• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Erfolge in der Corona-Krise: ZKW holt vier Awards

2. Juni 2020 von Kerstin Sochor

Trotz des angespannten wirtschaftlichen Umfelds in der Automotive-Industrie kann ZKW respektable Erfolge verbuchen. Der Wieselburger Lichtsysteme-Spezialist holt in den vergangenen Wochen vier namhafte Auszeichnungen: In China erhielt ZKW den „Best Improvement Award“ von Shanghai General Motors (SGM) für besondere Leistungen als Zulieferer. Für den europäischen Markt wurde ZKW von General Motors mit dem „Supplier quality excellence Award“ prämiert. Mit dem neu entwickelten stripeZ LED-Lichtmodul holte ZKW nicht nur den „German Design Award“, sondern auch den begehrten „Automotive Brand Contest“ in der Kategorie Future, Mobility & Parts. „In Zeiten wie diesen freuen wir uns besonders über die Auszeichnungen. Sie bestätigen einmal mehr unseren Innovationskurs und den starken Kundenfokus“, erklärt Oliver Schubert, CEO der ZKW Group.

Top-Zulieferunternehmen

Im Januar erhielt die ZKW-Niederlassung im chinesischen Dalian den Shanghai General Motors Best Improvement Award. Dieser würdigt die besonderen Leistungen des Projektteams, das den Frontscheinwerfer für den Buick Regal entwickelt hat – insbesondere die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit SGM. In Europa prämierte General Motors ZKW mit dem Supplier Quality Excellence Award 2019 für die hervorragenden Leistungen als Zulieferer. Der Lichtsysteme-Hersteller nahm den Preis, der die konstant hohe Fertigungsqualität würdigt, bereits zum achten Mal in Folge in Empfang. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die persönliche Übergabe der Zertifikate jedoch verschoben werden, stattdessen gab es Anerkennungsurkunden.

Prämierte Lichttechnologie

Für sein innovatives stripeZ LED-Lichtmodul, das ein Auge nachahmt, holt ZKW den German Design Award in der Kategorie Automotive Parts & Accessories. Ausschlaggebend für die Jury war das besonders kompakte Design des Lichtelements, das neue Gestaltungsmöglichkeiten der Hauptscheinwerfer und Frontpartie des Fahrzeugs erlaubt. Das stripeZ-Modul besteht aus LED-Elementen mit geringer Linsenhöhe und integriertem Kühlelement. Die Technologie schafft durch den geringeren Platzbedarf zusätzlichen Freiraum im Scheinwerfergehäuse, der sich beispielsweise für die Integration von Sensoren, die für das autonome Fahren benötigt werden, nutzen lässt.

Ausgezeichnetes Produktdesign

Auch beim Automotive Brand Contest 2020 konnte das einzigartige Design des stripeZ-Lichtmoduls überzeugen. Mit dem herausragenden Produkt- und Kommunikationsdesign gewann ZKW in der Kategorie Future, Mobility & Parts. Der Automotive Brand Contest ist der einzige internationale Designwettbewerb für Automobilmarken und gilt als wichtiger Branchenevent. Vergeben wird der Preis vom Rat für Formgebung, der zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Innovation und Marke zählt.

„Die Auszeichnungen sind für uns sehr wichtig, da das Thema Design bei Automotive-Licht- und Sensorsystemen immer bedeutender wird. Die Autohersteller haben zunehmend höhere Anforderungen an das Erscheinungsbild von Fahrzeugen und Scheinwerfern, daher müssen wir zukunftsweisende Designs entwickeln“, so Schubert.

ZKW im Überblick

Die ZKW Group ist der Spezialist für innovative Premium-Lichtsysteme und Elektronik. Als Systemlieferant ist ZKW ein weltweit präsenter Partner der Automobilindustrie. Der Konzern entwickelt und produziert entsprechend seinem Motto „Bright Minds, Bright Lights.“ mit hellen Köpfen und modernsten Fertigungstechnologien komplexe Premium-Beleuchtungen und Elektronikmodule für internationale Automobilhersteller.

Zu den Top-Produkten zählen leistungsfähige und kosteneffiziente Komplett-LED-Systeme. Die ZKW Group verfügt weltweit über insgesamt zehn Standorte, die in den Bereichen Entwicklung und Produktion intelligent vernetzt sind. Im Jahr 2019 beschäftigte der Konzern knapp 9.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von über 1,25 Milliarden Euro.

Gemäß der Unternehmensvision „Wegweisende Premium-Licht- und Elektroniksysteme von ZKW für alle Mobilitätskonzepte der globalen Automobilindustrie“ ist es das primäre Ziel des Unternehmens, hochtechnologische Produkte mit höchster Qualität zu fertigen und die Entwicklung innovativer Gesamtlichtsysteme voranzutreiben.

Mit Erfindungen und Innovationen macht die ZKW-Unternehmensgruppe Kraftfahrzeuge begehrter, individueller, sicherer und energieeffizienter. Zum 360-Grad-Angebot zählen Haupt- und Nebelscheinwerfer, Rückleuchten, Blinkleuchten, Innen- und Kennzeichenleuchten sowie Elektronikmodule. Namhafte Automobilhersteller vertrauen mit ihren Marken auf die innovativen Produkte von ZKW. Wir sind stolz auf unsere Kunden wie BMW (BMW, Rolls Royce), DAIMLER (MERCEDES-BENZ Cars und Trucks), FORD (Lincoln, Ford), GEELY (Volvo, Polestar, Lynk & Co), GENERAL MOTORS (Buick, Chevrolet, Cadillac), JLR (Jaguar, Landrover), PSA (Opel), RENAULT/NISSAN (Infiniti, Alpine), VGTT (Volvo Trucks, MACK) und VW (Audi, Porsche, Skoda, Lamborghini, MAN).

Mit intelligenten Lichtsystemen und innovativem Styling prägt ZKW das Aussehen und den Charakter von Fahrzeugen weltweit.

www.zkw-group.com

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Lichtsysteme, ZKW

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag