• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Netstal mit innovativen Verpackungsanwendungen und umfassenden Serviceleistungen

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B5, Stand 5217

Passend zum Motto „circular economy meets digital“ präsentiert Netstal mit seinen Partnern auf der Fakuma eine Verpackungslösung mit reduziertem Kunststoffanteil und den e-Service, der für alle Anwender kostenlos zur Verfügung steht. Ab Januar 2022 bietet Netstal zudem nach ISO 17025 akkreditierte Maschinenkalibrierungen an.

Die 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer besteht aus einem Skeleton-Gerüst und einer vorbedruckten Banderole. Das 11.5 Gramm leichte Gerüst wird in zwei Kavitäten auf einer Elion 2200-1000 gespritzt.

Auf einer Elion 2200-1000 werden 1.2 Liter Spies PC-Rundeimer mit Paper Chassis produziert. Eine vorbedruckte Banderole aus beschichtetem Karton wird mittels IML-Robotik in die beiden Kavitäten des Werkzeugs eingelegt. Anschließend wird ein PP Kunststoff über Kanäle eingespritzt, um den Rand des Eimers zu füllen und diesen mit der Kartonbanderole fest zu verbinden. Die Zykluszeit beträgt 5 Sekunden. Die Robotik entnimmt die fertigen Eimer und stapelt diese nach einer Kamerakontrolle auf einem Förderband. Im Anschluss werden die Eimerstangen mit Hilfe eines Smart Cobot Boxing Roboters vollautomatisch in bereitgestellte Boxen eingepackt. Systempartner der Messeanwendung sind Spies Kunststoffe, Muller Technology Conthey, Motan colortronic, EF cooling, Sabic, Storaenso und Engelhardt Etikett.

Mit dieser Applikation demonstrieren Netstal und seine Entwicklungspartner einen neuartigen 1.2 Liter Eimer mit minimalem Gewicht und maximalem Anteil an erneuerbaren Rohstoffen. Um die Haltbarkeit des Inhalts und die Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Kartonbanderolen mit PP beschichtet und mit Kunststoffnähten versehen. Die Designmöglichkeiten des Labels sind dabei ebenso perfekt wie bei der klassischen Dünnwandverpackung, die im IML-Verfahren dekoriert wird.

Höchste Einspritzleistung bei perfekter Präzision und Wiederholgenauigkeit

Das aus PP gespritzte Gerüst besitzt eine Wandstärke von 0.92mm im Bereich der Fließstege. Der Kunststoffanteil eines Rundeimers beträgt lediglich 11.5 Gramm. Um die feinen Strukturen zuverlässig mit hoher Schussgewichtskonstanz abbilden zu können, kommt es auf eine hohe Einspritzleistung mit einer präzisen Regelung an. Eine Aufgabe, für die die Elion 2200 in der Ausführung mit hybriden Spritzaggregat und Doppelventiltechnologie prädestiniert ist. Das Fließweg-/Wandstärkenverhältnis dieser Anwendung beträgt 1:305, was eine sehr hohe Einspritzdynamik voraussetzt. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Die Plastifizierung muss perfekt ausgelegt sein, um eine optimale Einfärbehomogenität sicherzustellen. Trotz ihres enormen Leistungsvermögens arbeitet die Elion sehr energieeffizient. Für eine hohe Gesamtanlageneffektivität wurde die gesamte Peripherie in die aXos Maschinensteuerung mit Smart Operation integriert. Die optionale 4-Tasten-Steuerung unterstützt Anwender darin, ihre Effektivitätsziele zu erreichen. Mittels geführter Bedienung werden Fehlbedienungen und ungeplante Stillstände zuverlässig verhindert.

Kostenloser e-Service

Auf dem Stand kann sich das Fachpublikum im Service-Corner über die vielfältigen Dienstleistungen im Rahmen des Netstal Life-Cycle-Konzepts informieren. Neben den klassischen Angeboten bietet Netstal seit 2018 ein eigenes Online-Serviceportal an. Mit der im e-Service enthaltenen Dokumentenablage entfällt die Suche nach spezifischen Maschinendokumenten. Die innovative Plattform bietet einen übersichtlichen Zugang zu Elektroschema, technischen Daten sowie Einstellvorschriften. Eine schnelle Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen ermöglicht der integrierte 3D–Ersatzteilkatalog mit grafischer Darstellung der einzelnen Maschinenkomponenten. Mit dem benutzerfreundlichen Ticketing-System kann im Servicefall direkt Unterstützung aus der Ferne angefordert werden. Der e-Service gehört zum Lieferumfang von allen Netstal-Maschinen und kann von allen Kunden kostenlos genutzt werden.

ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen

Ab Januar 2022 bietet Netstal nach ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung von Spritzgießmaschinen an. Mit der risikobasierten Kalibrierung durch geschultes Kalibrierpersonal garantiert Netstal nachweisliche Messgenauigkeit der relevanten Sensorsignale in einem definierten Messunsicherheitsbereich. Das Unternehmen hat die Zertifizierungskriterien als akkreditiertes Laboratorium nach ISO 17025 erfolgreich erfüllt. Die Ausstellung des Zertifikats durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) erfolgt bis Ende des Jahres.

www.netstal.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Netstal, Service, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Verpackungsloesungen

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag