• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner

7. November 2019 von Kerstin Sochor

Mit dem Kauf des Kunststoff-Recyclers mtm plastics ging Borealis, ein führender Chemie- und Kunststoffkonzern, als erster Kunststoff-Hersteller den Schritt in Richtung Circular Economy. Der Konzern treibt konsequent die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen voran und entwickelt Regranulate höchster Güte. Dabei entstehen in Projekten mit Partnern aus der Abfallwirtschaft und Kunststoffindustrie anspruchsvolle und innovative Produkte.

Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions (links) und Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner (rechts) freuen sich auf weitere gemeinsame Recycling-Projekte.

Trifft man Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions, wird schnell klar, dass der Konzern die Zeichen der Zeit erkannt hat. Als erster der Big-Player in der Kunststoffbranche erwarb Borealis im Jahr 2016 mit mtm plastics einen Kunststoffrecyclingbetrieb. Zwei Jahre später wurde mit dem österreichischen Unternehmen Ecoplast ein weiterer Kunststoff-Aufbereiter Teil der Borealis Gruppe. Nun setzt man alles daran, die Entwicklung der Circular Economy voran zu treiben. „Wir finden Kunststoff ist ein fantastischer Werkstoff, der viel zu schade ist, um weggeworfen zu werden“, erklärt Stephan, „deshalb setzen wir mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette konkrete Maßnahmen, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unserer Branche in einem größeren Maßstab umzusetzen.“ Diese Maßnahmen zeigen Wirkung: Durch vereintes Know-how entstehen immer höherwertige Granulate und innovative Produkte, wie das hundertprozentige Regranulat Purpolen®, das sich für die Herstellung von Consumer-Markenartikel eignet.

Laut Stephan ist derzeit das mechanische Recycling die ökoeffizienteste Methode zur Umsetzung der Prinzipien der Circular Economy. Dazu nutzt Borealis auch die Erfahrungen und Technologie von etablierten Unternehmen der Recyclingindustrie wie Lindner Recyclingtech, dem österreichischen Spezialisten für Zerkleinerungstechnik und Abfallaufbereitung. „Aus Prozesssicht beginnt das Recycling beim Aufbereiter mit der Zerkleinerung, Sortierung und Reinigung von Abfällen“, erklärt Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner, „als einer der führenden Anbieter von Systemlösungen in diesem Bereich wissen wir, dass es bei der Kreislaufwirtschaft auch stark auf die wirtschaftliche Komponente des gesamten Prozesses ankommt. Gerade deshalb sind Kooperationen mit Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette besonders wichtig. Nur wenn alle Aggregate und Prozesse gut aufeinander abgestimmt sind, lässt sich hochqualitatives, mit Primärmaterial vergleichbares Regranulat kosteneffizient herstellen.“

Wie solche Kooperationen aussehen können, zeigt die Projektgruppe „Circumat“. Die Mitglieder dieses Zusammenschluss, das Landes-Abfallverwertungsunternehmen LAVU, das Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT), die Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) und die Industriepartner Erema, Greiner Packaging, Innplast Kunststoffe, Lindner und Borealis mit mtm plastics haben es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam technisch anspruchsvolle Produkte aus Rezyklat zu entwickeln und damit neue Anwendungsbereiche aufzuzeigen.

Der Altspeiseöl-Sammeleimer Recycling-Öli besteht zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Post-Consumer-Hartkunststoff und erfüllt die hohen technischen Anforderungen.

Als Pilotprojekt wurde der „Recycling-Öli“ realisiert. Der Öli ist ein Mehrwegeimer für die Sammlung von Altölen aus Haushalten und der Gastronomie im DACH-Raum und bestand bisher aus Polypropylen-Neumaterial. Durch die Zusammenarbeit ist es nun gelungen, einen Eimer aus 100 Prozent recyceltem Post-Consumer-Hartkunststoff herzustellen, der dieselben Anwendungseigenschaften wie der alte, aus Primärmaterial hergestellte Behälter hat. Beispielsweise muss der Eimer bis 400 kg Druckkraft formbeständig und bis 80 °C hitzebeständig sein sowie eine Maßgenauigkeit von ± 1/10 mm aufweisen. Der Recycling-Öli wird zukünftig nach und nach den bestehenden Öli ersetzen. „Das Projekt Recycling-Öli hat gezeigt, was mit alten Kunststoffen durch Upcycling möglich ist. In Zukunft werden wir sicher noch mehr spannende Anwendungsgebiete und neue Produkte aus hochwertigen Rezyklaten sehen“, fasst Scheiflinger-Ehrenwerth abschließend zusammen.

Kategorie: News Stichworte: Lindner

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner – Euro Journal sagt:
    7. November 2019 um 16:18 Uhr

    […] Source link […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag