• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neues LSR-Dosiersystem und neuer vollelektrischer Kaltkanal von Elmet

27. September 2021 von Kerstin Sochor

Halle A5, Stand 5306 

Elmet präsentiert sich auf der Fakuma 2021 als Systemlieferant für den gesamten Bereich der Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR). Im Zentrum des Messeauftritts steht das neue Dosiersystem SMARTmix TOP 7000 Pro, das hinsichtlich Funktionalität, Prozesssicherheit und Bedienkomfort neue Maßstäbe setzt. Darüber hinaus wird Elmet sein ebenfalls neu entwickeltes vollelektrisches SMARTshot E Kaltkanalsystem vorstellen. Dabei werden die Düsennadeln via Servomotor angetrieben, was ein Maximum an Flexibilität, Präzision und Regelbarkeit beim Einspritzen des LSR in die Kavitäten ermöglicht.

Dosiersystem zeigt das heute Machbare

Als umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Spitzenmodells TOP 5000 P zeigt das neue SMARTmix TOP 7000 Pro, was heute im Bereich LSR-Dosiersysteme technisch möglich ist. Mit einer Aufstellfläche von nur 1150×790 mm weist es den geringsten Platzbedarf aller für 200-Liter-Fässer geeigneten Dosiersysteme am Markt auf. Die komplett überarbeitete Pumpeinheit wurde erneut vereinfacht und die Zahl der Einzelteile minimiert. Die schlankere Konstruktion macht die neue Einheit – trotz bis zu 210 bar Arbeitsdruck – deutlich kompakter. Zugleich befindet sich dadurch eine deutlich geringere LSR-Menge im System, was die Prozesssicherheit weiter erhöht und das Spülvolumen reduziert. Die verringerte Bauteilzahl erleichtert die Reinigung und Wartung, die geringere Anzahl von Dichtungen und die optimierte Dichtungswerkstoffauswahl in FDA-Ausführung vermindern Ausfallzeiten.

Die jetzt vollautomatische Folgeplatten- sowie Positionserkennung schließen Fehlbedienungen beim Fasswechsel aus und minimieren den dafür erforderlichen Zeitaufwand. Das optimierte und neu patentierte Folgeplattendesign ermöglicht eine Materialausnutzung von bis zu 99,6% und macht das SMARTmix TOP 7000 Pro damit noch wirtschaftlicher als frühere Systeme. Anstelle von Gleitleisten erleichtern vollflächige Gleitplatten den Fasswechsel, der von drei Seiten erfolgen kann. Die übersichtlicher als bisher aufgebaute Bedienoberfläche ermöglicht ebenfalls einen noch sicheren Umgang mit dem System. Einen weiteren Beitrag zur gesteigerten Prozesssicherheit leistet die ortsfeste, leichter zugängliche, von der Pumpeinheit entkoppelte Positionierung des Materialabgangs, was die zur Spritzeinheit führenden Schläuche entlastet.

Der verstärkt modulare Aufbau des neuen Dosiersystems von Elmet sorgt für ein hohes Maß an Flexibilität bei der Adaption an sich ändernde Anforderungen. So lassen sich die vielfältigen Optionen des Dosiertechnikportfolios dank des jetzt eingebauten Schnittstellenblechs auch nach Auslieferung des Systems nachrüsten, ohne dieses neu verdrahten zu müssen. Die optionale Bestückung mit Rädern gibt die von Kunden oft geforderte Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes.

Ebenfalls optional ist das Premium Connectivity Paket verfügbar. Via Web-Portal oder zugehöriger App gewährt dieses dem Benutzer weltweit Zugriff auf das System. Zudem kann direkt am System ein Support-Request inklusive Status-Report ausgelöst werden, der dem Elmet Support-Team die Remote-Hilfe erleichtert. Die integrierte E-Mail-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, stets aktuell über anstehende Gebindewechsel und Wartungsarbeiten sowie Störungen informiert zu sein.

Neues vollelektrisches Kaltkanalsystem SMARTshot E

Ebenfalls neu ist das SMARTshot E Nadelverschluss-Kaltkanalsystem von Elmet. Hier erfolgt die Bewegung und Positionierung der Düsennadel über einen besonders kompakten Servomotor. Damit lässt sich die Nadelöffnung im µm-Bereich einstellen und so der Einspritzvorgang in bis zu 16 Kavitäten mit erheblich höherer Präzision ausbalancieren als dies die bisherige pneumatisch betätigte Version und Schrittmotor-Antriebe ermöglichen. Zu den weiteren Vorteilen der SMARTshot E-Technologie gehören der damit mögliche geringe Nestabstand von minimal 44 mm, der Einsatz von quasi verschleißfreien Miniatur-Industriesteckern und das optimierte Kabelmanagement mit einem Kabelbaum, der ohne den Einsatz von Elektro-Fachpersonal als Baugruppe ausgebaut werden kann.

www.elmet.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Dosiersystem, elmet, FAKUMA, Flüssigsilikon, LSR

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag