• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Bio-basierte Kunststoffindustrie in China – aktuelle Marktanalyse

3. Juni 2024 von Birgit Fischer

Die neue Studie des nova-Institut analysiert den Markt für bio-basierte und biologisch abbaubare Kunststoffe in China im Jahr 2024. Chinas bio-basierte Kunststoffindustrie soll von 765.631t (2023) auf 2,53 Mt im Jahr 2026 wachsen, was einer signifikanten CAGR von etwa 49% entspricht.

Produktionskapazität von bio-basierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen in China in Millionen Tonnen, 2019 – 2026. | Grafik: nova-Institut
Produktionskapazität von Biokunststoffen in China in Millionen Tonnen, 2019 – 2026. | Grafik: nova-Institut

Ziel ist es, Chemieunternehmen mit nützlichen Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen über eine Marktexpansion oder potenzielle Partnerschaften in China zu treffen.

Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten für PLA, PA, PHA und PBAT

Auf 71 Seiten, mit 14 Tabellen und 13 Grafiken bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte, die den chinesischen Markt dominieren. Die Studie untersucht die zentralen Markttrends, die politische Dynamik, den technologischen Fortschritt, die bedeutendsten Marktteilnehmer und die Wachstumschancen. Der Bericht hebt insbesondere alle relevanten politischen Maßnahmen hervor, die den Markt für bio-basierte und biologisch abbaubare Kunststoffe seit 2021 und zukünftig beeinflussen. Darüber hinaus bietet der Bericht Markteinblicke aus erster Hand von chinesischen Unternehmern durch ausführliche persönliche Interviews mit acht chinesischen Unternehmen.

China: Der größte Kunststoffproduzent der Welt

Im Jahr 2022 erreicht die weltweite Kunststoffproduktion 400,3 Millionen Tonnen mit einem Marktwert von 712 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von etwa 1,6% gegenüber 2021. Asien ist mit einem Anteil von rund 55% die weltweit größte Kunststoffproduktionsregion. China hält mit 128 Millionen Tonnen Kunststoff im Jahr 2022 einen Anteil von 32% inne.

Prognostiziertes Wachstum (CAGR) des chinesischen Marktes für bio-basierte Kunststoffe von 49% bis 2026

Chinas bio-basierte Kunststoffindustrie wächst schnell, obwohl sie sich noch in einem frühen Stadium befindet. Dies ist vor allem auf politische Anreize zurückzuführen. Es wird erwartet, dass die Industrie von 765.631 Tonnen im Jahr 2023 auf 2,53 Millionen Tonnen im Jahr 2026 wachsen wird. Dies entspricht einer signifikanten CAGR von etwa 49%.

Strukturelle Überkapazitäten auf dem Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe

Seit 2020 hat die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe zu fördern. Zudem hat sie Unternehmen umfangreiche Mittel und Anreize zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus haben private Beteiligungsgesellschaften den politischen Trend aufgegriffen und in diesen Sektor investiert. Diese Faktoren haben zum Wachstum der Branche beigetragen, aber auch zu strukturellen Überkapazitäten geführt. 

Im Jahr 2023 beträgt die jährliche Produktionskapazität für PLA und PBAT zusammen 1,5 Millionen Tonnen, während die tatsächliche Produktion nur 260.000 Tonnen beträgt. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die kombinierte jährliche Produktionskapazität von PLA und PBAT bis 2025 3,6 Millionen Tonnen erreichen wird, was einer durchschnittlichen CAGR von 65% entspricht, aber die Marktgröße wird bis 2025 voraussichtlich nur 2,5 Millionen Tonnen betragen. Dies lässt Überkapazitäten auf dem Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe erwarten.

Chinesischer Kontext: ‚Dual Carbon Goal‘ im Einklang mit der Transformationspolitik 

Die chinesische Regierung ist aus zwei Gründen bestrebt, die bio-basierte Industrie zu fördern. Erstens will die Regierung den Zielen des Pariser Abkommens zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen nachkommen. Zweitens will sie aus Gründen der nationalen Sicherheit ihre Abhängigkeit von Erdölressourcen verringern.  Im Jahr 2020 kündigte China das neues Ziel an, die Kohlendioxidemissionen bis 2030 zu begrenzen. Bis 2060 will das Land klimaneutral werden. Aktuelle Prognosen zeigen, dass Chinas CO2-Emissionen ab 2024 strukturell sinken werden.

Darüber hinaus hat die chinesische petrochemische Industrie einen bedeutenden Übergang zu einem nachhaltigeren Modell eingeleitet. Chinas petrochemische Industrie ist stark von Ölimporten abhängig. Es wird prognostiziert, dass die durchschnittliche Außenabhängigkeit zwischen 2020 und 2030 auf 76% ansteigen wird. Deshalb muss die chinesische Regierung unbedingt strategische Maßnahmen ergreifen.

Wichtige politische Maßnahmen, die die Branche der bio-basierten und biologisch abbaubaren Kunststoffe beeinflussen

Die neue Studie des nova-Instituts beleuchtet die jüngsten politischen Maßnahmen in China seit 2021. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die im Jahr 2021 vorgestellt wurden, war der 14. Fünfjahresplan für die Entwicklung der Bioökonomie. Dieser stellt einen Meilenstein in Chinas nationaler Bioökonomiestrategie dar. Der Plan hebt die innovationsgetriebene Entwicklung als zentrales Prinzip hervor. Er zielt darauf ab, die nationale, strategische Position in der Biotechnologie auszubauen.

Im Zuge dieser Strategie hat die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen und Regularien zur Förderung der Entwicklung von bio-basierten und biologisch abbaubaren Materialien und Chemikalien eingeführt. Darunter den Dreijahres-Aktionsplan zur Beschleunigung der innovativen Entwicklung von bio-basierten Non-Food-Materialien, der 2023 veröffentlicht wurde. Dieser bedeutende Plan zielt darauf ab, bio-basierte Non-Food-Produkte bis 2050 gegenüber Produkten auf fossiler Basis wettbewerbsfähig zu machen. Der Plan könnte einen großen Einfluss auf die Zukunft der bio-basierten Industrie haben. 

Die wichtigsten Ergebnisse: Die Markttreiber für Chinas bio-basierte Kunststoffindustrie

Zum einen spielt die staatliche Förderpolitik eine entscheidende Rolle. Die chinesische Regierung sieht die bio-basierte Industrie als potenziellen Unterstützer ihres „Dual Carbon“-Plans, was in den letzten Jahren zu verschiedenen Anreizmaßnahmen und Regulierungen geführt hat. 

Zum andere ist die Präsenz der bestehenden chemischen Industrie von großer Bedeutung. Chinas gut etablierte chemische Industrie hat eine vollständige Wertschöpfungskette aufgebaut, die es innovativen Start-ups im Bereich der Biotechnologie ermöglicht, Partner für die Industrialisierung ihrer Produkte zu finden. 

Drittens ist das enorme Potenzial des heimischen Marktes ein wichtiger Motor für die bio-basierte Industrie. Bis 2026 wird die Nachfrage nach bio-basierten Kunststoffen in China voraussichtlich 2,53 Millionen Tonnen erreichen.

Darüber hinaus verfügt China über ein relativ starkes und aktives Finanzierungssystem, insbesondere im Bereich Private Equity (PE) und Venture Capital (VC). Obwohl die Gesamtzahl der Transaktionen in diesem Sektor nach 2020 aufgrund des allgemeinen wirtschaftlichen Abschwungs in China zurückgegangen ist, sind PE und VC weiterhin in aufstrebenden und strategischen Sektoren wie 5G, grüne Energie und in der bio-basierten Industrie aktiv.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Bioplastics, China, Marktanalyse, novainstitut

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag