• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Heimische Cluster sind „Gold wert“

13. April 2016 von Kerstin Sochor

Großer Erfolg für die heimischen Cluster: Die beiden bundesländerübergreifenden Cluster zu Kunststoff und Mechatronik sowie die beiden rein niederösterreichischen Cluster Bau.Energie.Umwelt und Lebensmittel wurden bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten europäischen Gütezeichen „European Cluster Excellence Gold Label“ für exzellentes Clustermanagement ausgezeichnet! Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl sind sich einig: „Dieses Gütezeichen stellt eine Auslese der besten Clusterorganisationen Europas dar. Mit der neuerlichen Auszeichnung sehen wir uns unserer Clusterpolitik über Bundesländergrenzen hinweg bestätigt. Wir gratulieren den Teams ganz herzlich zu ihrer herausragenden Arbeit!“

Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Das Gütezeichen wurde 2012 eingeführt, um einheitlich geltende Qualitätskriterien für die europaweit stetig wachsende Zahl an Clusterinitiativen zu implementieren. Ziel des Gütezeichens ist es, die Professionalität des Clustermanagements zu steigern, sich mit anderen zu messen, voneinander zu lernen und Weiterentwicklungspotenziale aufzuzeigen. Weiters soll damit den Unternehmen und Institutionen im Cluster die Möglichkeit gegeben werden, die Qualität ihrer Betreuung auch extern bewerten zu lassen.

Um das Gold Label neuerlich zu erlangen, mussten sich der Kunststoff-Cluster und der Mechatronik-Cluster – beide arbeiten bundesländer-übergreifend mit Büros in Linz und St. Pölten – sowie der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich auch diesmal wieder einer mehrtägigen Assessment durch internationale Clusterexpertinnen und -experten unterziehen. Dabei wurden 31 Indikatoren aus den Bereichen Strategieentwicklung, Management, Serviceangebote und Kundennutzen eingehend geprüft.

Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav: „Unsere Cluster sind seit jeher ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaftsstrategie. Sie sind als kompetente Branchennetzwerke sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Forschungseinrichtungen renommierte und hochgeschätzte Partner. Die neuerliche Auszeichnung mit dem höchsten Europäischen Gütesiegel freut mich ganz besonders, denn die Anerkennung gilt nicht nur den Clusterteams, sondern schließt auch die innovativen Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen und das Land Niederösterreich als Auftraggeber mit ein – also all jene, die als Partner der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Grundgedankens ‚Innovation durch Kooperation‘ leisten.“
Die positive Bewertung ist aber nicht nur für die Clusterinitiativen ein großer Erfolg.

Für den oberösterreichischen Wirtschafts-Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl steht der Nutzen der Unternehmen im Vordergrund: „Die Auszeichnung sichert uns den Zugang zu Förderungen auf internationaler Ebene. Denn das Gold Label gilt auch als Qualitätskriterium bei europäischen Förderprogrammen. Bei der Vernetzung der Cluster in internationalen Leitprojekten werden die Clusterpartner aus Kunststoff und Mechatronik eingebunden. Das steigert ihre Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit.“

ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus
ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus

Aktuell sind in den vier ecoplus Cluster Niederösterreich sowie in der Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“, die ebenfalls im Rahmen der Cluster umgesetzt wird, 576 Partnerunternehmen mit über 83.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vernetzt. Die Partnerbetriebe erwirtschaften gemeinsam einen Umsatz von über 20 Milliarden Euro. „Seit Beginn des niederösterreichischen Clusterprogramms im Jahr 2001 wurden 1.137 erfolgreiche Projekte im Rahmen der Cluster abgewickelt“, so ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. „Diese beeindruckenden Zahlen waren und sind aber nur dank der hervorragenden Leistungen unserer Clusterteams möglich, die mit ihrer Arbeit nun bereits zum zweiten Mal ‚Gold in ihrer Disziplin‘ geholt haben. Das Gold Label verhilft uns aber vor allem auch zu einer entsprechenden Sichtbarkeit innerhalb der europäischen Cluster-Community. Unser Ziel ist es, in Kontakt mit anderen ausgezeichneten Cluster Organisationen zu treten um gemeinsam Projekte zu entwickeln, die wiederum der heimischen Wirtschaft zugute kommen.“

Kategorie: News Stichworte: Cluster

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag