• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

1zu1 Prototypen im Jubiläumsjahr auf Wachstumskurs

6. April 2016 von Kerstin Sochor

1zu1 Prototypen konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um acht Prozent auf rund 15 Millionen Euro steigern, auch die Zahl der Beschäftigten wuchs weiter auf 147. Das Dornbirner High-Tech-Unternehmen erwartet zum 20-Jahr-Jubiläum 2016 ein Umsatzplus von sechs Prozent. Es investiert wieder rund eine Million Euro in neueste Technologien.
2015 war für 1zu1 Prototypen erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Umsatzplus lag mit acht Prozent sogar über den eigenen Erwartungen. Die 147 Beschäftigten erwirtschafteten einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro. Zuwächse gab es vor allem in den Bereichen Rapid Tooling und 3-D-Druck.

Größte Investition war 2015 die Einrichtung eines Reinraums mit zwei gekapselten Spritzgussmaschinen. Dort können unter anderem Medizinprodukte hergestellt werden, die strengen hygienischen Anforderungen genügen. Allein dafür investierte 1zu1 Prototypen im Jahr 2015 mehr als eine Million Euro.

Nachfrage ungebrochen

Auch im Jubiläumsjahr auf Erfolgskurs: Die beiden Gründer und Inhaber von 1zu1 Prototypen, Hannes Hämmerle und Wolfgang Hummel. | Foto: 1zu1
Auch im Jubiläumsjahr auf Erfolgskurs: Die beiden Gründer und Inhaber von 1zu1 Prototypen, Hannes Hämmerle und Wolfgang Hummel. | Foto: 1zu1

Auch für 2016 ist der Hersteller von Prototypen und Kleinserien optimistisch: „Die Nachfrage ist ungebrochen gut“, freut sich Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „3-D-Druck hält immer stärker Einzug in die Industrieproduktion.“ Digitale Wertschöpfungskette und Additive Fertigung machen die Herstellung kleiner Stückzahlen erschwinglich. „Industrie 4.0 ist schon heute unser Alltag“, betont auch der technische Geschäftsführer Wolfgang Humml.

Die beiden Unternehmensgründer und Inhaber Hämmerle und Humml rechnen für das Jubiläumsjahr mit sechs Prozent mehr Umsatz. Die Zahl der Mitarbeiter soll um etwa zehn auf knapp 160 steigen. Auch 2016 werden acht Lehrlinge in Kunststoff- und Metallberufen eingestellt.

Ausbau in allen Bereichen

Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme seines Reinraums hat 1zu1 Prototypen wegen der großen Nachfrage bereits eine dritte Spritzgussmaschine bestellt. | Foto: 1zu1
Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme seines Reinraums hat 1zu1 Prototypen wegen der großen Nachfrage bereits eine dritte Spritzgussmaschine bestellt. | Foto: 1zu1

Im 20. Jahr seines Bestehens plant 1zu1 Prototypen Erweiterungen in praktisch allen Geschäftsbereichen: Wegen der großen Nachfrage hat das Unternehmen bereits eine dritte Spritzgussmaschine für seinen Reinraum bestellt. Für die Herstellung von Spritzgusswerkzeugen aus Aluminium (Rapid Tooling) wird eine zusätzliche HSC-Fräsmaschine angeschafft. Sie wird, zusammen mit zwei bestehenden Maschinen, automatisiert von einem Roboter bedient. So ist eine Produktion rund um die Uhr möglich.
Die Kapazitäten beim 3D-Druck erweitert 1zu1 Prototypen laufend. Das Unternehmen hat gerade die siebte Stereolithografie-Anlage in Betrieb genommen. Auch die acht Lasersinter-Anlagen werden im Laufe des Jahres ergänzt. 3D-Druck ist auch der Schwerpunkt der internen Forschung: „Wir testen ständig neue Werkstoffe, die sowohl für Prototypen als auch für die Kleinserienfertigung interessant sind“, schildert Wolfgang Humml.

Kategorie: News Stichworte: 1zu1, 3D Druck

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag