• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Netstal mit innovativen Verpackungsanwendungen und umfassenden Serviceleistungen

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B5, Stand 5217

Passend zum Motto „circular economy meets digital“ präsentiert Netstal mit seinen Partnern auf der Fakuma eine Verpackungslösung mit reduziertem Kunststoffanteil und den e-Service, der für alle Anwender kostenlos zur Verfügung steht. Ab Januar 2022 bietet Netstal zudem nach ISO 17025 akkreditierte Maschinenkalibrierungen an.

Die 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer besteht aus einem Skeleton-Gerüst und einer vorbedruckten Banderole. Das 11.5 Gramm leichte Gerüst wird in zwei Kavitäten auf einer Elion 2200-1000 gespritzt.

Auf einer Elion 2200-1000 werden 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer mit Paper Chassis produziert. Eine vorbedruckte Banderole aus beschichtetem Karton wird mittels IML-Robotik in die beiden Kavitäten des Werkzeugs eingelegt. Anschließend wird ein PP Kunststoff über Kanäle eingespritzt, um den Rand des Eimers zu füllen und diesen mit der Kartonbanderole fest zu verbinden. Die Zykluszeit beträgt 5 Sekunden. Die Robotik entnimmt die fertigen Eimer und stapelt diese nach einer Kamerakontrolle auf einem Förderband. Im Anschluss werden die Eimerstangen mit Hilfe eines Smart Cobot Boxing Roboters vollautomatisch in bereitgestellte Boxen eingepackt. Systempartner der Messeanwendung sind Spies Kunststoffe, Muller Technology Conthey, Motan colortronic, EF cooling, Sabic, Storaenso und Engelhardt Etikett.

Mit dieser Applikation demonstrieren Netstal und seine Entwicklungspartner einen neuartigen 1.2 Liter Eimer mit minimalem Gewicht und maximalem Anteil an erneuerbaren Rohstoffen. Um die Haltbarkeit des Inhalts und die Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Kartonbanderolen mit PP beschichtet und mit Kunststoffnähten versehen. Die Designmöglichkeiten des Labels sind dabei ebenso perfekt wie bei der klassischen Dünnwandverpackung, die im IML-Verfahren dekoriert wird.

Höchste Einspritzleistung bei perfekter Präzision und Wiederholgenauigkeit

Das aus PP gespritzte Gerüst besitzt eine Wandstärke von 0.92mm im Bereich der Fließstege. Der Kunststoffanteil eines Rundeimers beträgt lediglich 11.5 Gramm. Um die feinen Strukturen zuverlässig mit hoher Schussgewichtskonstanz abbilden zu können, kommt es auf eine hohe Einspritzleistung mit einer präzisen Regelung an. Eine Aufgabe, für die die Elion 2200 in der Ausführung mit hybriden Spritzaggregat und Doppelventiltechnologie prädestiniert ist. Das Fließweg-/Wandstärkenverhältnis dieser Anwendung beträgt 1:305, was eine sehr hohe Einspritzdynamik voraussetzt. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Die Plastifizierung muss perfekt ausgelegt sein, um eine optimale Einfärbehomogenität sicherzustellen. Trotz ihres enormen Leistungsvermögens arbeitet die Elion sehr energieeffizient. Für eine hohe Gesamtanlageneffektivität wurde die gesamte Peripherie in die aXos Maschinensteuerung mit Smart Operation integriert. Die optionale 4-Tasten-Steuerung unterstützt Anwender darin, ihre Effektivitätsziele zu erreichen. Mittels geführter Bedienung werden Fehlbedienungen und ungeplante Stillstände zuverlässig verhindert.

Kostenloser e-Service

Auf dem Stand kann sich das Fachpublikum im Service-Corner über die vielfältigen Dienstleistungen im Rahmen des Netstal Life-Cycle-Konzepts informieren. Neben den klassischen Angeboten bietet Netstal seit 2018 ein eigenes Online-Serviceportal an. Mit der im e-Service enthaltenen Dokumentenablage entfällt die Suche nach spezifischen Maschinendokumenten. Die innovative Plattform bietet einen übersichtlichen Zugang zu Elektroschema, technischen Daten sowie Einstellvorschriften. Eine schnelle Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen ermöglicht der integrierte 3D–Ersatzteilkatalog mit grafischer Darstellung der einzelnen Maschinenkomponenten. Mit dem benutzerfreundlichen Ticketing-System kann im Servicefall direkt Unterstützung aus der Ferne angefordert werden. Der e-Service gehört zum Lieferumfang von allen Netstal-Maschinen und kann von allen Kunden kostenlos genutzt werden.

ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen

Ab Januar 2022 bietet Netstal nach ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen an. Mit der risikobasierten Kalibrierung durch geschultes Kalibrierpersonal garantiert Netstal nachweisliche Messgenauigkeit der relevanten Sensorsignale in einem definierten Messunsicherheitsbereich. Das Unternehmen hat die Zertifizierungskriterien als akkreditiertes Laboratorium nach ISO 17025 erfolgreich erfüllt. Die Ausstellung des Zertifikats durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) erfolgt bis Ende des Jahres.

www.netstal.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Netstal, Service, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Verpackungsloesungen

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag