• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Reifenhäuser präsentiert leistungsstarke Komponenten und Anlagen für nachhaltige Kunststoffproduktion

11. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand 6206

Die Reifenhäuser Gruppe ist auf der Fakuma mit ihren drei Business Units  „Reifenhäuser Extrusion Systems“ samt dem Schnecken und Zylinder  Spezialist „Reifenhäuser Reiloy“, sowie den Folien-Bereichen „Reifenhäuser  Blown Film“ und „Reifenhäuser Cast Sheet Coating“ auf dem gemeinsamen  Messestand vertreten. Die Bereiche zeigen ihr breites Portfolio an  Plastifizierkomponenten für Spritzguss und Extrusion sowie komplette  Anlagen für die Blasfolien- und Flachfolien-Herstellung.

Reiloy Schnecken und Zylinder von Reifenhäuser setzen regelmäßig Benchmarks in Sachen Verschleißschutz und bieten eine nachweislich längere Lauflebensdauer.

Verschleißfeste Komponenten zur Rezyklatverarbeitung

Der Fokus der diesjährigen Fakuma liegt eindeutig auf dem Wandel von der  linearen in die Kreislaufwirtschaft und den daraus resultierenden neuen  Anforderungen an Komponenten und Produktionsanalgen. Ralf Pampus,  Managing Director der Reifenhäuser Reiloy, erklärt: „Bei der Verarbeitung  von Rezyklat spielt insbesondere der Extruder eine entscheidende Rolle, da  die Rezyklatqualität oft schwankt und auch Verunreinigungen oder verschleißfördernde Inhaltsstoffe sicher verarbeitet werden müssen. Deshalb  bieten wir unseren Kunden hochverschleißfeste Schnecken und Zylinder, für  die wir als einziger Hersteller auch die Hartstoff-Legierungen für den  Verschleißschutz selbst entwickeln und herstellen. So erzielen wir extrem lange Standzeiten – das ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der  Produktion.“

Reifenhäuser setzt mit seinen bekannten Reiloy Schnecken und Zylinder regelmäßig Benchmarks in Sachen Verschleißschutz und bietet eine  nachweislich längere Lauflebensdauer, eine präzise Abstimmung auf  Rohstoffe und Additive sowie exklusive Legierungen mit selbst entwickelten  Pulvern und prozessoptimierten Oberflächen. Hersteller von Spritzguss- und  Extrusionsprodukten profitieren so vom besten Kosten-Nutzen-Verhältnis in  der Branche.

Nachhaltige Flachfolien für die Kreislaufwirtschaft

Die „Reifenhäuser Cast Sheet Coating“ präsentiert komplette  Anlagenkonzepte für die Flachfolienproduktion. Das Messehighlight ist die neue MIDEX 11-2500 Cast-Folienanlage mit MDO, die Reifenhäuser in seinem  Folien-Technikum am Stammsitz in Troisdorf jetzt in Betrieb genommen hat.  Die Anlage ist ein echter Allrounder und überzeugt durch ihre enorme  Anwendungsvielfalt. Von CPP- und CPE-Folien über Barriere-, Hygiene- und  technische Folien können Kunden verschiedenste Produkte herstellen und so  flexibel auf sich schnell verändernde Marktbedarfe reagieren. Mark Borutta, Sales & Marketing Manager bei Reifenhäuser Cast Sheet Coating, erklärt: „Mit  dieser Anlage unterstützen wir unsere Kunden bei der Weiterentwicklung  ihrer Produkte, um zum Beispiel durch Downgauging und der Umstellung  von klassischen Multimaterial-Barrierefolien auf „Monofolien“ nachhaltige  Endprodukte anbieten zu können.“

Das Besondere: Die Anlage kann auf dem Fakuma Messestand virtuell  besichtigt werden. Reifenhäuser hat sein gesamtes Folien-Technikum  digitalisiert und bietet Kunden eine geführte 360-Grad-Tour auf einem  großen Messe-Display an. Die MIDEX 11-2500 steht für Kundenversuche und  die gemeinsame Produktentwicklung ab sofort auch im realen Reifenhäuser  Technikum bereit.

Ultra Stretch: Innovatives Reckverfahren ermöglicht All-PE-Verbundfolie  für flexible Verpackungen

Nachhaltige Lösung für flexible Verpackungen: Reifenhäuser All-PE-Pouch.
Fotos: Reifenhäuser

Auch die dritte Business Unit Reifenhäuser Blown Film präsentiert sich ganz  unter dem Anspruch, recycling-fähige Endprodukte zu ermöglichen. Die  technologische Antwort lautet hier EVO Ultra Stretch – Reifenhäusers  hochentwickelte Reckeinheit für nachhaltige Blasfolien. Damit produzieren  Kunden Monomaterial-Verbunde (All-PE-Folie) für flexible Verpackungen.  Dabei wird die sonst übliche PET-Schicht durch verstrecktes PE ersetzt. Die  Ultra Stretch Reckeinheit verleiht mit bis zu 10-facher Stretchrate der PE Folie völlig neue mechanische Eigenschaften für den einfachen PET-Ersatz,  ohne das eine Anpassung der weiteren Verarbeitungsprozesse notwendig  ist. Die einzigartige und patentierte Position der Reckeinheit direkt im  Abzug der Blasfolienanlage macht den Prozess besonders stabil und  effizient. Eugen Friedel, Director Sales bei Reifenhäuser Blown Film, erklärt: „Das besondere an unserer Lösung ist, dass wir die noch extrusionswarme  Folie zum idealen Zeitpunkt und ohne ein erneutes Aufheizen verstrecken.  Zudem verlängert sich dadurch gleichzeitig die natürliche Abkühlphase bis  zum Wickeln der Folie, was der Folie die nötige Zeit gibt, um ihre neuen  Eigenschaften anzunehmen.“ Der Ultra Stretch Prozess ist einzigartig im  Markt und bietet entscheidende Vorteile gegenüber der sonst üblichen  Verstreckung der Folie zwischen Abzug und Wickler.

Besucher des Messestands können die Ultra Stretch Technologie als 3D Animations-Video sowie ebenfalls im Rahmen der virtuellen 360-Grad-Tour  durch das Reifenhäuser Folien-Technikum am Messestand eindrucksvoll  erleben.

www.reifenhauser.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Extrusion, Folien, Nachhaltigkeit, Plastifizierkomponenten, Reifenhäuser, Spritzguß

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag