• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Intelligente Systemlösungen auf der IFAT

18. Februar 2020 von Kerstin Sochor

Begriffe wie Digitalisierung und Abfallwirtschaft 4.0 sind längst keine Zukunftsvisionen  mehr. Was zur vergangenen IFAT 2018 noch als Ausblick galt, ist zur Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München 2020 bereits Realität. Sei es die Logistik der Sammlung, die Kundenkommunikation oder der Produktionsprozess – die aktuelle Entwicklung zeigt, dass immer mehr digitale Technologie in allen Bereichen Einzug hält, um Wertstoffströme zu optimieren und letztlich die Abfallwirtschaft zu einer hocheffizienten Kreislaufwirtschaft umzuformen.

Als Spezialist für Zerkleinerungstechnologie und Abfallaufbereitung setzt das österreichische Unternehmen Lindner Recyclingtech deshalb auf intelligente Systemlösungen für die Verarbeitung von Müll zu Wertstoffen und die Produktion von hochwertigen Ersatzbrennstoffen. Dazu Stefan Scheiflinger-Ehrenwerth, Leiter des Produktmanagements bei Lindner: „Wir waren schon immer einer der Pioniere der Branche, weshalb die mechanischen Komponenten unserer Anlagen bereits sehr ausgereift sind. Digitalisierung und der Einsatz von smarter Technologie ist nun die nächste Evolutionsstufe. Das Thema Industrie 4.0 hat eine industrielle Revolution ausgelöst, die in Zukunft auch die Abfallbranche stark verändern wird. Unsere Kunden arbeiten mit wertvollen Rohstoffen.

Lindner setzt auf Digitalisierung und smarte Technologie und zeigt zur IFAT 2020 intelligente Systemlösungen für die Verarbeitung von Müll zu Wertstoffen und die Produktion von hochwertigen Ersatzbrennstoffen.
Foto: Lindner

Diese gilt es mit maximaler Produktivität zu neuen Produkten erster Güte zu verarbeiten – sei es der ideale Brennstoff für die ressourcenschonende Gewinnung von Energie oder das Ausgangsmaterial für hochwertige Produkte aus recyceltem Material.“Dieser Prämisse folgend, zeigt Lindner zur IFAT 2020 in München neben der neuesten Generation des hocheffizienten Vorzerkleinerers Atlas, intelligente Systemlösungen, die durch digitale Technologie und der Vernetzung von unterschiedlichen Systemkomponenten die Abfallaufbereitungsanlage zur Smart Factory machen. „Wenn wir uns die Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben ansehen, die in Zukunft an die Rohstoffwirtschaft gestellt werden, ist eine möglichst effiziente Steigerung der Produktqualität von Brennstoffen oder Rezyklaten der einzige Weg, um in Zukunft noch gewinnbringend arbeiten zu können.

Dazu ist einerseits eine digitale Transformation nötig, andererseits müssen wir auch die mechanischen Komponenten dahingehend optimieren. Beispielsweise ist hier die Vorzerkleinerung oder besser gesagt die optimale Vorbereitung des angelieferten Mülls für nachfolgende Aggregate essentiell“, erläutert Scheiflinger-Ehrenwerth und führt weiter aus: „Denkt man an Robotersortierung, Tracer-Detektion oder eine Online-Qualitätssicherung, spielt neben der optimalen Korngröße auch die richtige Anlagendosierung eine wesentliche Rolle. Dazu ist es unerlässlich, dass die einzelnen Aggregate miteinander kommunizieren. Im Zusammenspiel mit der cleveren Nutzung von Daten lässt sich einfach das Meiste aus dem Müll holen. Aber dazu mehr auf der IFAT am Lindner-Stand.“

Kategorie: Messe, News Stichworte: IFAT

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag