• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ENGEL Techtalk, Teil 1 – „Der Kreislaufwirtschaft den Weg bereiten“

16. Oktober 2019 von Kerstin Sochor

Verantwortung über Generationen hinweg – das gehört für ENGEL zum Selbstverständnis. Nachhaltigkeit ist für das Schwertberger Familienunternehmen seit jeher ein wichtiger Entwicklungstreiber. Im ersten Teil des ENGEL Techtalks sprechen Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL Gruppe, und Günther Klammer, Bereichsleiter Plastifiziersysteme und Recycling von ENGEL, über die neuen Herausforderungen, die die Kreislaufwirtschaft bringt, und wie ENGEL aktiv dazu beiträgt, Stoffkreisläufe zu schließen.

Zu den Herausforderungen gehört, dass es um das Image der Kunststoffe derzeit nicht zum Besten bestellt ist. Wie gehen Sie als Kunststoffmaschinenbauer damit um?

Stefan Engleder: Wir befinden uns tatsächlich an einem Wendepunkt. Wir haben uns bisher darauf konzentriert, die Herstellung von Kunststoffprodukten immer energie- und ressourceneffizienter zu machen. Dabei haben wir uns mit dem Thema Recycling von Kunststoffen befasst, aber – wie wir heute feststellen – nicht konsequent genug. Das müssen wir ändern und zwar sehr schnell. Auch weil wir es uns nicht leisten können, gute Fachkräfte an andere Branchen zu verlieren. Das derzeitige Image der Kunststoffe ist eine Herausforderung, aber zugleich eine Chance. Denn wir sind es, die die Lösungen für die Zukunft entwickeln.

Welche Antwort geben Sie Menschen, die versuchen, bewusst auf andere Materialien umzusteigen?

Stefan Engleder: Wir möchten dazu motivieren, das Thema differenziert zu betrachten. Eine Zukunft ohne Kunststoffe kann und wird es nicht geben. Einige Herausforderungen unserer Zeit können wir sogar nur mit Hilfe von Kunststoffen lösen. Eine nachhaltige Mobilität beispielsweise ist ohne kunststoffbasierte Leichtbaumaterialien nicht denkbar, und auch in der Medizintechnik verdanken wir den kontinuierlichen Fortschritt zu einem guten Teil den polymeren Werkstoffen. Im Verpackungsbereich, der besonders in der Kritik steht, führt ein Umstieg auf andere Materialien vielfach zu einer schlechteren CO2-Bilanz. Unsere Botschaft ist, dass Kunststoffe sehr effiziente und deshalb unverzichtbare Werkstoffe sind. Wichtig ist aber, dass wir verantwortungsbewusst mit diesen Werkstoffen umgehen und dafür Sorge tragen, dass Kunststoffprodukte am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht in die Umwelt gelangen, denn das ist eine enorme Verschwendung von wertvollen Rohstoffen. Hier sind wir alle – die Industrie, die Abfallwirtschaft und auch die Verbraucher – gefordert, noch mehr zu tun.

Welche Rolle nimmt dabei der Kunststoffmaschinenbau ein?

Stefan Engleder: Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass die Menschen in allen Regionen der Erde verantwortungsvoll mit Kunststoffen umgehen können und die Voraussetzungen geschaffen werden, Kunststoffprodukte am Ende ihrer Nutzungsdauer in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft führt dazu, dass sich unsere Kunden mit neuen Anforderungen und Gesetzesvorgaben befassen müssen. Wir investieren stark in die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich und sind deshalb in der Lage, unsere Kunden zu beraten und zu unterstützen, die neuen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Was können Sie heute schon konkret für Ihre Kunden tun?

Günther Klammer: Im Fokus unserer Aktivitäten stehen drei Themen: Prozessstabilität, Einsatz von Rezyklaten und Design for Recycling. Um die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie zum Laufen zu bringen, müssen wir vorrangig die Recyclingkapazitäten aufstocken, was voraussetzt, dass wir ausreichend Anwendungen für Rezyklate haben. Indem wir die Prozessstabilität weiter steigern, können wir Rezyklate, deren Materialeigenschaften naturgemäß stärker variieren als die von Neuware, breiter und für höherwertige Anwendungen einsetzen. Industrie 4.0 ist hierfür ein wichtiger Enabler. Die intelligente Assistenz, die ein wesentliches Merkmal der smart factory ist, macht es möglich, solche Materialschwankungen im laufenden Prozess Schuss für Schuss auszugleichen. Des Weiteren geht es darum, die einzelnen Komponenten unsere Spritzgießmaschinen, wie die Plastifizierschnecken, noch gezielter auf die Verarbeitung von Recyclingmaterialien auszurichten und dabei den Wertschöpfungsprozess zu verkürzen. Am Ende muss die Rezyklatverarbeitung auch wirtschaftlich attraktiv sein, um sich breiter durchzusetzen.

Was bedeutet Design for Recycling?

Günther Klammer: Beim Design for Recycling geht es darum, dass sich bereits die Produktentwickler damit befassen, wie sich die Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer wieder in den Kreislauf zurückführen lassen. Ansätze gibt es zum Beispiel in der Verpackungsindustrie, aber auch im Composite-Leichtbau, und in beiden Bereichen geht es in Richtung Monomaterialsysteme. So sehen wir bei IML-Verpackungen den Trend, dass der Verpackungskörper und das Label aus demselben Material bestehen, um ein sortenreines Recycling zu ermöglichen. Im Leichtbau manifestiert sich dieser Trend in der steigenden Nachfrage nach durchgehend thermoplastischen Composite-Lösungen, die eine Wiederverwertung der Bauteile vereinfachen.

ENGEL auf der K 2019: Halle 15, Stand C58

Kategorie: ENGEL Themenwoche, News Stichworte: K2019, TechTalk

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag