• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Roemheld mit durchgängigem Werkzeughandling vom Lager bis zur Spritzgießmaschine

21. August 2021 von Kerstin Sochor

Fakuma 2021: Halle A1, Stand 1223

Ein abgestimmtes Konzept zum effizienten Wechsel und Handling von Werkzeugen über die gesamte Prozesskette hinweg stellt die Roemheld Gruppe erstmals auf der Fakuma 2021 vor. Mit ihm können Werkzeuge und Formen von der Auslagerung über den Transport bis zum Positionieren und Spannen an der Maschine einfach, schnell und sicher gehandhabt werden.

Das Konzept basiert auf untereinander abgestimmten Komponenten, die sich je nach Anforderung kundenindividuell miteinander kombinieren lassen. Zur Verfügung steht ein breites Produktsortiment, das von Regalanlagen über Transportwagen bis hin zu Magnetspannplatten für das schnelle und sichere Positionieren und Spannen an der Maschine reicht. Auf der Fakuma präsentiert die Unternehmensgruppe ihr Konzept sowie eine Auswahl an Spann- und Handlingstechnik.

Sicheres Werkzeughandling mit abgestimmten Komponenten

Für das Lagern von Werkzeugen und Formen gibt es verschiedene Regaltypen, die zur gewünschten Größe zusammengestellt werden können. Den Werkzeugtransport übernehmen Wechselwagen. Es gibt für unterschiedliche Gewichte verschiedene Modelle, die entweder manuell oder akkubetrieben elektrisch verfahrbar sind.

Ein einheitliches Andocksystem, mit dem alle Regale und Transportwagen ausgestattet sind sorgt für eine sichere Handhabung. Es gewährleistet, dass Werkzeuge erst bewegt werden können, wenn die Komponenten fest miteinander verbunden sind.

Magnetspannplatten positionieren und spannen Werkzeuge in wenigen Sekunden

Zum Positionieren und Spannen der Werkzeuge an Spritzgießanlagen und Gummipressen setzt Roemheld auf Magnetspannplatten. Die flexibel und universell einsetzbare Schnellspanntechnik ist für alle ferromagnetischen Werkzeuge und Formen geeignet – unabhängig von ihrer Größe und Geometrie. Eine Standardisierung ist nicht notwendig.

Das Spannen und Lösen dauert nur wenige Sekunden. Hierbei aktiviert ein Stromimpuls die Permanentmagneten, die dann im Betrieb stromunabhängig arbeiten. So lassen sich nahezu sämtliche Werkzeuge vollflächig und mit einer hohen Biegesteifigkeit spannen und später wieder lösen.

Bis 240 °C und für alle Sicherheitslevels

Die verschiedenen Magnetspannplatten der M-TECS-Produktreihe sind für Temperaturen bis 80 °C, 120 °C oder 240 °C konzipiert. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen sind sie hinsichtlich Größe, Geometrie, Spannkraft und Ausstattung frei gestaltbar und werden kundenspezifisch gefertigt.

Alle Magnetspannsysteme erfüllen die aktuellen Normen für Spitzgießmaschinen und Gummipressen und die Vorgaben der Performancelevels „d“ und „e“. Sie sind nahezu wartungsfrei und können innerhalb weniger Stunden auf vorhandenen Maschinen nachgerüstet werden.

Hydraulische, elektromechanische und rein mechanische Spanntechnik

Alternativ zur Magnetspanntechnik bietet Roemheld eine breite Palette an hydraulischen, elektromechanischen und rein mechanischen Spannsystemen, so dass sich nahezu sämtliche Spannsituationen bewältigen lassen.

www.roemheld-gruppe.de

Effizientes Werkzeughandling über die gesamte Prozesskette: Regalanlagen und Wechselwagen sind für den sicheren Transport von Werkzeugen mit einem einheitlichen Andocksystem ausgestattet. Positioniert und gespannt werden können Werkzeuge an Spritzgießanlagen und Gummipressen in wenigen Sekunden mit Magnetspannplatten oder hydraulischer Spanntechnologie (Foto: Roemheld).

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Magnetspannplatte, Roemheld, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, WErkzeugwechsel

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag