• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Heimische Cluster sind „Gold wert“

13. April 2016 von Kerstin Sochor

Großer Erfolg für die heimischen Cluster: Die beiden bundesländerübergreifenden Cluster zu Kunststoff und Mechatronik sowie die beiden rein niederösterreichischen Cluster Bau.Energie.Umwelt und Lebensmittel wurden bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten europäischen Gütezeichen „European Cluster Excellence Gold Label“ für exzellentes Clustermanagement ausgezeichnet! Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl sind sich einig: „Dieses Gütezeichen stellt eine Auslese der besten Clusterorganisationen Europas dar. Mit der neuerlichen Auszeichnung sehen wir uns unserer Clusterpolitik über Bundesländergrenzen hinweg bestätigt. Wir gratulieren den Teams ganz herzlich zu ihrer herausragenden Arbeit!“

Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Dr. Petra Bohuslav und ihr oberösterreichischer Amtskollege Mag. Dr. Michael Strugl | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Das Gütezeichen wurde 2012 eingeführt, um einheitlich geltende Qualitätskriterien für die europaweit stetig wachsende Zahl an Clusterinitiativen zu implementieren. Ziel des Gütezeichens ist es, die Professionalität des Clustermanagements zu steigern, sich mit anderen zu messen, voneinander zu lernen und Weiterentwicklungspotenziale aufzuzeigen. Weiters soll damit den Unternehmen und Institutionen im Cluster die Möglichkeit gegeben werden, die Qualität ihrer Betreuung auch extern bewerten zu lassen.

Um das Gold Label neuerlich zu erlangen, mussten sich der Kunststoff-Cluster und der Mechatronik-Cluster – beide arbeiten bundesländer-übergreifend mit Büros in Linz und St. Pölten – sowie der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich und der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich auch diesmal wieder einer mehrtägigen Assessment durch internationale Clusterexpertinnen und -experten unterziehen. Dabei wurden 31 Indikatoren aus den Bereichen Strategieentwicklung, Management, Serviceangebote und Kundennutzen eingehend geprüft.

Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav: „Unsere Cluster sind seit jeher ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaftsstrategie. Sie sind als kompetente Branchennetzwerke sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Forschungseinrichtungen renommierte und hochgeschätzte Partner. Die neuerliche Auszeichnung mit dem höchsten Europäischen Gütesiegel freut mich ganz besonders, denn die Anerkennung gilt nicht nur den Clusterteams, sondern schließt auch die innovativen Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen und das Land Niederösterreich als Auftraggeber mit ein – also all jene, die als Partner der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Grundgedankens ‚Innovation durch Kooperation‘ leisten.“
Die positive Bewertung ist aber nicht nur für die Clusterinitiativen ein großer Erfolg.

Für den oberösterreichischen Wirtschafts-Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl steht der Nutzen der Unternehmen im Vordergrund: „Die Auszeichnung sichert uns den Zugang zu Förderungen auf internationaler Ebene. Denn das Gold Label gilt auch als Qualitätskriterium bei europäischen Förderprogrammen. Bei der Vernetzung der Cluster in internationalen Leitprojekten werden die Clusterpartner aus Kunststoff und Mechatronik eingebunden. Das steigert ihre Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit.“

ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus
ecoplus Geschäftsfeldleiter DI Stefan Liebert, Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ DI Susanne Formanek, Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Clustermanagerin Lebensmittel Cluster NÖ Mag. (FH) Magdalena Resch, Clustermanager Kunststoff und Mechatronik Ing. Harald Bleier, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: ecoplus

Aktuell sind in den vier ecoplus Cluster Niederösterreich sowie in der Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“, die ebenfalls im Rahmen der Cluster umgesetzt wird, 576 Partnerunternehmen mit über 83.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vernetzt. Die Partnerbetriebe erwirtschaften gemeinsam einen Umsatz von über 20 Milliarden Euro. „Seit Beginn des niederösterreichischen Clusterprogramms im Jahr 2001 wurden 1.137 erfolgreiche Projekte im Rahmen der Cluster abgewickelt“, so ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. „Diese beeindruckenden Zahlen waren und sind aber nur dank der hervorragenden Leistungen unserer Clusterteams möglich, die mit ihrer Arbeit nun bereits zum zweiten Mal ‚Gold in ihrer Disziplin‘ geholt haben. Das Gold Label verhilft uns aber vor allem auch zu einer entsprechenden Sichtbarkeit innerhalb der europäischen Cluster-Community. Unser Ziel ist es, in Kontakt mit anderen ausgezeichneten Cluster Organisationen zu treten um gemeinsam Projekte zu entwickeln, die wiederum der heimischen Wirtschaft zugute kommen.“

Kategorie: News Stichworte: Cluster

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag