Kreislauf bleiben und  Kunststoffabfälle ressourcenschonend als Rohstoffe für neue Produkte genutzt  werden. 

Auch auf dem Stand des Ilsfelder Shredderspezialisten steht das Thema  Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Denn eine funktionierende  Kreislaufwirtschaft lässt sich nur mit hochwertigen Rezyklaten realisieren. Um  den strengen Qualitätskriterien gerecht zu werden, ist eine bestmögliche  Aufbereitung des Kunststoffs nötig. 

Einwellen-Zerkleinerer für großvolumige  Kunststoffteile, Folien und Fasern

Auf dem Stand präsentiert Weima den universell einsetzbaren WLK 1000  Einwellen-Zerkleinerer. Dieser überzeugt durch hohen Durchsatz und  Flexibilität im täglichen Einsatz. Der WLK 1000 shreddert nicht nur massive  Anfahrklumpen, Produktionsabfälle oder großvolumige Kunststoffteile aus PE,  PP, PVC, PU oder PET, sondern auch reißfeste Fasern und Folien auf eine  homogene Größe. Der erste Schritt auf dem Weg zur Herstellung von  hochwertigem Rezyklat.

Zweistufige Zerkleinerungslösung mit Weima-Zerkleinerer und Neue  Herbold-Schneidmühle.
Fotos: Weima

Erstklassige Zerkleinerungsergebnisse

Der Shredder ist mit verschiedenen Ausstattungsoptionen optimal an jeden  Anwendungsfall anpassbar. Mit 1.000 mm Arbeitsbreite und 370 mm  Durchmesser ermöglicht der V-Rotor erstklassige Zerkleinerungsergebnisse.  Für flexible Materialien wie Folien, Filamente und Fasern bietet Weima  außerdem den F-Rotor für einen besonders präzisen Schnitt an. Die  Gegenmesser des WLK 1000 sind manuell einstellbar und wendbar. So lässt  sich die passende Schnittgeometrie für jeden Materialstrom optimal  konfigurieren. Dadurch bleibt die Zerkleinerung energieeffizient,  Verschleißkosten können minimiert und die Messerstandzeit deutlich verlängert  werden.

Flexibel bei wechselnden Materialströmen

Die Drehzahl des Rotors ist über den, optional erhältlichen Frequenzumrichter  stufenlos anpassbar. Das macht die Maschine besonders flexibel,  insbesondere bei wechselnden Materialströmen. Der großvolumige Trichter mit  der innovativen freischneidenden Form verhindert die Bildung von  Materialbrücken auch bei der Zerkleinerung besonders großer Teile. Die direkte  Befüllung erfolgt über die niedrige Ladekante per Förderband, Greifer, Radlader  oder manuell und ist somit bequem zu bedienen. 

Zweistufige Aufbereitung von Kunststoffabfällen

Um besonders feine Mahlgutgrößen zu erzielen, ist oft ein zweistufiges  Aufbereitungssystem gefragt. In Kooperation mit dem  Schneidmühlenspezialisten und langjährigen Partner Neue Herbold hat Weima  schon viele gemeinsame Kundenlösungen realisiert. Zerkleinerer von Weima  lassen sich per Siemens SPS-Steuerung präzise bedienen und steuern. Sie  verfügen über gängige Schnittstellen (wie PROFIBUS oder PROFINET) und  sind so optimal in bereits vorhandene Produktionssysteme integrierbar. Dazu  zählt auch die Peripherie wie Absaugung, Metalldetektion und  Nachzerkleinerer. Das optimiert die Nutzung nachgeschalteter Produktionsmaschinen (wie beispielsweise Waschanlagen und Extruder) und  erhöht die Effizienz der Recyclinglinie.

www.weima.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: CircularEconomy, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Shredder, Weima

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag