• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neues LSR-Dosiersystem und neuer vollelektrischer Kaltkanal von Elmet

27. September 2021 von Kerstin Sochor

Halle A5, Stand 5306 

Elmet präsentiert sich auf der Fakuma 2021 als Systemlieferant für den gesamten Bereich der Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR). Im Zentrum des Messeauftritts steht das neue Dosiersystem SMARTmix TOP 7000 Pro, das hinsichtlich Funktionalität, Prozesssicherheit und Bedienkomfort neue Maßstäbe setzt. Darüber hinaus wird Elmet sein ebenfalls neu entwickeltes vollelektrisches SMARTshot E Kaltkanalsystem vorstellen. Dabei werden die Düsennadeln via Servomotor angetrieben, was ein Maximum an Flexibilität, Präzision und Regelbarkeit beim Einspritzen des LSR in die Kavitäten ermöglicht.

Dosiersystem zeigt das heute Machbare

Als umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Spitzenmodells TOP 5000 P zeigt das neue SMARTmix TOP 7000 Pro, was heute im Bereich LSR-Dosiersysteme technisch möglich ist. Mit einer Aufstellfläche von nur 1150×790 mm weist es den geringsten Platzbedarf aller für 200-Liter-Fässer geeigneten Dosiersysteme am Markt auf. Die komplett überarbeitete Pumpeinheit wurde erneut vereinfacht und die Zahl der Einzelteile minimiert. Die schlankere Konstruktion macht die neue Einheit – trotz bis zu 210 bar Arbeitsdruck – deutlich kompakter. Zugleich befindet sich dadurch eine deutlich geringere LSR-Menge im System, was die Prozesssicherheit weiter erhöht und das Spülvolumen reduziert. Die verringerte Bauteilzahl erleichtert die Reinigung und Wartung, die geringere Anzahl von Dichtungen und die optimierte Dichtungswerkstoffauswahl in FDA-Ausführung vermindern Ausfallzeiten.

Die jetzt vollautomatische Folgeplatten- sowie Positionserkennung schließen Fehlbedienungen beim Fasswechsel aus und minimieren den dafür erforderlichen Zeitaufwand. Das optimierte und neu patentierte Folgeplattendesign ermöglicht eine Materialausnutzung von bis zu 99,6% und macht das SMARTmix TOP 7000 Pro damit noch wirtschaftlicher als frühere Systeme. Anstelle von Gleitleisten erleichtern vollflächige Gleitplatten den Fasswechsel, der von drei Seiten erfolgen kann. Die übersichtlicher als bisher aufgebaute Bedienoberfläche ermöglicht ebenfalls einen noch sicheren Umgang mit dem System. Einen weiteren Beitrag zur gesteigerten Prozesssicherheit leistet die ortsfeste, leichter zugängliche, von der Pumpeinheit entkoppelte Positionierung des Materialabgangs, was die zur Spritzeinheit führenden Schläuche entlastet.

Der verstärkt modulare Aufbau des neuen Dosiersystems von Elmet sorgt für ein hohes Maß an Flexibilität bei der Adaption an sich ändernde Anforderungen. So lassen sich die vielfältigen Optionen des Dosiertechnikportfolios dank des jetzt eingebauten Schnittstellenblechs auch nach Auslieferung des Systems nachrüsten, ohne dieses neu verdrahten zu müssen. Die optionale Bestückung mit Rädern gibt die von Kunden oft geforderte Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes.

Ebenfalls optional ist das Premium Connectivity Paket verfügbar. Via Web-Portal oder zugehöriger App gewährt dieses dem Benutzer weltweit Zugriff auf das System. Zudem kann direkt am System ein Support-Request inklusive Status-Report ausgelöst werden, der dem Elmet Support-Team die Remote-Hilfe erleichtert. Die integrierte E-Mail-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, stets aktuell über anstehende Gebindewechsel und Wartungsarbeiten sowie Störungen informiert zu sein.

Neues vollelektrisches Kaltkanalsystem SMARTshot E

Ebenfalls neu ist das SMARTshot E Nadelverschluss-Kaltkanalsystem von Elmet. Hier erfolgt die Bewegung und Positionierung der Düsennadel über einen besonders kompakten Servomotor. Damit lässt sich die Nadelöffnung im µm-Bereich einstellen und so der Einspritzvorgang in bis zu 16 Kavitäten mit erheblich höherer Präzision ausbalancieren als dies die bisherige pneumatisch betätigte Version und Schrittmotor-Antriebe ermöglichen. Zu den weiteren Vorteilen der SMARTshot E-Technologie gehören der damit mögliche geringe Nestabstand von minimal 44 mm, der Einsatz von quasi verschleißfreien Miniatur-Industriesteckern und das optimierte Kabelmanagement mit einem Kabelbaum, der ohne den Einsatz von Elektro-Fachpersonal als Baugruppe ausgebaut werden kann.

www.elmet.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Dosiersystem, elmet, FAKUMA, Flüssigsilikon, LSR

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag