• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner

7. November 2019 von Kerstin Sochor

Mit dem Kauf des Kunststoff-Recyclers mtm plastics ging Borealis, ein führender Chemie- und Kunststoffkonzern, als erster Kunststoff-Hersteller den Schritt in Richtung Circular Economy. Der Konzern treibt konsequent die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen voran und entwickelt Regranulate höchster Güte. Dabei entstehen in Projekten mit Partnern aus der Abfallwirtschaft und Kunststoffindustrie anspruchsvolle und innovative Produkte.

Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions (links) und Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner (rechts) freuen sich auf weitere gemeinsame Recycling-Projekte.

Trifft man Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions, wird schnell klar, dass der Konzern die Zeichen der Zeit erkannt hat. Als erster der Big-Player in der Kunststoffbranche erwarb Borealis im Jahr 2016 mit mtm plastics einen Kunststoffrecyclingbetrieb. Zwei Jahre später wurde mit dem österreichischen Unternehmen Ecoplast ein weiterer Kunststoff-Aufbereiter Teil der Borealis Gruppe. Nun setzt man alles daran, die Entwicklung der Circular Economy voran zu treiben. „Wir finden Kunststoff ist ein fantastischer Werkstoff, der viel zu schade ist, um weggeworfen zu werden“, erklärt Stephan, „deshalb setzen wir mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette konkrete Maßnahmen, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unserer Branche in einem größeren Maßstab umzusetzen.“ Diese Maßnahmen zeigen Wirkung: Durch vereintes Know-how entstehen immer höherwertige Granulate und innovative Produkte, wie das hundertprozentige Regranulat Purpolen®, das sich für die Herstellung von Consumer-Markenartikel eignet.

Laut Stephan ist derzeit das mechanische Recycling die ökoeffizienteste Methode zur Umsetzung der Prinzipien der Circular Economy. Dazu nutzt Borealis auch die Erfahrungen und Technologie von etablierten Unternehmen der Recyclingindustrie wie Lindner Recyclingtech, dem österreichischen Spezialisten für Zerkleinerungstechnik und Abfallaufbereitung. „Aus Prozesssicht beginnt das Recycling beim Aufbereiter mit der Zerkleinerung, Sortierung und Reinigung von Abfällen“, erklärt Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner, „als einer der führenden Anbieter von Systemlösungen in diesem Bereich wissen wir, dass es bei der Kreislaufwirtschaft auch stark auf die wirtschaftliche Komponente des gesamten Prozesses ankommt. Gerade deshalb sind Kooperationen mit Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette besonders wichtig. Nur wenn alle Aggregate und Prozesse gut aufeinander abgestimmt sind, lässt sich hochqualitatives, mit Primärmaterial vergleichbares Regranulat kosteneffizient herstellen.“

Wie solche Kooperationen aussehen können, zeigt die Projektgruppe „Circumat“. Die Mitglieder dieses Zusammenschluss, das Landes-Abfallverwertungsunternehmen LAVU, das Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT), die Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) und die Industriepartner Erema, Greiner Packaging, Innplast Kunststoffe, Lindner und Borealis mit mtm plastics haben es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam technisch anspruchsvolle Produkte aus Rezyklat zu entwickeln und damit neue Anwendungsbereiche aufzuzeigen.

Der Altspeiseöl-Sammeleimer Recycling-Öli besteht zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Post-Consumer-Hartkunststoff und erfüllt die hohen technischen Anforderungen.

Als Pilotprojekt wurde der „Recycling-Öli“ realisiert. Der Öli ist ein Mehrwegeimer für die Sammlung von Altölen aus Haushalten und der Gastronomie im DACH-Raum und bestand bisher aus Polypropylen-Neumaterial. Durch die Zusammenarbeit ist es nun gelungen, einen Eimer aus 100 Prozent recyceltem Post-Consumer-Hartkunststoff herzustellen, der dieselben Anwendungseigenschaften wie der alte, aus Primärmaterial hergestellte Behälter hat. Beispielsweise muss der Eimer bis 400 kg Druckkraft formbeständig und bis 80 °C hitzebeständig sein sowie eine Maßgenauigkeit von ± 1/10 mm aufweisen. Der Recycling-Öli wird zukünftig nach und nach den bestehenden Öli ersetzen. „Das Projekt Recycling-Öli hat gezeigt, was mit alten Kunststoffen durch Upcycling möglich ist. In Zukunft werden wir sicher noch mehr spannende Anwendungsgebiete und neue Produkte aus hochwertigen Rezyklaten sehen“, fasst Scheiflinger-Ehrenwerth abschließend zusammen.

Kategorie: News Stichworte: Lindner

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner – Euro Journal sagt:
    7. November 2019 um 16:18 Uhr

    […] Source link […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag