• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019

DIGI Jugend & Beruf für die Kunststoffbranche ein voller Erfolg

16. November 2020 von Kerstin Sochor

Wie so viele Veranstaltungen konnte auch die Messe Jugend & Beruf in diesem Jahr nicht wie üblich stattfinden, sondern musste digitalisiert werden. In dieser Form konnten sich die Jugendlichen nicht nur vom 20. bis zum 24. Oktober über ihre zukünftigen Karrierechancen informieren, sondern erhalten noch das gesamte Jahr über Auskunft zu den jeweils bevorzugten Berufen.

Großes Interesse an kunststoffbezogenen Berufen

Die Fachgruppenvertreterin der Kunststoffverarbeiter, Erika Lottmann, war sich schon im Vorfeld darüber im Klaren, was auch diese Art der Messe für die Kunststoffbranche leisten kann: „Uns ist klar, dass die digitale Messe keine reale Messe ersetzen kann, aber man kann auf die Basics unseres Berufs hinweisen und auf die Bedeutung der Lehre für die Zukunft.“

Auch wenn der persönliche Kontakt auf einer digitalen Messe auf den ersten Blick vernachlässigt scheint, waren die Frequenzzahlen an den vier Messetagen doch sehr zufriedenstellend. Der Messestand der Fachvertretung der Kunstststoffverarbeiter wurde insgesamt von über 250 Endgeräten besucht. Da jedoch nicht selten mehrere SchülerInnen und teilweise auch ganze Klassen gemeinsam über ein Endgerät auf das Angebot der DIGI-Messe zugegriffen haben, ist die tatsächliche Anzahl der erreichten SchülerInnen als wesentlich höher anzunehmen. Die Jugendlichen sahen sich beispielsweise das Lehrlingsvideo an, informierten sich über die Lehrbetriebe in ihrer Region und konnten sich ausführlich über den Beruf des Kunststofftechnikers und Kunststoffformgebers informieren. 33 SchülerInnen wollten noch detailliertere Auskünfte und haben sich in Text- und Videochats von den Lehrern der Berufsschule Steyr und von den Vertretern der Landesinnung beraten lassen.

Kunststoffbranche unverzichtbar für die Zukunft

Die Kunststoffbranche zeigt sich immer wieder als sehr vielfältig, da hier hergestellte Produkte in den unterschiedlichsten lebensnotwendigen Bereichen eingesetzt werden und nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken sind. Auch ihre Innovationskraft lässt gerade durch die Wiederverwendbarkeit der verwendeten Materialien nicht zu wünschen übrig und bringt immer mehr junge Menschen dazu, sich für eine Karriere in der Kunststoffbranche zu entscheiden. Gerade in den letzten Jahren ergriffen deutlich mehr Jugendliche den Beruf des Kunststoffgebers oder des Kunststofftechnikers, besonders auffällig ist auch die Steigerung der Zahl der weiblichen Lehrlinge im ohnehin schon kunststoffaffinen Oberösterreich.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Fachvertretung OÖ der Kunststoffverarbeiter
Hessenplatz 3, A – 4020 Linz
Tel.: 05 / 90909 – 4163, kunststoff@wkoe.at

www.kunststofflehre.at

Kategorie: Ausbildung, News

Weitere Nachrichten

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

Die Themen Nachhaltigkeit und das Bewältigen der globalen Klimakrise gehören zu den brennendsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Unzählige gemeinsame Anstrengungen weltweit sind vonnöten, um die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle

Ein Team am kanadischen Nationalen Institut für Forschung (INRS) um Patrick Drogui hat ein Gerät entwickelt, das Mikroplastik im Auslauf von Wäschereien zerstört. Es basiert auf einem Verfahren namens … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle

Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

Am 3. März 2021 von 13 bis 16 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat

Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife Polymermaterialien. Die neue hochmoderne Anlage produziert fortschrittliche Lösungen, die für den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat

Haupt-Sidebar

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Biomay AG, ein Wiener Biotechnologie Unternehmen, erweitert mit dem Neubau seine Produktionskapazitäten um das zehnfache. Ab 2022 kann das Unternehmen von aspern Seestadt aus Kunden bis zur Marktversorgung bedienen und neue Märkte im mRNA-Bereich […]

  • Mehr Geschmack für veganen Käse dank Milchproteinen
    am 20. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Milchproteine, die biotechnologisch verändert werden, um veganen Käse herzustellen, als Ziel eines Eu Forschungsprojekts. Vegane Käseprodukte sollen nicht mehr nach ihrer Proteinquelle (Soja oder Erbse) schmecken, sondern nach Käse. Der Beitrag […]

  • Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
    am 19. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Pilzbiotechnologie ist ein Innovationsmotor für die Bioökonomie - die TU Berlin forscht nach biobasierten, ressourcenschonenden Materialien. Pilze kombinieren wertvolle und einzigartige Fähigkeiten in der Biologie, was sie zu biotechnologischen […]

  • Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit
    am 19. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Der Beitrag Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit erschien […]

  • Gepulstes UV-Licht macht Eier erregerfrei
    am 18. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit gepulstem UV-Licht lassen sich die Schalen frisch gelegter Hühnereier gründlicher und umweltverträglicher von Krankheitserregern befreien als mit bisher eingesetzten Methoden. Das haben Forscher der Pennsylvania State University […]

  • Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
    am 18. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    In einer neuen Studie in Science klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen auf. Der Beitrag Wie […]

  • Proteine und ihre dreidimensionale Struktur für neue Therapien
    am 15. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie verfolgen einen strukturbasierten Forschungsansatz in der Proteinforschung. Die neuen Erkenntnisse, die das Team mit seiner angewandten Grundlagenforschung liefert, könnten in […]

  • Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
    am 15. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rebsorte Felicia: Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem […]

  • Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2
    am 14. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie […]

  • Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren
    am 13. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Durch eine optimierte Verwertung von Biomasse konnte an der TU Bergakademie Freiberg bis zu 6 prozentiges Ethanol hergestellt werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester - feste Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag