• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Netstal mit innovativen Verpackungsanwendungen und umfassenden Serviceleistungen

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B5, Stand 5217

Passend zum Motto „circular economy meets digital“ präsentiert Netstal mit seinen Partnern auf der Fakuma eine Verpackungslösung mit reduziertem Kunststoffanteil und den e-Service, der für alle Anwender kostenlos zur Verfügung steht. Ab Januar 2022 bietet Netstal zudem nach ISO 17025 akkreditierte Maschinenkalibrierungen an.

Die 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer besteht aus einem Skeleton-Gerüst und einer vorbedruckten Banderole. Das 11.5 Gramm leichte Gerüst wird in zwei Kavitäten auf einer Elion 2200-1000 gespritzt.

Auf einer Elion 2200-1000 werden 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer mit Paper Chassis produziert. Eine vorbedruckte Banderole aus beschichtetem Karton wird mittels IML-Robotik in die beiden Kavitäten des Werkzeugs eingelegt. Anschließend wird ein PP Kunststoff über Kanäle eingespritzt, um den Rand des Eimers zu füllen und diesen mit der Kartonbanderole fest zu verbinden. Die Zykluszeit beträgt 5 Sekunden. Die Robotik entnimmt die fertigen Eimer und stapelt diese nach einer Kamerakontrolle auf einem Förderband. Im Anschluss werden die Eimerstangen mit Hilfe eines Smart Cobot Boxing Roboters vollautomatisch in bereitgestellte Boxen eingepackt. Systempartner der Messeanwendung sind Spies Kunststoffe, Muller Technology Conthey, Motan colortronic, EF cooling, Sabic, Storaenso und Engelhardt Etikett.

Mit dieser Applikation demonstrieren Netstal und seine Entwicklungspartner einen neuartigen 1.2 Liter Eimer mit minimalem Gewicht und maximalem Anteil an erneuerbaren Rohstoffen. Um die Haltbarkeit des Inhalts und die Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Kartonbanderolen mit PP beschichtet und mit Kunststoffnähten versehen. Die Designmöglichkeiten des Labels sind dabei ebenso perfekt wie bei der klassischen Dünnwandverpackung, die im IML-Verfahren dekoriert wird.

Höchste Einspritzleistung bei perfekter Präzision und Wiederholgenauigkeit

Das aus PP gespritzte Gerüst besitzt eine Wandstärke von 0.92mm im Bereich der Fließstege. Der Kunststoffanteil eines Rundeimers beträgt lediglich 11.5 Gramm. Um die feinen Strukturen zuverlässig mit hoher Schussgewichtskonstanz abbilden zu können, kommt es auf eine hohe Einspritzleistung mit einer präzisen Regelung an. Eine Aufgabe, für die die Elion 2200 in der Ausführung mit hybriden Spritzaggregat und Doppelventiltechnologie prädestiniert ist. Das Fließweg-/Wandstärkenverhältnis dieser Anwendung beträgt 1:305, was eine sehr hohe Einspritzdynamik voraussetzt. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Die Plastifizierung muss perfekt ausgelegt sein, um eine optimale Einfärbehomogenität sicherzustellen. Trotz ihres enormen Leistungsvermögens arbeitet die Elion sehr energieeffizient. Für eine hohe Gesamtanlageneffektivität wurde die gesamte Peripherie in die aXos Maschinensteuerung mit Smart Operation integriert. Die optionale 4-Tasten-Steuerung unterstützt Anwender darin, ihre Effektivitätsziele zu erreichen. Mittels geführter Bedienung werden Fehlbedienungen und ungeplante Stillstände zuverlässig verhindert.

Kostenloser e-Service

Auf dem Stand kann sich das Fachpublikum im Service-Corner über die vielfältigen Dienstleistungen im Rahmen des Netstal Life-Cycle-Konzepts informieren. Neben den klassischen Angeboten bietet Netstal seit 2018 ein eigenes Online-Serviceportal an. Mit der im e-Service enthaltenen Dokumentenablage entfällt die Suche nach spezifischen Maschinendokumenten. Die innovative Plattform bietet einen übersichtlichen Zugang zu Elektroschema, technischen Daten sowie Einstellvorschriften. Eine schnelle Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen ermöglicht der integrierte 3D–Ersatzteilkatalog mit grafischer Darstellung der einzelnen Maschinenkomponenten. Mit dem benutzerfreundlichen Ticketing-System kann im Servicefall direkt Unterstützung aus der Ferne angefordert werden. Der e-Service gehört zum Lieferumfang von allen Netstal-Maschinen und kann von allen Kunden kostenlos genutzt werden.

ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen

Ab Januar 2022 bietet Netstal nach ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen an. Mit der risikobasierten Kalibrierung durch geschultes Kalibrierpersonal garantiert Netstal nachweisliche Messgenauigkeit der relevanten Sensorsignale in einem definierten Messunsicherheitsbereich. Das Unternehmen hat die Zertifizierungskriterien als akkreditiertes Laboratorium nach ISO 17025 erfolgreich erfüllt. Die Ausstellung des Zertifikats durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) erfolgt bis Ende des Jahres.

www.netstal.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Netstal, Service, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Verpackungsloesungen

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag