• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

50 Jahre Getzner Werkstoffe – Schwingungsschutzexperte feiert Jubiläum

4. November 2019 von Florian Fischer

Vor 50 Jahren wurde Getzner Werkstoffe gegründet und ist heute das weltweit führende Unternehmen im Schwingungs- und Erschütterungsschutz in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Zum Jubiläum blickt Getzner auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert Firmengeschichte zurück, hat aber auch ambitionierte Pläne für die Zukunft.

Die Getzner Werkstoffe GmbH wurde 1969 als Getzner Chemie GesmbH & Co. in Bürs gegründet. Als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. war sie in ihren Anfangstagen noch für die Produktion von Kunstleder verantwortlich und ergänzte das Textilgeschäft der Holding. Im Rahmen der Kunstlederentwicklung experimentierte Getzner auch mit Polyurethan-Schäumen. Das Ergebnis war dermaßen vielversprechend, dass Getzner das Geschäftsmodell gleich komplett umstellte: Mit der Einführung des seit Jahren geschützten Werkstoffes Sylomer® kam 1976/77 der endgültige Umstieg auf die Entwicklung von Schwingungsschutzlösungen. „Die elastischen Lager aus unseren Werkstoffen befreien Fahrwege, Züge, Gebäude sowie Maschinen von Schwingungen. Unsere Hightech-Lösungen tragen somit zur Verbesserung der Arbeits-, Reise- und Lebensqualität bei. Darauf sind wir stolz“, fasst Jürgen Rainalter, Geschäftsführer von Getzner, zusammen.

Mit g-fit hat Getzner einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht.

Obwohl sich Getzner völlig von der Kunstlederherstellung abwendete, ist das Unternehmen über die Getzner Holding bis heute tief mit dem Familienunternehmen verbunden und arbeitet weiterhin eng mit ihm zusammen. Dank der innovativen Produktpalette können heute selbst stark schwingungsbelastete Bauflächen genützt und der Gebäudewert positiv beeinflusst werden. Weiters fahren Züge auf Hochgeschwindigkeitsstrecken unter geringeren Wartungskosten und Maschinen sowie Anlagen können vibrationsfrei funktionieren.

Lösungen seit vierzig Jahren im Einsatz

„Schon von Beginn an konnten wir mit Innovationen punkten, das treibt uns auch heute noch an“, schildert Jürgen Rainalter. Das Alleinstellungsmerkmal von Getzner sind die vielen eindrucksvollen Langzeitreferenzen. „Aufgrund unseres langjährigen Bestehens können wir Projekte vorweisen, bei denen unsere Lösungen vierzig Jahre und mehr erfolgreich funktionieren.“ Auch ein halbes Jahrhundert nach der Gründung investiert Getzner stark in Forschung und Entwicklung. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit der Produktreihe g-fit einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht. Erste Projekte sind bereits in der Umsetzung, unter anderem kommt der Schwingungsschutz in einem CrossFit-Studio in Zürich zum Einsatz.

Mehr Ruhe, mehr Lebensqualität

Zum als Warenzeichen geschützten Sylomer® gesellten sich die eigens entwickelten Werkstoffe Sylodyn®, Sylodamp® und das Produktprogramm Isotop® hinzu. Die Anwendungen wurden über die Jahre laufend optimiert, diese widerstandsfähigen und teils brandhemmenden Werkstoffe können an die unterschiedlichsten Kundenanforderungen angepasst werden.

Von Bürs in die ganze Welt

Auch der internationale Erfolgskurs des Unternehmens begann mit dem Werkstoff Sylomer®: 1983 wurde die Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald gegründet, 1994 und 1996 folgten Büros in Jordanien und ein weiteres in Deutschland. Mittlerweile hat Getzner noch weitere Standorte in Japan, Indien, China, USA und Frankreich. Zuletzt wurde 2018 ein eigener Produktionsstandort in Decatur (USA) eröffnet.

Renommierte Referenzen

Ein aktuelles Projekt ist der Schwingungsschutz auf der Bahnstrecke von Sivas nach Ankara in der Türkei – erst kürzlich erhielt Getzner auch den Zuschlag für die zweite Bauphase. Durch den Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auf Werkstoffen von Getzner lagert, wird sich die Dauer der Fahrt von bislang zwölf Stunden auf zwei reduzieren. Beachtlich ist auch ein weiteres Projekt: Beim Abbruch der Grandberry Mall in Tokio wurden auch die vor 14 Jahren eingebauten elastischen Punktlager von Getzner aus Sylodyn® demontiert. Da diese aber nach so langer Zeit immer noch den Schwingungsschutzanforderungen entsprachen und noch tun, wurden sie beim Neubau der Mall kurzerhand wieder eingebaut. Die Erbauer des bekannten Einkaufszentrums freuen sich vermutlich über die Kostenersparnis.

Laufende Optimierungsbestrebungen

Getzner investiert nicht nur in Produkte und Dienstleistungen, sondern auch in die Optimierung des eigenen Betriebs: Im Rahmen des 2018 ins Leben gerufenen Projekts Operational Excellence (OPEX) definieren interdisziplinäre Teams laufend Potentiale zur Effizienzsteigerung. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Digitalisierung. „Wir sehen in ihr nicht nur eine Möglichkeit, unsere Effizienz zu steigern, sondern auch die Prozesse zu optimieren: vom Vertrieb, über die Produktion bis hinein in die einzelnen Divisions. Wir testen permanent die technologischen Entwicklungen und machen sie uns zunutze. Dadurch können wir eine Qualität nachhaltig garantieren“, erklärt Jürgen Rainalter. Das OPEX-Projekt umfasst alle Standorte von Getzner weltweit.

Geschichtlicher Abriss „50 Jahre Getzner Werkstoffe“

1969               Firmengründung von Getzner Chemie Ges.m.b.H. & Co in Bürs (AUT) als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. mit Fokus auf die Kunstledererzeugung

1976/77          Getzner-Chemie beginnt mit der Produktion von Polyurethan-Schäumen, Sylomer® wird als Warenzeichen geschützt.

1983                Gründung Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald

                        Einführung des Werkstoffes Sylodyn®

1994                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Amman (JOR)

1996                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Berlin (DEU),
Sylodyn® wird als Warenzeichen geschützt

2002                Gründung Nihon Getzner K.K. in Tokio (JPN)

2004                Übernahme der Reinicke GmbH (DEU)

2007                Gründung der Byrel Fastening Systems in Kunshan (CHN)

2009                Gründung der Getzner India Pvt. Ltd. in Pune (IND)

2010                Gründung der Beijing Getzner Trading Co. Ltd. in Peking (CHN)

2013                Gründung von Getzner USA, Inc. in Charlotte (USA)

2015                Gründung von Getzner France SAS in Lyon (FRA),

                        Integration der Reinicke GmbH mit dem Produktprogramm Isotop®, Umbenennung dieser in Getzner Spring Solutions GmbH (GSS)

2016                Getzner lanciert den neuen Werkstoff Sylodamp®

2017                Markteinführung der Sylodyn® HRB HS-Serie

2018                Getzner eröffnet einen eigenen Produktionsstandort in Decatur (USA) Einführung des Werkstoffes Sylomer® Marine für Schiffe

Getzner, Mutter & Cie., Getzner Werkstoffe und Getzner Textil feiern das 200-jährige Bestehen, Markteinführung g-fit für Fitnesscenter

Referenzprojekte von Getzner Werkstoffe (Auszug):

Bahnhöfe, Büro- und Wohnhäuser:

  • The Rushmore Building, NY (USA)
  • The Touraine, NY (USA)
  • Hampton by Hilton Berliner Alexander Platz (DEU)
  • Hauptbahnhof Wien (AUT)

Gebäude mit speziellen Anforderungen:

  • Auditorium im Schloss Versailles (FRA)
  • Musikstudio der Red Bull Music Academy in Tokio (JPN)
  • Elbphilharmonie Hamburg (DEU)
  • Seine Musicale in Paris (FRA)
  • weiters Theater, z. B. in St. Petersburg, Kinos, Kraftwerke, Gebäude unter Denkmalschutz, Fitnesscenter, Hotels

Bahn/öffentlicher Verkehr:

  • U-Bahnstrecken in New York, Buenos Aires und London
  • Hochgeschwindigkeitsstrecken Bologna – Florenz, Madrid – Barcelona, Ankara – Sivas
  • Schwerlasttransportstrecken
  • Fahrwege um und in Bahntunnels wie im Gotthard-Basistunnel, im Brenner-Basistunnel oder im Channel Tunnel Rail Link.

Schwingungsschutz für Fahrzeuge:

  • Waggonbodenlagerungen für Schienenfahrzeuge, wie z. B. für Hitachi im Rahmen des „InterCity Express Programme“ (GBR), für einen Luxuszug von Kawasaki (JPN)
  • Schwingungsschutz für Schiffe und Yachten

Elastische Lagerung für spezielle Konstruktionen, Maschinen und Geräte:

  • Hubschrauberlandeplätze
  • Pools
  • Windräder (z. B. auf dem Eifelturm)
  • Heizung-Klima-Lüftungsanlagen
  • Maschinen wie Pumpen und Druckerpressen

Kategorie: News Stichworte: Getzner

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag