• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Das Praxisforum Kunststofftechnik des VDWF etabliert sich zu erfolgreichem Online-Event

9. März 2021 von Kerstin Sochor

Volle Ränge bei der Premiere: Beim ersten Praxisforum Kunststofftechnik am 3. März 2021 verzeichnete der VDWF über 200 Teilnehmer, die direkt der Videokonferenz beiwohnten und weitere rund 50 Gäste, die die Veranstaltung per Livestream auf YouTube verfolgten. «Die Verlegung ins Web war aus der Not geboren», erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. «Fakt ist aber: Wir haben unsere Reichweite immens vergrößert, sodass wir das Praxisforum Kunststofftechnik auch künftig jedes Frühjahr kostenfrei im Netz durchführen werden. Die informelle Kommunikation bei Präsenz-Events ist zwar durch nichts zu ersetzen, online konnten wir aber problemlos Branchenkollegen von der Ostsee bis Norditalien willkommen heißen.»

Inhaltlich fokussierte die Veranstaltung auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen wie auch im wirtschaftlichen Sinne. Besondere Beachtung fand hier die Keynote von Zukunftsforscher Matthias Horx. «Fokussieren Sie auf Ihre Visionen», sagte er mit Blick auf die Kunststoffbranche. «Wenn Sie gute Angebote haben, folgen Ihnen die Leute.» Das Programm der Fachvorträge beleuchtete vielfältige Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens.

Keynote von Zukunftsforscher Matthias Horx

In seinem Impulsvortrag bezeichnete Zukunftsforscher Matthias Horx die Corona-Pandemie als «Tiefenkrise», die mittelfristige Trends wie Digitalisierung, die Genderdebatte oder Downaging befeuere. Viele Menschen erlebten sie als Selbsterfahrung mit einer Konzentration aufs Wesentliche, mehr Familienleben und Entschleunigung, nur eine Minderheit wolle zurück zum alten Status quo. Es entstehe eine neue Synthese. Als Beispiel nannte Horx die «Glokalisierung» – also ein Gleichgewicht globalen und lokalen Wirtschaftens –, die Wertschöpfungsketten anders organisiere. Hier könne es zu Marktbereinigungen kommen, wenn man sich nicht anpasse.

Mit Blick auf Kunststoff riet der Zukunftsforscher dazu, sich nicht von der Dumpingkonkurrenz irritieren zu lassen: «Wer nur auf den Preis fixiert ist, wird immer ein Sklave bleiben. Wer hingegen ein ‹Superprodukt› hat, ist der ‹King of the castle!›» Ingenieure könnten hier mit «Durchbruchserfindungen» Zeichen setzen. Es gelte, die Innovationen in diesem Bereich als Narrativ zu formulieren: «Diese neuen Kunststoffprodukte haben das Potenzial zu ‹Leuchttürmen›, zu Premiummarken zu werden», so Horx weiter.

Fachvorträge zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul, auch Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden, erläuterte in seinem Eröffnungsvortrag die Bedeutung von Innovation und angewandter Forschung für die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffbranche. Anhand eines Beispiels aus der Medizintechnik zeigte Seul, wie Kunststoffe Metall substituieren können, wenn das Know-how für komplexe Lösungen vorhanden ist.

VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul, auch Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden, erläutert die Vorteile eines medizinischen Bergebeutels aus Kunststoff:

«Die Lösungen für unsere Probleme werden immer komplexer – in dieser Komplexität liegt unsere Chance für Wertschöpfung in Deutschland.»

Um den Mangel an Ressourcen in Sachen Forschung und Entwicklung bei den mittelständischen Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen zu kompensieren, betonte Seul die Bedeutung von Kooperation mit Wissensnetzwerken, politischen Institutionen und mit den Medien. Er schloss mit einem Appell: «Die Unternehmen müssen ihre Anforderungen und Bedürfnisse an die Forschung herantragen! Nur so können tatsächlich benötigte Innovationen auch zielgerichtet und passgenau erarbeitet werden.»

Dr. Christoph Gürtler, Leiter der Abteilung «Catalysis and Technology Incubation» bei Covestro, sprach über CO2 als Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe. Er führte aus, dass CO2 bei der Produktion von Kunststoffen bis zu 20 % fossile Stoffe ersetzen kann, um – als Beispiel für zirkuläres Wirtschaften – etwa Matratzen, Sportplatzbeläge, Textilfasern und Form- oder Hartschäume herzustellen. Noch weiter gehe das Konzept, ausschließlich erneuerbare Kohlenstoffe zu verwenden. Allgemein gelte es, bei der Nachhaltigkeit nicht nur Materialien, sondern auch deren Eigenschaften zu vergleichen.

Prof. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, führte aus, wie mit dem sinnvollen Einsatz von Kunststoff-Anwendungen Ressourcen geschont werden können: In der Wärmedämmung seien Polyurethane effizienter als Mineralwolle, im Mobilitätssektor spare Kunststoff Gewicht ein.

Prof. Christian Bonten

«Ohne Kunststoffe werden die Klimaziele verfehlt», sagte Bonten. Auch bei Verpackungen seien Kunststoffe häufig besser als ihr Ruf. Er zeigte, dass Lebensmittel und ihre Herstellung oftmals eine bis zu 100-mal höhere CO2-Belastung aufweisen als ihre Verpackung.

Abgerundet wurden die Fachbeiträge durch Praxistipps von je zehn Minuten Länge. Melanie Fritsch berichtete, wie der «Marktspiegel Werkzeugbau» nun Nachhaltigkeitskriterien und auch Akteure der Kunststoff-Fertigung integriert. Prof. Peter Radgen von der Universität Stuttgart äußerte sich zu Energie- und Kosteneinsparungen bei der Druckluftversorgung. Und Hans-Gerd Hammann vermittelte nützliche Hinweise, wie mit der mechanischen Comprex-Reinigung von Temperierkreisläufen Zykluszeiten verbessert werden können.

Nächstes Praxisforum Kunststofftechnik am 8. März 2022

Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Ralf Dürrwächter den Referenten und Teilnehmern sowie den Partnern Contura, der Hochschule Schmalkalden, AHP Merkle, MVV Energie und Simcon. Das nächste Praxisforum Kunststofftechnik kündigte er für den 8. März 2022 an.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Kunststoffverarbeitung, MatthiasHorx, PraxisforumKunststofftechnik

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag