• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner

7. November 2019 von Kerstin Sochor

Mit dem Kauf des Kunststoff-Recyclers mtm plastics ging Borealis, ein führender Chemie- und Kunststoffkonzern, als erster Kunststoff-Hersteller den Schritt in Richtung Circular Economy. Der Konzern treibt konsequent die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen voran und entwickelt Regranulate höchster Güte. Dabei entstehen in Projekten mit Partnern aus der Abfallwirtschaft und Kunststoffindustrie anspruchsvolle und innovative Produkte.

Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions (links) und Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner (rechts) freuen sich auf weitere gemeinsame Recycling-Projekte.

Trifft man Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling bei Borealis Circular Economy Solutions, wird schnell klar, dass der Konzern die Zeichen der Zeit erkannt hat. Als erster der Big-Player in der Kunststoffbranche erwarb Borealis im Jahr 2016 mit mtm plastics einen Kunststoffrecyclingbetrieb. Zwei Jahre später wurde mit dem österreichischen Unternehmen Ecoplast ein weiterer Kunststoff-Aufbereiter Teil der Borealis Gruppe. Nun setzt man alles daran, die Entwicklung der Circular Economy voran zu treiben. „Wir finden Kunststoff ist ein fantastischer Werkstoff, der viel zu schade ist, um weggeworfen zu werden“, erklärt Stephan, „deshalb setzen wir mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette konkrete Maßnahmen, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unserer Branche in einem größeren Maßstab umzusetzen.“ Diese Maßnahmen zeigen Wirkung: Durch vereintes Know-how entstehen immer höherwertige Granulate und innovative Produkte, wie das hundertprozentige Regranulat Purpolen®, das sich für die Herstellung von Consumer-Markenartikel eignet.

Laut Stephan ist derzeit das mechanische Recycling die ökoeffizienteste Methode zur Umsetzung der Prinzipien der Circular Economy. Dazu nutzt Borealis auch die Erfahrungen und Technologie von etablierten Unternehmen der Recyclingindustrie wie Lindner Recyclingtech, dem österreichischen Spezialisten für Zerkleinerungstechnik und Abfallaufbereitung. „Aus Prozesssicht beginnt das Recycling beim Aufbereiter mit der Zerkleinerung, Sortierung und Reinigung von Abfällen“, erklärt Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Head of Product Management bei Lindner, „als einer der führenden Anbieter von Systemlösungen in diesem Bereich wissen wir, dass es bei der Kreislaufwirtschaft auch stark auf die wirtschaftliche Komponente des gesamten Prozesses ankommt. Gerade deshalb sind Kooperationen mit Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette besonders wichtig. Nur wenn alle Aggregate und Prozesse gut aufeinander abgestimmt sind, lässt sich hochqualitatives, mit Primärmaterial vergleichbares Regranulat kosteneffizient herstellen.“

Wie solche Kooperationen aussehen können, zeigt die Projektgruppe „Circumat“. Die Mitglieder dieses Zusammenschluss, das Landes-Abfallverwertungsunternehmen LAVU, das Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT), die Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) und die Industriepartner Erema, Greiner Packaging, Innplast Kunststoffe, Lindner und Borealis mit mtm plastics haben es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam technisch anspruchsvolle Produkte aus Rezyklat zu entwickeln und damit neue Anwendungsbereiche aufzuzeigen.

Der Altspeiseöl-Sammeleimer Recycling-Öli besteht zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Post-Consumer-Hartkunststoff und erfüllt die hohen technischen Anforderungen.

Als Pilotprojekt wurde der „Recycling-Öli“ realisiert. Der Öli ist ein Mehrwegeimer für die Sammlung von Altölen aus Haushalten und der Gastronomie im DACH-Raum und bestand bisher aus Polypropylen-Neumaterial. Durch die Zusammenarbeit ist es nun gelungen, einen Eimer aus 100 Prozent recyceltem Post-Consumer-Hartkunststoff herzustellen, der dieselben Anwendungseigenschaften wie der alte, aus Primärmaterial hergestellte Behälter hat. Beispielsweise muss der Eimer bis 400 kg Druckkraft formbeständig und bis 80 °C hitzebeständig sein sowie eine Maßgenauigkeit von ± 1/10 mm aufweisen. Der Recycling-Öli wird zukünftig nach und nach den bestehenden Öli ersetzen. „Das Projekt Recycling-Öli hat gezeigt, was mit alten Kunststoffen durch Upcycling möglich ist. In Zukunft werden wir sicher noch mehr spannende Anwendungsgebiete und neue Produkte aus hochwertigen Rezyklaten sehen“, fasst Scheiflinger-Ehrenwerth abschließend zusammen.

Kategorie: News Stichworte: Lindner

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis setzt beim Upcycling auf Technologie von Lindner – Euro Journal sagt:
    7. November 2019 um 16:18 Uhr

    […] Source link […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag