• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Gleichstrom als Energiequelle

15. Oktober 2023 von Kerstin Sochor

Wittmann Battenfeld präsentiert den Besuchern der Fakuma auf dem Stand der WIttmann Gruppe 1204 in Halle B1 eine über einen Solarstromspeicher betriebene vollelektrische Maschine der neuen EcoPower B8X Baureihe.

Darstellung innovenergy® Gesamtlösung zur Nutzung von Gleichstrom im industriellen Bereich. Foto: innovenergy®

Das Konzept des Betriebs einer Maschine mit Gleichstrom, erzeugt durch erneuerbare Energien aus Sonnenkraft, wurde von WITTMANN BATTENFELD erstmals auf der K 2022 vorgestellt und ist auf breites Interesse gestoßen. Zum einen bietet die Versorgung einer Maschine mit über eine eigene Solaranlage produzierten Strom dem Anwender die Möglichkeit Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, zum anderen lässt sich Gleichstrom auch gut in Batterien speichern und kann somit hervorragend für die Abdeckung von teuren Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit genutzt werden. Zusätzlich können durch den Einsatz der Gleichstromtechnologie CO2-Emissionen durch die erhöhte Energieeffizienz und Ressourcenschonung eingespart werden.

Die vollelektrische EcoPower von WITTMANN BATTENFELD, welche mit hochdynamischen Servomotoren zum Antrieb der Hauptbewegungen ausgerüstet ist, eignet sich ganz besonders für den Einsatz im DC-Netz. Die Maschine ist standardmäßig mit dem patentierten KERS – Kinetic Energy Recovery System – ausgestattet. Dieses wandelt bei Bremsvorgängen Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Diese Strommenge wird innerhalb der Maschine, z. B. für die Zylinderheizung, genutzt. Mit KERS kann der Energieverbrauch zusätzlich reduziert werden. Ebenfalls eignet sich ein Roboter in DC-Ausführung, welcher direkt über den Gleichspannungs-Zwischenkreis der EcoPower versorgt wird und die überschüssige Energie bei Verzögerung der Achsen gleichermaßen in den Zwischenkreis zurückspeist. Wird die Maschine im DC-Netz betrieben, kann die Bremsenergie auch ins DC-Netz eingespeist werden. Damit können auch andere im DC-Netz angebundene Maschinen mit dieser Energie gespeist oder diese Energie in Batterien gespeichert werden.

EcoPower B8X 180/750+. Foto: Wittmann Battenfeld

WITTMANN BATTENFELD hat seit der ersten Vorstellung dieser Technologie weitere Entwicklungsschritte getätigt, um dieses Zukunftsthema voranzutreiben. Zur bestmöglichen Beratung von Interessenten hat das Unternehmen einen Partner für den Bereich der DC-Infrastruktur gesucht und in der Schweizer Firma innovenergy® AG gefunden.

innovenergy® entwickelt und betreibt seit fast 10 Jahren Energiespeichersysteme mit Salzbatterien. Ursprünglich wurde die Sodium-Nickel-Technologie für die eMobilität entwickelt, hat nun jedoch erfolgreich Eingang in die stationären Speicher für unterschiedlichste Anwendungen gefunden. innovenergy® bietet ein Portfolio von 9 kWh bis 999 kWh Speicherkapazität sowie Wechselrichterleistungen von 3 kVA bis 300 kVA. Bisher wurden ca. 1000 Salzbatteriespeichersysteme erfolgreich installiert. Im Rahmen ihrer Entwicklungen im industriellen Bereich hat die Firma innovenergy® festgestellt, dass die Themen Energieeffizienz, Anschlussleistungsbegrenzungen bestehender AC-Infrastrukturen, Unabhängigkeit und Autarkie sowie Ausfallsicherheit bei Netzunterbrüchen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Alle diese Aspekte lassen sich mit einem sogenannten DConnect-Konzept gewinnbringend umsetzen: Erneuerbare Energien (Photovoltaik oder Windkraft), Energiespeicher und Verbraucher sind über ein eigenes DC-Netz miteinander verbunden und die gewonnene Energie kann so direkt und fast ohne Umwandlungsverluste genutzt werden. Nur der Strom-Überschuss wird ins Netz zurückgeliefert. Damit lassen sich DC/AC/DC Wandlungsverluste von der Photovoltaik bis zur Maschine um bis zu 15% reduzieren. Zudem kann das gesamte Potential an Photovoltaikanlage von großen Dachflächen ohne Investitionen in eine eventuell notwendige Netzanschlusserweiterung erschlossen werden. Mit dem DC gekoppelten Salzbatteriespeichersystemen stehen im Regelbetrieb als auch im Falle eines Netzausfalls ausreichend Energiereserven zur Verfügung.

Solarstromspeicher bestehend aus modernster ökologischer Salzbatterietechnik der Firma innovenergy®. Foto: Wittmann Battenfeld

Mit einem DConnect kann innovenergy® vom Konzept über die Detailauslegung bis zur Auswahl passender DC-Komponenten eine effiziente und kostensparende Gesamtlösung bieten.

Bei der Realisierung und Installation der DC-Netzkomponenten schult und unterstützt innovenergy® den lokalen AC-Netzplaner und Installationspartner, um einen nahtlosen Übergang zwischen der vorhandenen AC-Installation und dem DC-Microgrid sicherzustellen. In einer Live-Demonstration auf der Fakuma wird innovenergy® den Besuchern sein funktionsfähiges Konzept vorstellen. Auf dem WITTMANN Stand 1204 in Halle B1 wird die Nutzung von Gleichstrom ohne Umweg über Wechselrichter anhand einer EcoPower 180/750+ B8X gezeigt. Mit einem 1-fach-Werkzeug der österreichischen Firma Kunststofftechnik Grabher GmbH wird ein Drainagekörper aus Polypropylen hergestellt. Der Teil wird mit einem modifizierten WITTMANN Roboter WX142 in DC-Ausführung entnommen. Um den Besuchern die DC-Technologie live präsentieren zu können, wird die Maschine während der Messe autark vom Messestromnetz über einen Solarstromspeicher bestehend aus modernster ökologischer Salzbatterietechnik der Firma innovenergy® betrieben. Um die kurzfristigen Lastspitzen der Spritzgießmaschine auszugleichen, werden zusätzlich elektrochemische Kondensatoren, sogenannte Supercaps, eingesetzt, die die Sodium-Nickel-Speicher ergänzen. Die Batterie verfügt insgesamt über 45 kWh an Kapazität, mehr als ausreichend für einen unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb über einen gesamten Messetag mit 8 Stunden.

Kategorie: Fakuma 2023, News

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag