• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Heimische Cluster sind „Gold wert“

13. April 2016 von Kerstin Sochor

Großer Erfolg für die heimischen Cluster: Die beiden bundesländerübergreifenden Cluster zu Kunststoff und Mechatronik sowie die beiden rein niederösterreichischen Cluster Bau.Energie.Umwelt und Lebensmittel wurden bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten europäischen Gütezeichen „European Cluster Excellence Gold Label“ für exzellentes Clustermanagement ausgezeichnet! Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl sind sich einig: „Dieses Gütezeichen stellt eine Auslese der besten Clusterorganisationen Europas dar. Mit der neuerlichen Auszeichnung sehen wir uns unserer Clusterpolitik über Bundesländergrenzen hinweg bestätigt. Wir gratulieren den Teams ganz herzlich zu ihrer herausragenden Arbeit!“

Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Das Gütezeichen wurde 2012 eingeführt, um einheitlich geltende Qualitätskriterien für die europaweit stetig wachsende Zahl an Clusterinitiativen zu implementieren. Ziel des Gütezeichens ist es, die Professionalität des Clustermanagements zu steigern, sich mit anderen zu messen, voneinander zu lernen und Weiterentwicklungspotenziale aufzuzeigen. Weiters soll damit den Unternehmen und Institutionen im Cluster die Möglichkeit gegeben werden, die Qualität ihrer Betreuung auch extern bewerten zu lassen.

Um das Gold Label neuerlich zu erlangen, mussten sich der Kunststoff-Cluster und der Mechatronik-Cluster – beide arbeiten bundesländer-übergreifend mit Büros in Linz und St. Pölten – sowie der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich auch diesmal wieder einer mehrtägigen Assessment durch internationale Clusterexpertinnen und -experten unterziehen. Dabei wurden 31 Indikatoren aus den Bereichen Strategieentwicklung, Management, Serviceangebote und Kundennutzen eingehend geprüft.

Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav: „Unsere Cluster sind seit jeher ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaftsstrategie. Sie sind als kompetente Branchennetzwerke sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Forschungseinrichtungen renommierte und hochgeschätzte Partner. Die neuerliche Auszeichnung mit dem höchsten Europäischen Gütesiegel freut mich ganz besonders, denn die Anerkennung gilt nicht nur den Clusterteams, sondern schließt auch die innovativen Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen und das Land Niederösterreich als Auftraggeber mit ein – also all jene, die als Partner der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Grundgedankens ‚Innovation durch Kooperation‘ leisten.“
Die positive Bewertung ist aber nicht nur für die Clusterinitiativen ein großer Erfolg.

Für den oberösterreichischen Wirtschafts-Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl steht der Nutzen der Unternehmen im Vordergrund: „Die Auszeichnung sichert uns den Zugang zu Förderungen auf internationaler Ebene. Denn das Gold Label gilt auch als Qualitätskriterium bei europäischen Förderprogrammen. Bei der Vernetzung der Cluster in internationalen Leitprojekten werden die Clusterpartner aus Kunststoff und Mechatronik eingebunden. Das steigert ihre Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit.“

ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus
ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus

Aktuell sind in den vier ecoplus Cluster Niederösterreich sowie in der Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“, die ebenfalls im Rahmen der Cluster umgesetzt wird, 576 Partnerunternehmen mit über 83.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vernetzt. Die Partnerbetriebe erwirtschaften gemeinsam einen Umsatz von über 20 Milliarden Euro. „Seit Beginn des niederösterreichischen Clusterprogramms im Jahr 2001 wurden 1.137 erfolgreiche Projekte im Rahmen der Cluster abgewickelt“, so ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. „Diese beeindruckenden Zahlen waren und sind aber nur dank der hervorragenden Leistungen unserer Clusterteams möglich, die mit ihrer Arbeit nun bereits zum zweiten Mal ‚Gold in ihrer Disziplin‘ geholt haben. Das Gold Label verhilft uns aber vor allem auch zu einer entsprechenden Sichtbarkeit innerhalb der europäischen Cluster-Community. Unser Ziel ist es, in Kontakt mit anderen ausgezeichneten Cluster Organisationen zu treten um gemeinsam Projekte zu entwickeln, die wiederum der heimischen Wirtschaft zugute kommen.“

Kategorie: News Stichworte: Cluster

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag