• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Shredderspezialisten Weima

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand A6-6201.

Endlich wieder Messe. Nach über anderthalb Jahren ohne  Veranstaltungen und persönliche Kontakte ist die Vorfreude auf  Präsenzmessen spürbar. Auf der 27. Fakuma präsentiert Weima auf  einem Gemeinschaftsstand mit dem langjährigen Partner Neue Herbold  grundlegende Prozessschritte auf dem Weg zum effizienten Recycling  von Kunststoffen.

Weima WLK 1000 Einwellen-Zerkleinerer.

Recycling, Nachhaltigkeit und die Circular Economy sind nicht nur in der  Branche ein Topthema, sondern auch bei Anwendern und in der breiten  Öffentlichkeit. Während es einerseits darum geht, sicherzustellen, dass neue  Produkte recyclingfähig sind (Stichwort Design for Recycling – D4R), geht es  andererseits auch darum, dass Rezyklate eingesetzt werden können. Nur so  kann sichergestellt werden, dass Kunststoffe länger im Kreislauf bleiben und  Kunststoffabfälle ressourcenschonend als Rohstoffe für neue Produkte genutzt  werden. 

Auch auf dem Stand des Ilsfelder Shredderspezialisten steht das Thema  Kreislaufwirtschaft im Vordergrund. Denn eine funktionierende  Kreislaufwirtschaft lässt sich nur mit hochwertigen Rezyklaten realisieren. Um  den strengen Qualitätskriterien gerecht zu werden, ist eine bestmögliche  Aufbereitung des Kunststoffs nötig. 

Einwellen-Zerkleinerer für großvolumige  Kunststoffteile, Folien und Fasern

Auf dem Stand präsentiert Weima den universell einsetzbaren WLK 1000  Einwellen-Zerkleinerer. Dieser überzeugt durch hohen Durchsatz und  Flexibilität im täglichen Einsatz. Der WLK 1000 shreddert nicht nur massive  Anfahrklumpen, Produktionsabfälle oder großvolumige Kunststoffteile aus PE,  PP, PVC, PU oder PET, sondern auch reißfeste Fasern und Folien auf eine  homogene Größe. Der erste Schritt auf dem Weg zur Herstellung von  hochwertigem Rezyklat.

Zweistufige Zerkleinerungslösung mit Weima-Zerkleinerer und Neue  Herbold-Schneidmühle.
Fotos: Weima

Erstklassige Zerkleinerungsergebnisse

Der Shredder ist mit verschiedenen Ausstattungsoptionen optimal an jeden  Anwendungsfall anpassbar. Mit 1.000 mm Arbeitsbreite und 370 mm  Durchmesser ermöglicht der V-Rotor erstklassige Zerkleinerungsergebnisse.  Für flexible Materialien wie Folien, Filamente und Fasern bietet Weima  außerdem den F-Rotor für einen besonders präzisen Schnitt an. Die  Gegenmesser des WLK 1000 sind manuell einstellbar und wendbar. So lässt  sich die passende Schnittgeometrie für jeden Materialstrom optimal  konfigurieren. Dadurch bleibt die Zerkleinerung energieeffizient,  Verschleißkosten können minimiert und die Messerstandzeit deutlich verlängert  werden.

Flexibel bei wechselnden Materialströmen

Die Drehzahl des Rotors ist über den, optional erhältlichen Frequenzumrichter  stufenlos anpassbar. Das macht die Maschine besonders flexibel,  insbesondere bei wechselnden Materialströmen. Der großvolumige Trichter mit  der innovativen freischneidenden Form verhindert die Bildung von  Materialbrücken auch bei der Zerkleinerung besonders großer Teile. Die direkte  Befüllung erfolgt über die niedrige Ladekante per Förderband, Greifer, Radlader  oder manuell und ist somit bequem zu bedienen. 

Zweistufige Aufbereitung von Kunststoffabfällen

Um besonders feine Mahlgutgrößen zu erzielen, ist oft ein zweistufiges  Aufbereitungssystem gefragt. In Kooperation mit dem  Schneidmühlenspezialisten und langjährigen Partner Neue Herbold hat Weima  schon viele gemeinsame Kundenlösungen realisiert. Zerkleinerer von Weima  lassen sich per Siemens SPS-Steuerung präzise bedienen und steuern. Sie  verfügen über gängige Schnittstellen (wie PROFIBUS oder PROFINET) und  sind so optimal in bereits vorhandene Produktionssysteme integrierbar. Dazu  zählt auch die Peripherie wie Absaugung, Metalldetektion und  Nachzerkleinerer. Das optimiert die Nutzung nachgeschalteter Produktionsmaschinen (wie beispielsweise Waschanlagen und Extruder) und  erhöht die Effizienz der Recyclinglinie.

www.weima.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: CircularEconomy, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Shredder, Weima

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag