• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

L&R Kältetechnik mit nachhaltiger Kälteerzeugung

18. August 2021 von Kerstin Sochor

Fakuma 2021: Halle A5, Stand 5111

Auf der Fakuma 2021 stellt L&R Kältetechnik energieeffiziente Kälteanlagen für die Kunststoffverarbeitung vor und zeigt auch seine Kompetenz bei der Projektierung von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts ist die Wasseraufbereitung als Bestandteil einer nachhaltigen Bereitstellung von Kälte.

Auf der Fakuma stellt L&R Kältetechnik seine Kompetenz in Sachen „Kälte für die Kunststoffverarbeitung“ unter Beweis.

Die Temperatur ist eine wichtige Prozessgröße bei der Kunststoff-verarbeitung. Insbesondere die Werkzeugkühlung hat Einfluss auf die Produktivität der Kunststoffmaschinen und die Qualität der erzeugten Produkte. Viele Kunststoffverarbeiter vertrauen hier auf die individuell projektierten Anlagen der L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG, die auf der Fakuma 2021 ihre Kompetenz in Sachen „Kälte für Kunststoff“ unter Beweis stellen wird.

Bei den aktuellen Projekten wird stets auch die Frage nach dem „richtigen“ Kältemittel gestellt. Als Alternative zu den zukunftssicheren Low-GWP-Kältemitteln bietet sich das natürliche Kältemittel Propan an: Es ist weltweit verfügbar, zu günstigen Kosten erhältlich, und mit ihm lassen sich hoch effiziente, betriebssichere Kälteanlagen projektieren. Darüber hinaus sind die umweltkritischen Kennwerte (ODP, GWP) nochmals deutlich niedriger als bei den synthetischen Low-GWP-Kältemitteln.

L&R hat schon diverse Propan-Kälteanlagen für Kunststoffverarbeiter gebaut. Sie arbeiten zur vollständigen Zufriedenheit der Betreiber und sind – wenn der Anwender es wünscht – mit den für L&R-Anlagen typischen effizienzsteigernden Technologien (Freikühler zur Winterentlastung, gleitende Kondensationstemperaturregelung, drehzahlgeregelte Pumpen und Kompressoren…) ausgestattet.

Zum Programm des Geschäftsbereichs „Wasseraufbereitung“ gehören komplette Aufbereitungsmodule für Kälteanlagen.

Auf der Messe wird L&R auch seine Kompetenz in der Wasseraufbereitung darstellen – und darauf hinweisen, dass ein sauberer Wasserkreislauf ein „Hebel“ für die Kosteneffizienz der gesamten Kälteerzeugung ist. Denn Ablagerungen und Korrosion können die Leistung der Anlage beeinträchtigen und den Wartungsaufwand erhöhen. Außerdem stellen Fouling und Verkeimung echte Risiken dar. Zum Portfolio von L&R in diesem Bereich gehören neben Rücklauffiltern und kompletten Aufbereitungsmodulen auch verschiedene bewährte Systeme, die gezielt Fremdstoffe lösen und dabei ohne Chemikalien arbeiten Sie lösen Ablagerungen und Biofilme auf – und der Anwender profitiert von einem optimierten Kälte- und Wärmetransfer.

Fotos: L&R Kältetechnik

Darüber hinaus informiert L&R auf der Fakuma über die Fördermittel, die Kunststoffverarbeiter bei der Anschaffung einer Kälteanlage beantragen können. Weil neue Anlagen Energie einsparen, sind sie förderfähig. Die „klassische“ BAFA-Förderung berücksichtigt allerdings nur Anlagen mit natürlichen Kältemitteln, nicht mit synthetischen Low-GWP Kältemitteln. Bei diesen Kälteanlagen besteht aber die Möglichkeit einer Förderung über die KfW-Bank. So oder so: Wer in nachhaltig energiesparende Kältetechnik (und damit in Klimaschutz) investiert und das auch nachweist, kann Fördermittel beanspruchen.

www.lr-kaelte.de

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: FAKUMA, Kältetechnik, L&R, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag