• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Geballte Power zur Geburtstagsfeier von Wittmann Battenfeld

12. Juni 2018 von Florian Fischer

Drehteller der MacroPower 1300/5100H/750L Combimould. | Fotos: Wittmann Gruppe

Wittmann Battenfeld feiert am 13. und 14. Juni mit seinen Geschäftspartnern sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Die Gäste haben unter anderem die Möglichkeit, sich von der Kompetenz des Unternehmens anhand von 14 Maschinen der PowerSerie mit interessanten Verfahren und Anwendungen zu überzeugen. Das Ausstellungsprogramm wird mit zahlreichen Neuheiten an Wittmann Robotern und Peripherie komplettiert.

Die Integration der Battenfeld Kunststofftechnik in die Wittmann Gruppe vor 10 Jahren, war unter anderem der Startschuss für die Überarbeitung und Neuentwicklung des gesamten Maschinenprogramms des Unternehmens. Unter dem Begriff PowerSerie wurde ein Maschinenspektrum entwickelt, das hinsichtlich seiner Energieeffizienz führend am Markt ist. Weitere wichtige Merkmale der PowerSerie sind beste Schuss zu Schuss Genauigkeit, Kompaktheit, Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen.

Vertikale Maschine in neuem Design

Anlässlich der 10-Jahres-Feier am 13. und 14. Juni stellt Wittmann Battenfeld sein gesamtes Programm der PowerSerie vor, darunter den Prototyp der neuen VPower, der vertikalen Maschine des Unternehmens im neuen PowerSerien-Design. Zu sehen ist eine VPower 160/750 mit einem Rundtisch mit Durchmesser 1600 mm mit servoelektrischem Antrieb. Die Maschine benötigt eine wesentlich reduzierte Stellfläche, ihre ergonomische, geringe Arbeitshöhe kommt den Anwendern sehr entgegen und ihr großzügig dimensionierter servoelektrisch angetriebener Rundtisch sorgt für kurze Drehzeiten.

Die neue vertikale VPower 160/750.

Das Spritzaggregat kann auch nach der Inbetriebnahme einfach von vertikal auf horizontal umgerüstet werden. Der Verzicht auf einen Mittelholm ermöglicht eine zentrale Medien-Versorgung von unten oder die Anbringung eines kompakten Drehverteilers. Die Maschine ist durch ihre offene Bauweise besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme geeignet.

Schnellläufer mit IML-Technologie

Eine weitere Neuheit ist die 500 Tonnen Version der schnelllaufenden EcoPower Xpress, eine EcoPower Xpress 500/3300+, mit der ein 2,8 Liter-Eimer mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Abate, Italien, unter Einsatz der IML-Technologie von Wittmann gezeigt wird. Bei der IML-Anlage handelt es sich um eine Hochleistungsanlage mit Side-Entry-Roboter der Type W837, der vollständig in die Steuerung der Maschine integriert ist. Die Eimer werden mit einer Zykluszeit von 8,5 Sekunden gefertigt. Die Maschine ist mit dem CMS Condition Monitoring System von Wittmann Battenfeld ausgestattet, das eine konstante Zustandsüberwachung ihrer wichtigsten Parameter gewährleistet.

Großer Drehteller mit 2000 mm

Ein interessantes Detail der auf der 10-Jahres-Feier vorgestellten MacroPower 1300/5100H/750L Combimould ist der servoelektrisch angetriebene Drehteller mit einem Durchmesser von 2000 mm. Auf dieser Maschine wird mit einem 1+1-Kavitäten-Werkzeug ein Luftführungselement für die Automobilindustrie produziert.

Darüber hinaus haben die Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit, die größte aktuell in Kottingbrunn gefertigte Maschine, eine MacroPower 2000/12800H/350L Combimould zu sehen. Bei dieser Maschine handelt es sich um die 2-Komponentenausführung der größten Maschine der MacroPower-Serie. Die Maschine ist mit einem Roboter der neuen WX-Baureihe von Wittmann, einem WX173, ausgerüstet.

EcoPower Xpress 500/3300+.

Der volle Umfang der Wittmann 4.0-Integration wird eindrucksvoll anhand einer EcoPower 90/350 gezeigt, in deren Unilog B8-Steuerung der Roboter und sämtliche angeschlossene Peripheriegeräte integriert sind. Als Neuheit kommt das elektronische Datenblatt auf der Unilog B8-Steuerung zum Einsatz. Über das elektronische Datenblatt wird eine Produktionszelle, welche über den Wittmann 4.0-Router integriert ist, gemäß des gewählten Werkzeugdatensatzes mit allen erforderlichen Geräten, wie Robotern, Temperiergeräten, Dosiergeräten, Trocknern, elektronischen Durchflussreglern, konfiguriert. Über den „Plug & Produce“-Modus ist die Produktionszelle innerhalb kürzester Zeit produktionsbereit. Über Wittmann 4.0 sind alle erforderlichen Qualitätsdaten von Maschine und Peripherie zur Dokumentation verfügbar. Darüber hinaus erlaubt der Wittmann 4.0-Router über eine einzige IP-Adresse (Single Point Entry) den gesicherten Zugang zu allen Modulen der Produktionszelle über Web-Service im Servicefall.

Des Weiteren zeigt Wittmann Battenfeld Anwendungen im Bereich der Medizintechnik, des Mikrospritzgusses, des MIM-Pulverspritzgusses, der Strukturschaumtechnologie Cellmould® und des Gasinnendruckverfahrens Airmould®. Auch die Neuheiten der Wittmann Gruppe an Robotern und Peripheriegeräten werden vorgestellt.

Neben der Exponatenschau wird den Gästen von Wittmann Battenfeld eine Reihe an interessanten Vorträgen, begonnen mit Präsentationen zur Entwicklung des Unternehmens über eine Keynote-Speech zum Thema Cyber-physische Produktionssysteme, gehalten von Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp von der Universität Augsburg, bis hin zu Kurzvorträgen zu verfahrenstechnischen oder anlagenspezifischen Themen geboten.

Im Zuge der geplanten Werksführungen haben die Besucher die Möglichkeit, die erweiterte Produktion und die neuen Fertigungstechnologien des Unternehmens, darunter die neue Linienfertigung für die Maschinen der SmartPower und der EcoPower Reihe ab 180 Tonnen Schließkraft, zu sehen.

Eigentümer und Geschäftsleitung von Wittmann Battenfeld freuen sich, Ihr 10-Jahres-Jubiläum mit ihren Kunden und Partner zu feiern.

[alert-success]

Wittmann Gruppe

 Die Wittmann Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Spritzgieß­maschinen, Robotern und Peripheriegeräten für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit Hauptsitz in Wien, Österreich, bestehend aus zwei Haupt-Geschäftsbereichen: Wittmann Battenfeld und Wittmann. Gemeinsam betreiben die Unternehmen der Gruppe acht Produktionswerke in fünf Ländern, und mit ihren 33 Standorten sind die zusätzlichen Vertriebsgesellschaften auf allen wichtigen Kunststoffmärkten der Welt vertreten.

Wittmann Battenfeld verfolgt den weiteren Ausbau seiner Marktposition als Spritzgießmaschinen-Hersteller und Spezialist für fortschrittliche Prozess­technologien. Als Anbieter moderner umfassender Maschinentechnik in modularer Bauweise erfüllt das Unternehmen die aktuell und künftig auf dem Markt für Kunststoff-Spritzguss herrschenden Anforderungen.

Das Produktprogramm von Wittmann umfasst Roboter und Automatisierungs­anlagen, Systeme zur Materialversorgung, Trockner, gravimetrische und volume­trische Dosiergeräte, Mühlen, Temperier- und Kühlgeräte. Mit dieser umfassenden Peripheriegeräte-Baureihe bietet Wittmann den Kunststoff­verarbeitern Gesamt­lösungen an, die alle Bedürfnisse abdecken – von einzelnen Arbeitszellen bis hin zu komplett integrierten, die gesamte Produktion umfassenden Systemen.

Der Zusammenschluss der einzelnen Bereiche unter dem gemeinsamen Dach der Wittmann Gruppe führte zur nahtlosen Ergänzung der jeweiligen Produktlinien. Zum Vorteil der Kunststoffverarbeiter, die in verstärktem Maß ein reibungsloses Ineinandergreifen von Verarbeitungsmaschine, Automatisierung und Peripherie nachfragen.

[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag