• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

EUROMAP 77 erster Standard für digitale Schnittstellen

9. Mai 2018 von Kerstin Sochor

Mit EUROMAP 77 ist der erste OPC UA-basierte Standard für digitale Schnittstellen im Bereich Kunststoff- und Gummimaschinen verfügbar. Er regelt den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschinen und Leitrechner/MES. EUROMAP 77 wurde am 4. Mai 2018 veröffentlicht und steht unter www.euromap.org zum Download bereit. Beim EUROMAP-Presserundgang am 8. Mai 2018 auf der NPE in Orlando zeigen Maschinenhersteller die Vorteile standardisierter digitaler Schnittstellen für den Anwender.

Um die Produktionseffizienz zu steigern setzen immer mehr Kunststoffverarbeiter weltweit auf Industrie 4.0, die digitale Vernetzung von Maschinen und Komponenten. In den meisten Produktionsanlagen wird Equipment unterschiedlicher Hersteller eingesetzt. Kann der Verarbeiter bei der Vernetzung auf standardisierte Schnittstellen zurückgreifen, entfällt der hohe Konfigurationsaufwand beim Anpassen individueller Lösungen.

EUROMAP, das Europäische Komitee der Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen, entwickelt diese Standards für die herstellerübergreifende Kommunikation auf der Basis von OPC UA.

„Industrie 4.0 steht für intelligente und digital vernetzte Systeme, bei denen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg möglich sein soll. OPC UA bringt als etablierter Standard die Voraussetzung mit, erlaubt Kommunikation zwischen agierenden und erfassenden Systemen und ist damit ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0“, bestätigt Jonas Schwarz, Product- and Technology Manager bei KraussMaffei.

EUROMAP 77 bietet erweiterte Funktionalität

Der am 4. Mai 2018 veröffentlichte Standard EUROMAP 77 bietet im Vergleich zum Vorgänger EUROMAP 63 ein erweitertes Spektrum an Funktionalitäten. Er ermöglicht digitale Kommunikation, die für Industrie 4.0-Anwendungen in der Produktion heute unerlässlich ist. Mit EUROMAP 77 können außerdem Maschinen unterschiedlicher Hersteller mit deutlich reduziertem Aufwand vernetzt werden, zum Beispiel für das Monitoring, Prozessdatenerfassung oder Jobmanagement.

Prototypische Implementierungen des Release Candidate liegen seit Frühjahr 2018 vor: Der Standard wurde während zweier Plugfeste von den an der Entwicklung beteiligten Unternehmen ausgiebig getestet.

Daten intelligent nutzen durch MES

Bei der vernetzten Produktion gilt es nicht nur, möglichst viele Daten zu erfassen, sondern auch, sie intelligent zu organisieren und zu interpretieren. Das Manufacturing Execution System – MES – spielt bei der Organisation des Datentransfers eine tragende Rolle. Heinz Gaub, Geschäftsführer Technik bei Arburg, erklärt: „Für die Digitalisierung der Fertigung im Sinne einer ‚smart production‘ sind standardisierte Schnittstellen eine wichtige Voraussetzung, um verschiedenste Connectivity-Module, wie zum Beispiel MES, zu nutzen und große Datenmengen einheitlich transferieren, analysieren und austauschen zu können.“
Denn erst dann bringen die erfassten Daten dem Anwender den gewünschten Mehrwert. EUROMAP 77 wird das, so sind alle Beteiligten überzeugt, auch in der serienmäßigen Implementierung unter Beweis stellen.

EUROMAP als treibende Kraft für die Entwicklung weiterer Standards

Die Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen arbeiten unter dem Dach von EUROMAP gemeinsam daran, die Entwicklung weiterer offene Standards für digitale Schnittstellen voranzutreiben. Sie sehen gemeinsame Standards für die breite und erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0 als zentrale Voraussetzung an.

„Erst die Standardisierung ermöglicht es, die Chancen, die Industrie 4.0 eröffnet, global zu nutzen und einen Mehrwert für unsere Kunden zu generieren. Ohne eine gemeinsame Sprache für alle Teilnehmer der Lieferkette werden wir die Komplexität, die uns unter anderem das Internet of Things bringt, nicht beherrschen können“, betont Dr. Gerhard Dimmler, Leiter Forschung und Entwicklung Produkte bei Engel Austria.

Georg Tinschert, CEO bei Wittmann Battenfeld, ergänzt: “Eine besondere Herausforderung für industrielle Netzwerke ist heute die Kommunikation in Echtzeit. Die neuen EUROMAP-Standards berücksichtigen dies, wenn erforderlich. Die EUROMAP Recommendations sind seit Jahrzehnten in der Kunststoffindustrie weltweit anerkannt. Wir sehen gute Chancen, dass auch die neuen Schnittstellen-Standards sich international durchsetzen werden.“

Gesamtkonzept der Standardisierung: Peripherie mit einbeziehen

EUROMAP arbeitet an einem Gesamtkonzept und hat bei der Entwicklung der Standards die Vernetzung der gesamten Produktionskette, also auch die Peripherie im Blick. In Arbeit sind unter anderem

  • EUROMAP 82: Data exchange between injection moulding machines and temperature control devices
  • EUROMAP 79: Data exchange between injection moulding machines and robots.

Standardisierungsprojekte für Extrusionsanlagen ebenfalls gestartet

Mit EUROMAP 84: Data transfer between extrusion lines and MES wird der erste digitale Schnittstellenstandard für Extruder entwickelt. Standardisierte Schnittstellen reduzieren die Komplexität. Das Ausschöpfen aller Vorteile der Industrie 4.0-Anwendung liegt nun im Fokus, nicht der Integrationsaufwand für unterschiedliche Schnittstellen. Das gilt auch für Extrusionsanlagen.

Dr. Henning Stieglitz, CTO, BC Extrusion Holding (battenfeld-cincinnati), bestätigt das: “Wir sehen EUROMAP 84 nicht nur als Chance für uns und unsere Kunden, Komplexität zu verringern, wir sehen den Standard als wichtigen Schritt hin zu effizienteren und nachhaltigeren Produktionsprozessen.

Kategorie: News Stichworte: EUROMAP, Industrie 4.0

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag