• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Dr. Christoph Steger zum ersten Vorsitzenden der VDMA Geschäftsstelle Österreich gewählt

23. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Auf der ersten Mitgliederversammlung der VDMA Geschäftsstelle Österreich wurde Dr. Christoph Steger, Geschäftsführer der ENGEL Austria GmbH in Schwertberg (OÖ), für die kommenden vier Jahre zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsstelle fungieren Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Grieskirchen (OÖ) sowie Mag. Alexander Melkus, Geschäftsführer der SIGMATEK GmbH & Co. KG, Lamprechtshausen (Sbg.). Die Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober 2020 in Wien statt. Mit der Wahl des Vorstands und der Verabschiedung der Geschäftsordnung wurde die Gründungsphase der Geschäftsstelle erfolgreich abgeschlossen.

Dr. Christoph Steger ist seit 13 Jahren im Kunststoffmaschinenbau tätig, seit 2012 bei ENGEL Austria, wo er zunächst den Geschäftsbereich Packaging führte. Seit Dezember 2013 ist er Mitglied der Geschäftsführung der ENGEL Gruppe, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Service. Im VDMA engagiert sich Steger bereits seit 2016 als Vorstandsmitglied des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen. Seit seiner Gründung 1945 ist ENGEL zu 100 Prozent in Familienbesitz und bereits in 4. Generation familiengeführt, nunmehr durch Dr. Stefan Engleder als Vorsitzendem der Geschäftsführung, dem Urenkel des Unternehmensgründers Ludwig Engel. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro (2019/2020) und beschäftigt etwa 6.500 Mitarbeiter weltweit.

Dr. Christoph Steger: „Der VDMA als übernationale Interessenvertretung, Fachvertretung und Dienstleistungsorganisation des Maschinen- und Anlagenbaus hat zum Ziel, mit dem Netzwerk von 3.300 Mitgliedsunternehmen in ganz Europa die Schlüsselthemen für eine industrielle Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus in Europa mitzugestalten und für den europäischen Maschinenbau zentrale Themen voranzubringen. Mit der Etablierung der VDMA Geschäftsstelle Österreich tragen wir dem überdurchschnittlich hohen Beitrag des Maschinenbaus zur Industriewertschöpfung in Österreich Rechnung und wollen unseren Teil dazu beitragen, dass die Position und das Maschinenbau-Netzwerk des VDMA in Europa weiter ausgebaut wird.“

Der neue Vorsitzende Dr. Christoph Steger, Engel Austria GmbH (Bildmitte), und beide Stellvertreter Dr. Markus Baldinger, Pöttinger Landtechnik GmbH (links im Bild), und Mag. Alexander Melkus, Sigmatek GmbH.
Fotos: VDMA



VDMA baut Maschinenbaunetzwerk in Europa weiter aus
Die VDMA Geschäftsstelle Österreich ist Zweigstelle des VDMA mit Sitz in Frankfurt am Main. Der VDMA ist mit rund 3.300 Mitgliedsunternehmen aus 20 Ländern der größte Maschinen- und Anlagenbauverband Europas. Die Österreich-Vertretung wurde vor drei Jahren in Wien gegründet, die Anzahl der österreichischen Mitgliedsunternehmen hat sich seit 2017 auf über 100 Betriebe mehr als verdoppelt.

„Unsere insgesamt 18 Vorstandsmitglieder aus acht verschiedenen österreichischen Bundesländern stellen sicher, dass wir eine ausgezeichnete regionale und branchenübergreifende Abdeckung des österreichischen Maschinen- und Anlagenbaus haben“, sagt Mag. Georg C. Priesner, seit 2017 Geschäftsführer der VDMA Geschäftsstelle Österreich. Die VDMA Geschäftsstelle Österreich ist die erste VDMA-Mitgliedervertretung mit eigenem Vorstand außerhalb Deutschlands. Europa wird immer wichtiger für den industriellen Mittelstand – als Binnenmarkt, aber auch als Regelsetzer. „Der VDMA bündelt die Kräfte und möchte in den kommenden Jahren sein Maschinenbaunetzwerk in Europa weiter auszubauen. Hier können die Mitglieder unseres VDMA Österreich-Netzwerks partizipieren und profitieren, sowie unsere Themen in der größten europäischen Branchenplattform positionieren“, betont Mag. Georg C. Priesner abschließend.


Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
 

Kategorie: News Stichworte: Steger, VDMA

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag