• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Dr. Christoph Steger zum ersten Vorsitzenden der VDMA Geschäftsstelle Österreich gewählt

23. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Auf der ersten Mitgliederversammlung der VDMA Geschäftsstelle Österreich wurde Dr. Christoph Steger, Geschäftsführer der ENGEL Austria GmbH in Schwertberg (OÖ), für die kommenden vier Jahre zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsstelle fungieren Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Grieskirchen (OÖ) sowie Mag. Alexander Melkus, Geschäftsführer der SIGMATEK GmbH & Co. KG, Lamprechtshausen (Sbg.). Die Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober 2020 in Wien statt. Mit der Wahl des Vorstands und der Verabschiedung der Geschäftsordnung wurde die Gründungsphase der Geschäftsstelle erfolgreich abgeschlossen.

Dr. Christoph Steger ist seit 13 Jahren im Kunststoffmaschinenbau tätig, seit 2012 bei ENGEL Austria, wo er zunächst den Geschäftsbereich Packaging führte. Seit Dezember 2013 ist er Mitglied der Geschäftsführung der ENGEL Gruppe, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Service. Im VDMA engagiert sich Steger bereits seit 2016 als Vorstandsmitglied des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen. Seit seiner Gründung 1945 ist ENGEL zu 100 Prozent in Familienbesitz und bereits in 4. Generation familiengeführt, nunmehr durch Dr. Stefan Engleder als Vorsitzendem der Geschäftsführung, dem Urenkel des Unternehmensgründers Ludwig Engel. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro (2019/2020) und beschäftigt etwa 6.500 Mitarbeiter weltweit.

Dr. Christoph Steger: „Der VDMA als übernationale Interessenvertretung, Fachvertretung und Dienstleistungsorganisation des Maschinen- und Anlagenbaus hat zum Ziel, mit dem Netzwerk von 3.300 Mitgliedsunternehmen in ganz Europa die Schlüsselthemen für eine industrielle Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus in Europa mitzugestalten und für den europäischen Maschinenbau zentrale Themen voranzubringen. Mit der Etablierung der VDMA Geschäftsstelle Österreich tragen wir dem überdurchschnittlich hohen Beitrag des Maschinenbaus zur Industriewertschöpfung in Österreich Rechnung und wollen unseren Teil dazu beitragen, dass die Position und das Maschinenbau-Netzwerk des VDMA in Europa weiter ausgebaut wird.“

Der neue Vorsitzende Dr. Christoph Steger, Engel Austria GmbH (Bildmitte), und beide Stellvertreter Dr. Markus Baldinger, Pöttinger Landtechnik GmbH (links im Bild), und Mag. Alexander Melkus, Sigmatek GmbH.
Fotos: VDMA



VDMA baut Maschinenbaunetzwerk in Europa weiter aus
Die VDMA Geschäftsstelle Österreich ist Zweigstelle des VDMA mit Sitz in Frankfurt am Main. Der VDMA ist mit rund 3.300 Mitgliedsunternehmen aus 20 Ländern der größte Maschinen- und Anlagenbauverband Europas. Die Österreich-Vertretung wurde vor drei Jahren in Wien gegründet, die Anzahl der österreichischen Mitgliedsunternehmen hat sich seit 2017 auf über 100 Betriebe mehr als verdoppelt.

„Unsere insgesamt 18 Vorstandsmitglieder aus acht verschiedenen österreichischen Bundesländern stellen sicher, dass wir eine ausgezeichnete regionale und branchenübergreifende Abdeckung des österreichischen Maschinen- und Anlagenbaus haben“, sagt Mag. Georg C. Priesner, seit 2017 Geschäftsführer der VDMA Geschäftsstelle Österreich. Die VDMA Geschäftsstelle Österreich ist die erste VDMA-Mitgliedervertretung mit eigenem Vorstand außerhalb Deutschlands. Europa wird immer wichtiger für den industriellen Mittelstand – als Binnenmarkt, aber auch als Regelsetzer. „Der VDMA bündelt die Kräfte und möchte in den kommenden Jahren sein Maschinenbaunetzwerk in Europa weiter auszubauen. Hier können die Mitglieder unseres VDMA Österreich-Netzwerks partizipieren und profitieren, sowie unsere Themen in der größten europäischen Branchenplattform positionieren“, betont Mag. Georg C. Priesner abschließend.


Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
 

Kategorie: News Stichworte: Steger, VDMA

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag