• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

L&R Kältetechnik mit nachhaltiger Kälteerzeugung

18. August 2021 von Kerstin Sochor

Fakuma 2021: Halle A5, Stand 5111

Auf der Fakuma 2021 stellt L&R Kältetechnik energieeffiziente Kälteanlagen für die Kunststoffverarbeitung vor und zeigt auch seine Kompetenz bei der Projektierung von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts ist die Wasseraufbereitung als Bestandteil einer nachhaltigen Bereitstellung von Kälte.

Auf der Fakuma stellt L&R Kältetechnik seine Kompetenz in Sachen „Kälte für die Kunststoffverarbeitung“ unter Beweis.

Die Temperatur ist eine wichtige Prozessgröße bei der Kunststoff-verarbeitung. Insbesondere die Werkzeugkühlung hat Einfluss auf die Produktivität der Kunststoffmaschinen und die Qualität der erzeugten Produkte. Viele Kunststoffverarbeiter vertrauen hier auf die individuell projektierten Anlagen der L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG, die auf der Fakuma 2021 ihre Kompetenz in Sachen „Kälte für Kunststoff“ unter Beweis stellen wird.

Bei den aktuellen Projekten wird stets auch die Frage nach dem „richtigen“ Kältemittel gestellt. Als Alternative zu den zukunftssicheren Low-GWP-Kältemitteln bietet sich das natürliche Kältemittel Propan an: Es ist weltweit verfügbar, zu günstigen Kosten erhältlich, und mit ihm lassen sich hoch effiziente, betriebssichere Kälteanlagen projektieren. Darüber hinaus sind die umweltkritischen Kennwerte (ODP, GWP) nochmals deutlich niedriger als bei den synthetischen Low-GWP-Kältemitteln.

L&R hat schon diverse Propan-Kälteanlagen für Kunststoffverarbeiter gebaut. Sie arbeiten zur vollständigen Zufriedenheit der Betreiber und sind – wenn der Anwender es wünscht – mit den für L&R-Anlagen typischen effizienzsteigernden Technologien (Freikühler zur Winterentlastung, gleitende Kondensationstemperaturregelung, drehzahlgeregelte Pumpen und Kompressoren…) ausgestattet.

Zum Programm des Geschäftsbereichs „Wasseraufbereitung“ gehören komplette Aufbereitungsmodule für Kälteanlagen.

Auf der Messe wird L&R auch seine Kompetenz in der Wasseraufbereitung darstellen – und darauf hinweisen, dass ein sauberer Wasserkreislauf ein „Hebel“ für die Kosteneffizienz der gesamten Kälteerzeugung ist. Denn Ablagerungen und Korrosion können die Leistung der Anlage beeinträchtigen und den Wartungsaufwand erhöhen. Außerdem stellen Fouling und Verkeimung echte Risiken dar. Zum Portfolio von L&R in diesem Bereich gehören neben Rücklauffiltern und kompletten Aufbereitungsmodulen auch verschiedene bewährte Systeme, die gezielt Fremdstoffe lösen und dabei ohne Chemikalien arbeiten Sie lösen Ablagerungen und Biofilme auf – und der Anwender profitiert von einem optimierten Kälte- und Wärmetransfer.

Fotos: L&R Kältetechnik

Darüber hinaus informiert L&R auf der Fakuma über die Fördermittel, die Kunststoffverarbeiter bei der Anschaffung einer Kälteanlage beantragen können. Weil neue Anlagen Energie einsparen, sind sie förderfähig. Die „klassische“ BAFA-Förderung berücksichtigt allerdings nur Anlagen mit natürlichen Kältemitteln, nicht mit synthetischen Low-GWP Kältemitteln. Bei diesen Kälteanlagen besteht aber die Möglichkeit einer Förderung über die KfW-Bank. So oder so: Wer in nachhaltig energiesparende Kältetechnik (und damit in Klimaschutz) investiert und das auch nachweist, kann Fördermittel beanspruchen.

www.lr-kaelte.de

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: FAKUMA, Kältetechnik, L&R, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag