• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

14. September 2023 von Kerstin Sochor

Halle B2, Stand 2112

Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise integrieren. Mit diesen Gesamtlösungen bietet es den Werkzeugbauern der Spritz- und Druckgusstechnik zukunftsweisende Perspektiven für die Herstellung intelligenter Werkzeuge für die Serienfertigung spannungsarmer Formteile mit makellosen Oberflächen. Auf der Fakuma informiert hotset in Halle B2 ausführlich über das Potenzial der neuen Kombisysteme.

Sven Braatz: „Unsere neuen Temperiersysteme kombinieren das dynamische und partielle Erhitzen definierter Werkzeugareale mit einer konturparallelen und strömungstechnisch ausbalancierten Wärmeabfuhr.
Fotos: hotset

„Dem intelligenten Temperieren gehört die Zukunft“, sagt Sven Braatz, Vertriebsleiter und Prokurist von hotset. Wie er das konkret meint, können die Besucher der diesjährigen Fakuma am Stand 2112 in der Halle B2 in Erfahrung bringen. Denn hier informieren Entwicklungsingenieure von hotset unter dem Motto `controlled energy flow` über die Realisierung neuer Temperiersysteme, die sowohl das gezielte Aufheizen bestimmter Problemzonen am Werkzeug ermöglichen als auch das homogene Abkühlen der Kavitäten. Es handelt sich dabei um integrierte Lösungen, die aus mehreren verfahrenstechnischen Ansätzen bestehen. Vorrangig für die Werkzeugbauer der Spritz- und Druckgusstechnik wird es damit möglich, intelligent agierende Temperiersysteme einzusetzen, die die Serienfertigung hochwertiger Formteile für den Einsatz im Automobilbau, in der Hausgerätetechnik, in der Medizintechnik, in der Elektrotechnik und vielen anderen Bereichen garantieren. Sven Braatz erklärt dazu: „Unsere neuen Temperiersysteme kombinieren das dynamische und partielle Erhitzen definierter Werkzeugareale mit einer konturparallelen und strömungstechnisch ausbalancierten Wärmeabfuhr. Sie erlauben eine überaus homogene, schnelle und überraschend energiesparende Temperierung. Das Ergebnis sind Kunststoffteile mit spannungsarmen Gefügen, makellosen Oberflächen, exakt konturierten Mikrostrukturen und einwandfreien Dünnwandbereichen.“

DH-System trifft konturnahe Kühlung 

Carlo Hüsken:„Der Einsatz unserer neuen Temperiersysteme senkt die Kühlzeiten um bis 70 Prozent und beeinträchtigt in keinem Fall die Zykluszeiten der Spritz- und Druckgusslinien.“

Die verfahrenstechnischen Möglichkeiten für die Realisierung dieser neuen Generation intelligenter Temperiersysteme hat sich hotset am 1.6.2023 – also just im Jahr seines 50. Firmenjubiläums – mit der Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp geschaffen. Denn die dadurch erzielte Ausweitung des Kompetenzspektrums bietet dem deutschen Thermodynamik-Spezialisten und Sensorhersteller die einmalige Chance zur raschen Integration von zwei der derzeit innovativsten Prozesslösungen der Temperiertechnik: Dem von hotset entwickelten DH-System und dem iQ-System. Beide Verfahren haben ihre Leistungsfähigkeit in der Spritz- und Druckgusstechnik bereits unter Beweis gestellt. Sie führen nicht nur zu qualitativ besseren Formteilen, sondern auch zu Prozessoptimierungen und Energieeinsparungen in der Produktion. „Der Einsatz der neuen Temperiersysteme kann die Kühlzeiten um bis 70 Prozent reduzieren und beeinträchtigt in keinem Fall die Zykluszeit – und damit die Produktivität – der Spritz- und Druckgusslinien“, betont Carlo Hüsken, der Leiter des iQ-Bereichs.

Große technologische Bandbreite

Auf der Fakuma werden die Spezialisten von hostet Rede und Antwort stehen zu allen technischen Aspekten der beiden Temperiersysteme und ihrer intelligenten Kombination. Dabei erfahren interessierte Werkzeug- und Formenbauer beispielsweise, dass diese Komplettlösungen stets optimal und individuell auf jeden konkreten Fall abgestimmt werden und dass für ihre Umsetzung eine Vielzahl verschiedener Kompetenzen zusammenfließen. Während bei der Spezifikation und Konfiguration des DH-Systems die Disziplinen der modernen Mess-, Regel- und Sensortechnik im Fokus stehen, reicht die technologische Bandbreite bei der Realisierung des iQ-Systems von der Simulations- und Konstruktionstechnik über das Diffusionsschweißen und Vakuumlöten bis hin zur Additiven Fertigung. „Nicht vergessen darf man an dieser Stelle spezielle Beschichtungs- und Korrosionsschutztechniken, die aus Gründen der Oberflächen- und Standzeitoptimierung eingesetzt werden“, sagt Carlo Hüsken.

Highlight für den Werkzeugbau

Mit dem Angebot, nun intelligente Temperiersysteme für die Spritz- und Druckgusstechnik zu realisieren, mit denen sich das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen präzise und ohne Abstriche bei Produktivität und Energieeffizienz prozessieren lässt, präsentiert hotset auf der diesjährigen Fakuma ein zukunftsweisendes Technologie-Highlight. Die Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus erhalten damit eine temperiertechnische Innovation, die ihre internationale Wettbewerbsposition auf lange Sicht stärkt. Denn die integrierte Komplettlösung aus DH- und iQ-System ist die technologische Antwort auf die wachsenden Qualitäts- und Designanforderungen der Kunden im modernen Automobilbau, in der Medizintechnik, in der Installationstechnik und vielen Bereichen der Consumer-Industrie.

www.hotset.com

Kategorie: Fakuma 2023, News

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag