• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

50 Jahre Getzner Werkstoffe – Schwingungsschutzexperte feiert Jubiläum

4. November 2019 von Florian Fischer

Vor 50 Jahren wurde Getzner Werkstoffe gegründet und ist heute das weltweit führende Unternehmen im Schwingungs- und Erschütterungsschutz in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Zum Jubiläum blickt Getzner auf ein erfolgreiches halbes Jahrhundert Firmengeschichte zurück, hat aber auch ambitionierte Pläne für die Zukunft.

Die Getzner Werkstoffe GmbH wurde 1969 als Getzner Chemie GesmbH & Co. in Bürs gegründet. Als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. war sie in ihren Anfangstagen noch für die Produktion von Kunstleder verantwortlich und ergänzte das Textilgeschäft der Holding. Im Rahmen der Kunstlederentwicklung experimentierte Getzner auch mit Polyurethan-Schäumen. Das Ergebnis war dermaßen vielversprechend, dass Getzner das Geschäftsmodell gleich komplett umstellte: Mit der Einführung des seit Jahren geschützten Werkstoffes Sylomer® kam 1976/77 der endgültige Umstieg auf die Entwicklung von Schwingungsschutzlösungen. „Die elastischen Lager aus unseren Werkstoffen befreien Fahrwege, Züge, Gebäude sowie Maschinen von Schwingungen. Unsere Hightech-Lösungen tragen somit zur Verbesserung der Arbeits-, Reise- und Lebensqualität bei. Darauf sind wir stolz“, fasst Jürgen Rainalter, Geschäftsführer von Getzner, zusammen.

Mit g-fit hat Getzner einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht.

Obwohl sich Getzner völlig von der Kunstlederherstellung abwendete, ist das Unternehmen über die Getzner Holding bis heute tief mit dem Familienunternehmen verbunden und arbeitet weiterhin eng mit ihm zusammen. Dank der innovativen Produktpalette können heute selbst stark schwingungsbelastete Bauflächen genützt und der Gebäudewert positiv beeinflusst werden. Weiters fahren Züge auf Hochgeschwindigkeitsstrecken unter geringeren Wartungskosten und Maschinen sowie Anlagen können vibrationsfrei funktionieren.

Lösungen seit vierzig Jahren im Einsatz

„Schon von Beginn an konnten wir mit Innovationen punkten, das treibt uns auch heute noch an“, schildert Jürgen Rainalter. Das Alleinstellungsmerkmal von Getzner sind die vielen eindrucksvollen Langzeitreferenzen. „Aufgrund unseres langjährigen Bestehens können wir Projekte vorweisen, bei denen unsere Lösungen vierzig Jahre und mehr erfolgreich funktionieren.“ Auch ein halbes Jahrhundert nach der Gründung investiert Getzner stark in Forschung und Entwicklung. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit der Produktreihe g-fit einen effektiven Schutz gegen Lärm und Vibrationen für Fitness-Studios auf den Markt gebracht. Erste Projekte sind bereits in der Umsetzung, unter anderem kommt der Schwingungsschutz in einem CrossFit-Studio in Zürich zum Einsatz.

Mehr Ruhe, mehr Lebensqualität

Zum als Warenzeichen geschützten Sylomer® gesellten sich die eigens entwickelten Werkstoffe Sylodyn®, Sylodamp® und das Produktprogramm Isotop® hinzu. Die Anwendungen wurden über die Jahre laufend optimiert, diese widerstandsfähigen und teils brandhemmenden Werkstoffe können an die unterschiedlichsten Kundenanforderungen angepasst werden.

Von Bürs in die ganze Welt

Auch der internationale Erfolgskurs des Unternehmens begann mit dem Werkstoff Sylomer®: 1983 wurde die Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald gegründet, 1994 und 1996 folgten Büros in Jordanien und ein weiteres in Deutschland. Mittlerweile hat Getzner noch weitere Standorte in Japan, Indien, China, USA und Frankreich. Zuletzt wurde 2018 ein eigener Produktionsstandort in Decatur (USA) eröffnet.

Renommierte Referenzen

Ein aktuelles Projekt ist der Schwingungsschutz auf der Bahnstrecke von Sivas nach Ankara in der Türkei – erst kürzlich erhielt Getzner auch den Zuschlag für die zweite Bauphase. Durch den Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auf Werkstoffen von Getzner lagert, wird sich die Dauer der Fahrt von bislang zwölf Stunden auf zwei reduzieren. Beachtlich ist auch ein weiteres Projekt: Beim Abbruch der Grandberry Mall in Tokio wurden auch die vor 14 Jahren eingebauten elastischen Punktlager von Getzner aus Sylodyn® demontiert. Da diese aber nach so langer Zeit immer noch den Schwingungsschutzanforderungen entsprachen und noch tun, wurden sie beim Neubau der Mall kurzerhand wieder eingebaut. Die Erbauer des bekannten Einkaufszentrums freuen sich vermutlich über die Kostenersparnis.

Laufende Optimierungsbestrebungen

Getzner investiert nicht nur in Produkte und Dienstleistungen, sondern auch in die Optimierung des eigenen Betriebs: Im Rahmen des 2018 ins Leben gerufenen Projekts Operational Excellence (OPEX) definieren interdisziplinäre Teams laufend Potentiale zur Effizienzsteigerung. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Digitalisierung. „Wir sehen in ihr nicht nur eine Möglichkeit, unsere Effizienz zu steigern, sondern auch die Prozesse zu optimieren: vom Vertrieb, über die Produktion bis hinein in die einzelnen Divisions. Wir testen permanent die technologischen Entwicklungen und machen sie uns zunutze. Dadurch können wir eine Qualität nachhaltig garantieren“, erklärt Jürgen Rainalter. Das OPEX-Projekt umfasst alle Standorte von Getzner weltweit.

Geschichtlicher Abriss „50 Jahre Getzner Werkstoffe“

1969               Firmengründung von Getzner Chemie Ges.m.b.H. & Co in Bürs (AUT) als Tochtergesellschaft von Getzner, Mutter & Cie. mit Fokus auf die Kunstledererzeugung

1976/77          Getzner-Chemie beginnt mit der Produktion von Polyurethan-Schäumen, Sylomer® wird als Warenzeichen geschützt.

1983                Gründung Getzner Werkstoffe Deutschland GmbH in Grünwald

                        Einführung des Werkstoffes Sylodyn®

1994                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Amman (JOR)

1996                Eröffnung Getzner Werkstoffe Büro in Berlin (DEU),
Sylodyn® wird als Warenzeichen geschützt

2002                Gründung Nihon Getzner K.K. in Tokio (JPN)

2004                Übernahme der Reinicke GmbH (DEU)

2007                Gründung der Byrel Fastening Systems in Kunshan (CHN)

2009                Gründung der Getzner India Pvt. Ltd. in Pune (IND)

2010                Gründung der Beijing Getzner Trading Co. Ltd. in Peking (CHN)

2013                Gründung von Getzner USA, Inc. in Charlotte (USA)

2015                Gründung von Getzner France SAS in Lyon (FRA),

                        Integration der Reinicke GmbH mit dem Produktprogramm Isotop®, Umbenennung dieser in Getzner Spring Solutions GmbH (GSS)

2016                Getzner lanciert den neuen Werkstoff Sylodamp®

2017                Markteinführung der Sylodyn® HRB HS-Serie

2018                Getzner eröffnet einen eigenen Produktionsstandort in Decatur (USA) Einführung des Werkstoffes Sylomer® Marine für Schiffe

Getzner, Mutter & Cie., Getzner Werkstoffe und Getzner Textil feiern das 200-jährige Bestehen, Markteinführung g-fit für Fitnesscenter

Referenzprojekte von Getzner Werkstoffe (Auszug):

Bahnhöfe, Büro- und Wohnhäuser:

  • The Rushmore Building, NY (USA)
  • The Touraine, NY (USA)
  • Hampton by Hilton Berliner Alexander Platz (DEU)
  • Hauptbahnhof Wien (AUT)

Gebäude mit speziellen Anforderungen:

  • Auditorium im Schloss Versailles (FRA)
  • Musikstudio der Red Bull Music Academy in Tokio (JPN)
  • Elbphilharmonie Hamburg (DEU)
  • Seine Musicale in Paris (FRA)
  • weiters Theater, z. B. in St. Petersburg, Kinos, Kraftwerke, Gebäude unter Denkmalschutz, Fitnesscenter, Hotels

Bahn/öffentlicher Verkehr:

  • U-Bahnstrecken in New York, Buenos Aires und London
  • Hochgeschwindigkeitsstrecken Bologna – Florenz, Madrid – Barcelona, Ankara – Sivas
  • Schwerlasttransportstrecken
  • Fahrwege um und in Bahntunnels wie im Gotthard-Basistunnel, im Brenner-Basistunnel oder im Channel Tunnel Rail Link.

Schwingungsschutz für Fahrzeuge:

  • Waggonbodenlagerungen für Schienenfahrzeuge, wie z. B. für Hitachi im Rahmen des „InterCity Express Programme“ (GBR), für einen Luxuszug von Kawasaki (JPN)
  • Schwingungsschutz für Schiffe und Yachten

Elastische Lagerung für spezielle Konstruktionen, Maschinen und Geräte:

  • Hubschrauberlandeplätze
  • Pools
  • Windräder (z. B. auf dem Eifelturm)
  • Heizung-Klima-Lüftungsanlagen
  • Maschinen wie Pumpen und Druckerpressen

Kategorie: News Stichworte: Getzner

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag