• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Premiere auf der Fakuma für Formenbauer VTW

7. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle 1, Stand 1117

Die indische Formenbaugruppe Vasantha gründete in Österreich das Unternehmen VTW mit dem Fokus auf europäische Verpackungs- und Medizintechnik-Produzenten. Nun wird sich VTW wird sich auf der Fakuma 2021 in erstmals dem Fachpublikum präsentieren.

Die maschinelle Ausrüstung von VTW ist auf Multikavitäten-Spritzgieß-Werkzeuge für die Verpackungsindustrie und die Medizintechnik abgestimmt.

Nach nur 9 Monaten Bauzeit ging im Mai dieses Jahres die Europa-Zentrale der indischen Werkzeugbaugruppe VTC (Vasantha Tool Crafts) in Waidhofen an der Thaya / Niederösterreich in Betrieb. Sie firmiert unter VTW (Vasantha Tool Waidhofen) GmbH und stellt damit die gedankliche Verbindung zum früheren Werkzeugbauunternehmen KTW in Waidhofen an der Thaya her. Letzteres hat sich von 1979 an in 40 Jahren zu einem der führenden Anbieter bei der Entwicklung Verschlusssystemen und dem Bau von Hochleistungs-Spritzgießformen für Verschlüsse entwickelt. Dazu der VTW-Business Development Manager Markus Böhm: „Da wir mit unseren Mitarbeitern dort anschließen, wo KTW aufgehört hat, wird es uns gelingen, die Bedürfnisse unserer Kunden bestens abzudecken, insbesondere mit der Unterstützung unserer global ausgerichteten Muttergesellschaft Vasantha.“

In nur 9 Monaten wurde der neue VTW-Werkzeugbau, nur 2 Kilometer vom vormaligen KTW-Stammsitz in Waidhofen an der Thaya entfernt, errichtet.
Fotos: VTW

Die Vasantha Tool Crafts Pvt. Ltd andererseits, die seit 30 Jahren im gleichen Marktsegment tätig ist, war auf der Suche nach einem europäischen Unternehmen, das man übernehmen könnte, um den lokalen Kunden ein Kompetenz- und Fertigungszentrum bieten zu können. Glückliche Umstände führten 2019 Vasantha und ehemalige KTW-Führungskräfte auf der Suche nach neuen Tätigkeitsperspektiven zusammen. Dazu VTW-Geschäftsführer Manfred Schinko: „Wir konnten Vasantha zwar kein ganzes Unternehmen, aber eine größere Anzahl an einschlägig erfahrenen KTW-Mitarbeitern und deren Know-how anbieten. Vor diesem Hintergrund führten die Gespräche mit Vasantha rasch zum Erfolg und mündeten in der Gründung der VTW GmbH.“

14 Millionen in neues Werk und maschinelle Ausstattung investiert

In der Folge entstand in Waidhofen an der Thaya ein Kompetenz- und Fertigungszentrum für Werkzeug- und Formenbau. Durch den Neubau konnten neueste Technologien bei Ökologie und Effizienz umgesetzt werden. Insbesondere durch eine kompakte Bauweise, die Nutzung der thermischen Baukernaktivierung zur Temperaturregelung durch die Gebäudemassen, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssysteme. Damit und dem geplanten Bau einer Photovoltaikanlage in Kombination mit dem Einkauf von ausschließlich „grünem“ Strom aus Wind- und Wasserenergie sind die Voraussetzungen geschaffen, dass VTW kurzfristig zu einem CO2 -neutralen Unternehmen werden wird. Die maschinelle Ausstattung entspricht dem Letztstand bei Präzision, Effizienz und Automatisierungsgrad. Darüber hinaus wurden durch Iot-fähige Maschinen- und Ausrüstungen in Kombination mit ERP- und MES-Systemen alle Voraussetzungen für eine „Digitale Fertigung“ geschaffen und in einigen Bereichen bereits erfolgreich realisiert.

Fokus Multi-Kavitäten-Hochleistungswerkzeuge

Der Fokus der Vasantha-Gruppe und damit auch der österreichischen VTW sind Hochleistungs-Spritzgießwerkzeuge für die nachstehend angeführten Anwendungssegmente:

> Pharma-Verschlüsse und Pharma-Applikationen

> Medizintechnik- und Laborkomponenten

> Getränke-Verschlüsse, Sports-Caps, Karton-Verschlüsse

> Manipulationssichere Kappen und Verpackungen, kindersichere Verschlüsse

> Dosier- und Ausgießersysteme

> Klappdeckelverschlüsse, Spraykappen

Performance-Test und Qualifizierung inklusive

Alle Werkzeuge werden im hausinternen Test- und Anwendungszentrum unter Praxisbedingungen erprobt, optimiert und nach den jeweiligen Kundenanforderungen qualifiziert. Dafür stehen drei Hochleistungs-Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich von 1 500 bis 6 500 kN zur Verfügung. Darüber hinaus bietet VTW Stellplätze, ausgestattet mit allen dafür notwendigen Infrastruktureinrichtungen, für die Qualifizierung von kundenspezifischen Produktionszellen.

www.vtw.co

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: FAKUMA, Formenbau, Vasantha, VTW, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag