• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Erema Gruppe zieht positive Bilanz über abgelaufenes Geschäftsjahr

17. Juni 2020 von Kerstin Sochor

„Wir sind stolz darauf, was wir im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistet haben und wie wir die besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie bisher bewältigt haben“, so das Resümee von Manfred Hackl, CEO EREMA Group GmbH. 

Das mit 31. März beendete Geschäftsjahr 2019/20 markiert einen besonderen Meilenstein in der EREMA Unternehmensgeschichte: Die Firmengruppe erwirtschaftete erstmals einen konsolidierten Gesamtumsatz von über 200 Mio. Euro und konnte mit ihren Recycling-technologien und Serviceangeboten ihre Position als Technologieführer und treibende Kraft für die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe eindrucksvoll untermauern. Dann kam die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen für das private Leben und für die Wirtschaft. Innerhalb kürzester Zeit wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, die Geschäftstätigkeit fortzuführen und den Bedürfnissen der Kunden weiterhin bestmöglich gerecht zu werden.

Ein sehr erfreuliches Bild zeigt die Bilanz der EREMA Gruppe über das Geschäftsjahr 2019/20: Der Unternehmensverbund führte nicht nur technische Neuheiten am Markt ein. Auf der Branchenleitmesse K 2019 wurde das EREMA Circonomic Centre zum absoluten Besuchermagneten, es gab Auszeichnungen mit internationalen Awards, die Firmenzentrale und der Standort des Tochterunternehmens 3S wurden erweitert und schließlich wurde ein deutliches Auftrags- und Umsatzwachstum erzielt. Der erwirtschaftete Gesamtumsatz von mehr als 200 Mio. Euro bedeutet ein Plus von über 10 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19. Die Zahl der Mitarbeiter ist ebenfalls wieder gestiegen. Über 600 Mitarbeiter/innen sind mittlerweile für den Firmenverbund, bestehend aus der EREMA Group GmbH und den Töchtern EREMA, PURE LOOP, UMAC, 3S, KEYCYCLE und PLASMAC tätig. Als Erfolgsfaktoren nennt Hackl die innovativen und unterschiedlichen Recyclingtechnologien der einzelnen Unternehmen sowie deren umfassenden Beratungs-, Service-, Engineering- und Planungsdienstleistungen. „Damit können wir unterschiedliche Recyclingmärkte bedienen und für die Kunden jeweils maßgeschneiderte Recyclinglösungen verwirklichen“, erklärt er.

Und damit konnte die EREMA Gruppe auch im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder neue Maßstäbe setzen. Im Bereich Inhouse und Industrial brachte die EREMA GmbH mit dem neuen Anlagentyp INTAREMA® ZeroWastePro eine kompakte Lösung auf den Markt, die exakt auf die Anforderungen des Recyclings von Produktionsabfall abgestimmt ist. Das im Segment der Shredder-Extruder-Technologie angesiedelte Tochterunternehmen PURE LOOP erweiterte sein Produktportfolio um die Ausführung ISEC evo 702, mit der erstmals eine Ausstoßleistung von mehr als 1.500 kg/h erreicht wurde. Abgerundet wird das Angebot in der Inhouse-Applikation durch die Produktpalette von PLASMAC mit ihren Lösungen speziell für einfache Anwendungen bei niedrigen Durchsätzen z.b. im Blasfolienbereich.

Trendsetter bei Lebensmitteltauglichkeit
Bei den Post Consumer Anwendungen konnte EREMA das Einsatzspektrum für aus verschmutzten Kunststoffabfällen produziertes Rezyklat erweitern. So bestätigte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) die Lebensmitteltauglichkeit von PCR-HDPE, das mit dem Extrusionssystem INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® Maschine in Kombination mit dem ReFresher Modul produziert wird. Schon davor war diese Recyclingtechnologie mit verantwortlich dafür, dass ein namhafter Markenhersteller Duschgelflaschen aus 100 Prozent PCR-HDPE als Weltneuheit auf den Markt bringen konnte.
Und auch im PET-Recycling gelten die Systeme von EREMA als Maß der Dinge. Allen voran die bewährte VACUREMA® Technologie. Vier Tonnen Regranulat pro Stunde produziert die größte, je gebaute Ausführung. VACUNITE®, das neu entwickelte Bottle-to-Bottle Verfahren, in dem alle thermischen Prozessschritte unter Stickstoff- und/oder Vakuumatmosphäre erfolgen, konnte ebenfalls bereits überzeugen und wird derzeit bei den ersten Kunden in Betrieb genommen.
„Die Nachfrage nach unseren Maschinen zeigt, dass Recycling in der Wertschöpfungskette mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und wir sorgen mit unseren Technologien und Services auch bei schwierigem Inputmaterial für stabile Recyclingprozesse und hochqualitatives Regranulat. Damit schaffen wir eine ganz wesentliche Voraussetzung für geschlossene Kunststoffkreisläufe“, so Manfred Hackl.

Smarte Technologien bewähren sich in der Krise
Die auf der Kundenplattform BluPort® gebündelten digitalen Assistenzsysteme, die genutzt werden, um die Maschinen-Performance zu steigern und Kunden besser zu servicieren, bewähren sich in Zeiten von Corona-bedingten Reisebeschränkungen gleich in mehrfacher Hinsicht. „Wenn nötig, können wir unsere Kunden per Fernzugriff auf die Recyclingmaschinen unterstützen oder auf Handy, Laptop und Datenbrille Remote-Support bei der Inbetriebnahme und auch bei Service-Einsätzen anbieten. Ersatzteile können rund um die Uhr über den Onlineshop „Spare Parts Online“ geordert werden und detaillierte Videoanleitungen befähigen die Maschinenbetreiber zur selbständigen Durchführung von Wartungsarbeiten“, erklärt Michael Heitzinger, Managing Director, EREMA GmbH.

Ausblick
Das abgelaufene Geschäftsjahr war für die EREMA Gruppe ein sehr intensives und erfolgreiches Jahr, mit vielen Höhepunkten und schließlich mit dem nicht vorhersehbaren Ausbruch einer Pandemie. „Corona wird uns noch länger begleiten, aber unsere Mission „Another Life for Plastic. Because we care“ wird auch in dieser Zeit nichts an Bedeutung einbüßen“, ist Manfred Hackl überzeugt. Im Gegenteil. Im Unternehmensverbund blickt man auf lange Sicht zuversichtlich in die Zukunft, auch wenn die jüngste Entwicklung aktuell zu einer sehr angespannten Lage bei den Kunststoff-Recyclern geführt hat. „Nachhaltigkeit und damit auch Kunststoffrecycling werden langfristig wichtige Anliegen für Gesellschaft und Wirtschaft bleiben oder durch die Lehren, die aus dieser Krise gezogen werden, sogar noch an Bedeutung gewinnen“, so die einhellige Meinung im Firmenverbund. Gegenwärtig sind wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für die Recyclingbranche die Entscheidungsträger auf nationaler und internationaler Ebene gefordert dafür zu sorgen, dass über Jahre erworbenes Recycling Know-how und funktionierende Recyclingsysteme bestehen bleiben und zur Erfüllung der engagierten Recyclingziele der EU weiter ausgebaut werden können.

EREMA Gruppe
Another Life for Plastic. Because we care.
Die EREMA Unternehmensgruppe, mit Sitz im österreichischen Ansfelden bei Linz, ist weltweit führender Hersteller von Kunststoffrecycling-Lösungen. Die EREMA Gruppe steht für eine Kunststoffindustrie mit Ressourcenverantwortung. Um das deklarierte Ziel der Circular Economy innerhalb der Kunststoffindustrie umzusetzen, hat sich die Unternehmensgruppe breit aufgestellt und zählt mittlerweile sechs Tochterunternehmen: EREMA, 3S, PURE LOOP, UMAC, PLASMAC und KEYCYCLE. Dadurch deckt sie das gesamte Spektrum des mechanischen Kunststoffrecyclings ab – von der Planung und Engineering, über Entwicklung und Herstellung von Recyclingtechnologien bis hin zur Herstellung von Systemkomponenten und dem Handel mit Gebrauchtanlagen. Mit Niederlassungen in den USA, China, Russland und einem weltweiten Vertreter-Netzwerk sind die EREMA Recyclinglösungen derzeit in 108 Länder weltweit im Einsatz und recyceln jährlich etwa 14,5 Mio. Tonnen Kunststoff.

Kategorie: News, Wirtschaft

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag