• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

50 Jahre Getzner Werkstoffe – Schwingungsschutzexperte feiert Jubiläum

4. November 2019 von Florian Fischer

Vor 50 Jahren wurde Getzner Werkstoffe gegründet und ist heute das weltweit führende Unternehmen im Schwingungs- und Erschütterungsschutz in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Zum Jubiläum blickt Getzner auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert Firmengeschichte zurück, hat aber auch ambitionierte Pläne für die Zukunft.

Die Getzner Werkstoffe GmbH wurde 1969 als Getzner Chemie GesmbH & Co. in Bürs gegründet. Als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. war sie in ihren Anfangstagen noch für die Produktion von Kunstleder verantwortlich und ergänzte das Textilgeschäft der Holding. Im Rahmen der Kunstlederentwicklung experimentierte Getzner auch mit Polyurethan-Schäumen. Das Ergebnis war dermaßen vielversprechend, dass Getzner das Geschäftsmodell gleich komplett umstellte: Mit der Einführung des seit Jahren geschützten Werkstoffes Sylomer® kam 1976/77 der endgültige Umstieg auf die Entwicklung von Schwingungsschutzlösungen. „Die elastischen Lager aus unseren Werkstoffen befreien Fahrwege, Züge, Gebäude sowie Maschinen von Schwingungen. Unsere Hightech-Lösungen tragen somit zur Verbesserung der Arbeits-, Reise- und Lebensqualität bei. Darauf sind wir stolz“, fasst Jürgen Rainalter, Geschäftsführer von Getzner, zusammen.

Mit g-fit hat Getzner einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht.

Obwohl sich Getzner völlig von der Kunstlederherstellung abwendete, ist das Unternehmen über die Getzner Holding bis heute tief mit dem Familienunternehmen verbunden und arbeitet weiterhin eng mit ihm zusammen. Dank der innovativen Produktpalette können heute selbst stark schwingungsbelastete Bauflächen genützt und der Gebäudewert positiv beeinflusst werden. Weiters fahren Züge auf Hochgeschwindigkeitsstrecken unter geringeren Wartungskosten und Maschinen sowie Anlagen können vibrationsfrei funktionieren.

Lösungen seit vierzig Jahren im Einsatz

„Schon von Beginn an konnten wir mit Innovationen punkten, das treibt uns auch heute noch an“, schildert Jürgen Rainalter. Das Alleinstellungsmerkmal von Getzner sind die vielen eindrucksvollen Langzeitreferenzen. „Aufgrund unseres langjährigen Bestehens können wir Projekte vorweisen, bei denen unsere Lösungen vierzig Jahre und mehr erfolgreich funktionieren.“ Auch ein halbes Jahrhundert nach der Gründung investiert Getzner stark in Forschung und Entwicklung. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit der Produktreihe g-fit einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht. Erste Projekte sind bereits in der Umsetzung, unter anderem kommt der Schwingungsschutz in einem CrossFit-Studio in Zürich zum Einsatz.

Mehr Ruhe, mehr Lebensqualität

Zum als Warenzeichen geschützten Sylomer® gesellten sich die eigens entwickelten Werkstoffe Sylodyn®, Sylodamp® und das Produktprogramm Isotop® hinzu. Die Anwendungen wurden über die Jahre laufend optimiert, diese widerstandsfähigen und teils brandhemmenden Werkstoffe können an die unterschiedlichsten Kundenanforderungen angepasst werden.

Von Bürs in die ganze Welt

Auch der internationale Erfolgskurs des Unternehmens begann mit dem Werkstoff Sylomer®: 1983 wurde die Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald gegründet, 1994 und 1996 folgten Büros in Jordanien und ein weiteres in Deutschland. Mittlerweile hat Getzner noch weitere Standorte in Japan, Indien, China, USA und Frankreich. Zuletzt wurde 2018 ein eigener Produktionsstandort in Decatur (USA) eröffnet.

Renommierte Referenzen

Ein aktuelles Projekt ist der Schwingungsschutz auf der Bahnstrecke von Sivas nach Ankara in der Türkei – erst kürzlich erhielt Getzner auch den Zuschlag für die zweite Bauphase. Durch den Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auf Werkstoffen von Getzner lagert, wird sich die Dauer der Fahrt von bislang zwölf Stunden auf zwei reduzieren. Beachtlich ist auch ein weiteres Projekt: Beim Abbruch der Grandberry Mall in Tokio wurden auch die vor 14 Jahren eingebauten elastischen Punktlager von Getzner aus Sylodyn® demontiert. Da diese aber nach so langer Zeit immer noch den Schwingungsschutzanforderungen entsprachen und noch tun, wurden sie beim Neubau der Mall kurzerhand wieder eingebaut. Die Erbauer des bekannten Einkaufszentrums freuen sich vermutlich über die Kostenersparnis.

Laufende Optimierungsbestrebungen

Getzner investiert nicht nur in Produkte und Dienstleistungen, sondern auch in die Optimierung des eigenen Betriebs: Im Rahmen des 2018 ins Leben gerufenen Projekts Operational Excellence (OPEX) definieren interdisziplinäre Teams laufend Potentiale zur Effizienzsteigerung. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Digitalisierung. „Wir sehen in ihr nicht nur eine Möglichkeit, unsere Effizienz zu steigern, sondern auch die Prozesse zu optimieren: vom Vertrieb, über die Produktion bis hinein in die einzelnen Divisions. Wir testen permanent die technologischen Entwicklungen und machen sie uns zunutze. Dadurch können wir eine Qualität nachhaltig garantieren“, erklärt Jürgen Rainalter. Das OPEX-Projekt umfasst alle Standorte von Getzner weltweit.

Geschichtlicher Abriss „50 Jahre Getzner Werkstoffe“

1969               Firmengründung von Getzner Chemie Ges.m.b.H. & Co in Bürs (AUT) als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. mit Fokus auf die Kunstledererzeugung

1976/77          Getzner-Chemie beginnt mit der Produktion von Polyurethan-Schäumen, Sylomer® wird als Warenzeichen geschützt.

1983                Gründung Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald

                        Einführung des Werkstoffes Sylodyn®

1994                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Amman (JOR)

1996                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Berlin (DEU),
Sylodyn® wird als Warenzeichen geschützt

2002                Gründung Nihon Getzner K.K. in Tokio (JPN)

2004                Übernahme der Reinicke GmbH (DEU)

2007                Gründung der Byrel Fastening Systems in Kunshan (CHN)

2009                Gründung der Getzner India Pvt. Ltd. in Pune (IND)

2010                Gründung der Beijing Getzner Trading Co. Ltd. in Peking (CHN)

2013                Gründung von Getzner USA, Inc. in Charlotte (USA)

2015                Gründung von Getzner France SAS in Lyon (FRA),

                        Integration der Reinicke GmbH mit dem Produktprogramm Isotop®, Umbenennung dieser in Getzner Spring Solutions GmbH (GSS)

2016                Getzner lanciert den neuen Werkstoff Sylodamp®

2017                Markteinführung der Sylodyn® HRB HS-Serie

2018                Getzner eröffnet einen eigenen Produktionsstandort in Decatur (USA) Einführung des Werkstoffes Sylomer® Marine für Schiffe

Getzner, Mutter & Cie., Getzner Werkstoffe und Getzner Textil feiern das 200-jährige Bestehen, Markteinführung g-fit für Fitnesscenter

Referenzprojekte von Getzner Werkstoffe (Auszug):

Bahnhöfe, Büro- und Wohnhäuser:

  • The Rushmore Building, NY (USA)
  • The Touraine, NY (USA)
  • Hampton by Hilton Berliner Alexander Platz (DEU)
  • Hauptbahnhof Wien (AUT)

Gebäude mit speziellen Anforderungen:

  • Auditorium im Schloss Versailles (FRA)
  • Musikstudio der Red Bull Music Academy in Tokio (JPN)
  • Elbphilharmonie Hamburg (DEU)
  • Seine Musicale in Paris (FRA)
  • weiters Theater, z. B. in St. Petersburg, Kinos, Kraftwerke, Gebäude unter Denkmalschutz, Fitnesscenter, Hotels

Bahn/öffentlicher Verkehr:

  • U-Bahnstrecken in New York, Buenos Aires und London
  • Hochgeschwindigkeitsstrecken Bologna – Florenz, Madrid – Barcelona, Ankara – Sivas
  • Schwerlasttransportstrecken
  • Fahrwege um und in Bahntunnels wie im Gotthard-Basistunnel, im Brenner-Basistunnel oder im Channel Tunnel Rail Link.

Schwingungsschutz für Fahrzeuge:

  • Waggonbodenlagerungen für Schienenfahrzeuge, wie z. B. für Hitachi im Rahmen des „InterCity Express Programme“ (GBR), für einen Luxuszug von Kawasaki (JPN)
  • Schwingungsschutz für Schiffe und Yachten

Elastische Lagerung für spezielle Konstruktionen, Maschinen und Geräte:

  • Hubschrauberlandeplätze
  • Pools
  • Windräder (z. B. auf dem Eifelturm)
  • Heizung-Klima-Lüftungsanlagen
  • Maschinen wie Pumpen und Druckerpressen

Kategorie: News Stichworte: Getzner

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag