• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Inline-Coating von Brückner: Perfekte Barriere, verbesserte Recycelbarkeit

15. Dezember 2020 von Kerstin Sochor

Die Inline-Beschichtungstechnologie für BOPP- und BOPE-Anwendungen entscheidende Vorteile. Die von Brückner neu entwickelte Technologie wird zwischen der Folienverstreckung in Längsrichtung (MDO) und der Folienverstreckung in Querrichtung (TDO) installiert.

Fotos: Brückner

Angetrieben durch die Diskussionen um Recyclingziele für Kunststoffverpackungen finden monomaterielle Verpackungsstrukturen immer mehr Interesse: zum Beispiel biaxial orientierte Polypropylen (BOPP)- oder Polyethylen (BOPE)-Folien. Gründe dafür sind eine bessere Sortierbarkeit der Verpackungen und eine verbesserte Qualität der Recyclingmaterialien. Bei Monomaterialstrukturen stellt sich die Frage nach Barrierelösungen und deren Rolle für das Recycling. Betrachtet man die traditionell verwendeten aluminiumbedampften Folien oder Aluminiumfolien, verlangen zukünftige Verpackungsdesigns eine transparente Barrierelösung wie AlOx, SiOx oder EVOH.

Hier bietet die Inline-Beschichtungstechnologie für BOPP- und BOPE-Anwendungen entscheidende Vorteile. Die von Brückner neu entwickelte Technologie wird zwischen der Folienverstreckung in Längsrichtung (MDO) und der Folienverstreckung in Querrichtung (TDO) installiert: Eine dort direkt inline aufgebrachte nass-chemische Behandlung liefert eine maßgeschneiderte Basisschicht (Primer) für den anschließenden AlOx / SiOx-Metallisierungsschritt und kann in regulären 3-Lagen-BOPP- oder BOPE-Folienreckanlagen eingesetzt werden.

Die Metallisierungsschicht ist perfekt verklebt, sehr homogen über die gesamte Folienbreite verteilt und weist hervorragende Sauerstoff- und Wasserdampfbarrierewerte auf – vergleichbar mit Hochbarrierefolien wie metallisiertem BOPET oder Aluminiumfolie. Da das Beschichtungsmaterial wasserbasiert, transparent und im Nanometerbereich (typischerweise < 100nm) ist, sind Umweltbelastung und Auswirkungen auf die Recyclingfähigkeit gering und innerhalb der strengen Gesetze und Vorschriften und sogar aus wirtschaftlicher Sicht jeder Barrierelösung mit EVOH überlegen. Außerdem ist die Behandlung langzeitstabil ohne Verfall.

Vorteile der Inline-Beschichtung auf einen Blick

  • Immense Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten und Folientypen
  • Kosteneffizienz
    • Dünnste, sehr gleichmäßige Beschichtungsschichten im Nanometerbereich (< 100 nm): Geringe Kosten für Beschichtungsmaterial
    • Keine zusätzliche Behandlung der beschichteten Oberfläche erforderlich
    • Geringe Investitionskosten durch die geringe Schichtbreite vor der Querorientierung
    • Nutzung der Vorheizzone der TDO als Trockner: energieoptimierter Prozess ohne separaten Trockner
    • Geringe Betriebskosten durch Einsparung teurer Off-Line-Beschichtungsschritte
  • Verbesserte Folieneigenschaften
    • Bessere Haftung des Lacks auf der Folie im noch nicht kristallinen Zustand – besser als bei der Offline-Beschichtung
    • Verbesserte Bedruckbarkeit
    • Deutlich höhere Metallhaftung – perfekte Barriereverbesserung nach der Metallisierung (Al / AlOx / SiOx)
    • Antifog- und antistatische Schichten
    • Langfristig stabile Oberflächenenergie
    • Verbesserte Recyclingfähigkeit durch geringsten Impact der Dünnschichttechnologie

Die Inline-Coatingtechnologie ist nicht nur bei neuen Brückner-Folienreckanlagen verfügbar, sondern kann auch bei gebrauchten Anlagen nachgerüstet werden. Brückner Servtec hat ein komplettes Konzept für die Anlagenmodifikation:

  • Maßgeschneidertes Aufrüstungspaket für bestehende BOPP-Folienproduktionsanlagen
  • Volle Integration in das bestehende Steuerungssystem
  • Alle notwendigen Modifikationen an bestehenden Komponenten, um beschichtete Folie inline zu verarbeiten.

Folienhersteller, die diesen Upgrade-Schritt gehen, profitieren von Brückner Servtecs Know-how bei Beschichtungsrezepturen und -prozessen, der Erfahrung von mehr als 40 installierten Brückner Inline-Coatern für BOPET und BOPP, den umfassenden F&E-Ressourcen am Brückner-Stammsitz sowie einem Netzwerk von entsprechenden Partnern in der Industrie.

Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, der Weltmarktführer für Folienstreckanlagen und Brückner Servtec GmbH, der Serviceanbieter für Folienstrecktechnologie, gehören zur Brückner-Gruppe im oberbayerischen Siegsdorf. Weitere Gruppenmitglieder sind die zu den führenden Herstellern von Maschinen zur Kunststoffverarbeitung zählende Kiefel GmbH sowie die Schweizer PackSys Global AG, ein weltweit renommierter Hersteller modernster Verpackungsmaschinen.

www.brueckner.com

Kategorie: Innovation 2020, News Stichworte: Barriere, Brückner, Inline-Coating, Monomaterial

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag