• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Netstal mit innovativen Verpackungsanwendungen und umfassenden Serviceleistungen

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B5, Stand 5217

Passend zum Motto „circular economy meets digital“ präsentiert Netstal mit seinen Partnern auf der Fakuma eine Verpackungslösung mit reduziertem Kunststoffanteil und den e-Service, der für alle Anwender kostenlos zur Verfügung steht. Ab Januar 2022 bietet Netstal zudem nach ISO 17025 akkreditierte Maschinenkalibrierungen an.

Die 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer besteht aus einem Skeleton-Gerüst und einer vorbedruckten Banderole. Das 11.5 Gramm leichte Gerüst wird in zwei Kavitäten auf einer Elion 2200-1000 gespritzt.

Auf einer Elion 2200-1000 werden 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer mit Paper Chassis produziert. Eine vorbedruckte Banderole aus beschichtetem Karton wird mittels IML-Robotik in die beiden Kavitäten des Werkzeugs eingelegt. Anschließend wird ein PP Kunststoff über Kanäle eingespritzt, um den Rand des Eimers zu füllen und diesen mit der Kartonbanderole fest zu verbinden. Die Zykluszeit beträgt 5 Sekunden. Die Robotik entnimmt die fertigen Eimer und stapelt diese nach einer Kamerakontrolle auf einem Förderband. Im Anschluss werden die Eimerstangen mit Hilfe eines Smart Cobot Boxing Roboters vollautomatisch in bereitgestellte Boxen eingepackt. Systempartner der Messeanwendung sind Spies Kunststoffe, Muller Technology Conthey, Motan colortronic, EF cooling, Sabic, Storaenso und Engelhardt Etikett.

Mit dieser Applikation demonstrieren Netstal und seine Entwicklungspartner einen neuartigen 1.2 Liter Eimer mit minimalem Gewicht und maximalem Anteil an erneuerbaren Rohstoffen. Um die Haltbarkeit des Inhalts und die Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Kartonbanderolen mit PP beschichtet und mit Kunststoffnähten versehen. Die Designmöglichkeiten des Labels sind dabei ebenso perfekt wie bei der klassischen Dünnwandverpackung, die im IML-Verfahren dekoriert wird.

Höchste Einspritzleistung bei perfekter Präzision und Wiederholgenauigkeit

Das aus PP gespritzte Gerüst besitzt eine Wandstärke von 0.92mm im Bereich der Fließstege. Der Kunststoffanteil eines Rundeimers beträgt lediglich 11.5 Gramm. Um die feinen Strukturen zuverlässig mit hoher Schussgewichtskonstanz abbilden zu können, kommt es auf eine hohe Einspritzleistung mit einer präzisen Regelung an. Eine Aufgabe, für die die Elion 2200 in der Ausführung mit hybriden Spritzaggregat und Doppelventiltechnologie prädestiniert ist. Das Fließweg-/Wandstärkenverhältnis dieser Anwendung beträgt 1:305, was eine sehr hohe Einspritzdynamik voraussetzt. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Die Plastifizierung muss perfekt ausgelegt sein, um eine optimale Einfärbehomogenität sicherzustellen. Trotz ihres enormen Leistungsvermögens arbeitet die Elion sehr energieeffizient. Für eine hohe Gesamtanlageneffektivität wurde die gesamte Peripherie in die aXos Maschinensteuerung mit Smart Operation integriert. Die optionale 4-Tasten-Steuerung unterstützt Anwender darin, ihre Effektivitätsziele zu erreichen. Mittels geführter Bedienung werden Fehlbedienungen und ungeplante Stillstände zuverlässig verhindert.

Kostenloser e-Service

Auf dem Stand kann sich das Fachpublikum im Service-Corner über die vielfältigen Dienstleistungen im Rahmen des Netstal Life-Cycle-Konzepts informieren. Neben den klassischen Angeboten bietet Netstal seit 2018 ein eigenes Online-Serviceportal an. Mit der im e-Service enthaltenen Dokumentenablage entfällt die Suche nach spezifischen Maschinendokumenten. Die innovative Plattform bietet einen übersichtlichen Zugang zu Elektroschema, technischen Daten sowie Einstellvorschriften. Eine schnelle Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen ermöglicht der integrierte 3D–Ersatzteilkatalog mit grafischer Darstellung der einzelnen Maschinenkomponenten. Mit dem benutzerfreundlichen Ticketing-System kann im Servicefall direkt Unterstützung aus der Ferne angefordert werden. Der e-Service gehört zum Lieferumfang von allen Netstal-Maschinen und kann von allen Kunden kostenlos genutzt werden.

ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen

Ab Januar 2022 bietet Netstal nach ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen an. Mit der risikobasierten Kalibrierung durch geschultes Kalibrierpersonal garantiert Netstal nachweisliche Messgenauigkeit der relevanten Sensorsignale in einem definierten Messunsicherheitsbereich. Das Unternehmen hat die Zertifizierungskriterien als akkreditiertes Laboratorium nach ISO 17025 erfolgreich erfüllt. Die Ausstellung des Zertifikats durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) erfolgt bis Ende des Jahres.

www.netstal.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Netstal, Service, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Verpackungsloesungen

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag