• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Chemson zeigt innovative PVC-Anwendungen in 3D

14. Oktober 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Chemson ist Hersteller von Polymer-Additiven mit Headquarter im österreichischen Arnoldstein und präsentiert sich erneut auf der K-Messe, wo die neuesten Innovationen vorgestellt werden: Mit 3D Vinyl™, dem ersten 3D-druckbaren PVC-Filament, können bald alle Vorteile von PVC auch für den 3D-Druck nutzbar gemacht werden.

Mit den neuen Additiven für Polymer-Schalungsprofile eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten im Gebäudebau und auch im Weich-PVC-Bereich beschreitet Chemson mit Feststoff-Stabilisatoren neue Wege.

„Die ‚K’ ist für uns die ideale Plattform zur Präsentation unserer neuesten Entwicklungen. Davon haben wir in diesem Jahr gleich mehrere zu bieten. Wir zeigen dort eine außergewöhnliche Additiv-Formulierung für den 3D-Druck, eine neue Stabilisatoren-Generation für Weich-PVC und eine Formulierung für neue Anwendungsbereiche von PVC im Gebäudebau“ kündigt Vorstand Alexander Hofer die Innovationen von Chemson an.

Weltweit erstes 3D-druckbares PVC-Filament

3D-Druck ist in aller Munde: Modelle aus dem 3D-Drucker lassen sich nicht nur individuell, schnell und kostengünstig herstellen, im Wirtschaftsleben bildet ihr Einsatz oft den entscheidenden Faktor über Erfolg oder Misserfolg. Modelle und Fertigteile aus dem 3D-Drucker erlauben eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen, Just in Time-Produktionen und die Herstellung von Kleinserien. Damit entstehen entscheidende Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Produktionsmethoden.

Die Chemson 3D Vinyl™-Formel wurde speziell für den produzierenden Industriesektor entwickelt. Sie zeigt ihre Vorteile vor allem beim Druck von Stützstrukturen und eignet sich damit besonders für die Herstellung von Prototypen und Endbauteilen.

Vorstand Alexander Hofer präsentiert die neueste Entwicklung von Chemson - das 3D Vinyl™-Filament. Mit dem Filament macht Chemson den Werkstoff PVC nun auch für den 3D-Druck verfügbar. Die Formulierung eignet sich besonders für den Druck von Stützstrukturen und somit für die Produktion von Prototypen und Endbauteilen. | Foto: Chemson
Vorstand Alexander Hofer präsentiert die neueste Entwicklung von Chemson – das 3D Vinyl™-Filament.  | Foto: Chemson

„Wir sind überzeugt, dass Prototyping in Zukunft überwiegend mittels 3D-Druck erfolgen wird, da wollten wir von Anfang an mit dabei sein. 3D Vinyl™ bringt alle Vorteile des Werkstoffs PVC mit und bietet zudem ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Filamente, die derzeit am Markt sind“, betont Alexander Hofer, Vorstand der Chemson Gruppe. Polyvinylchlorid überzeugt durch vielseitige Materialeigenschaften und gehört daher zu den wichtigsten Kunststoffen am Markt. Der Werkstoff punktet mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, Robustheit, einer hohen Recyclingfähigkeit und eben seiner Vielseitigkeit.

Feststoff-Stabilisatoren für eine neue Generation von Weich-PVC

Flüssigstabilisatoren haben trotz ihrer Nachteile im Weich-PVC-Sektor seit vielen Jahren ihren festen Platz. Die Zukunft der Stabilisatoren liegt aber auch bei Weich-PVC-Compounds in umweltfreundlichen Lösungen. Als zukunftsorientiertes Unternehmen geht Chemson diesen Weg schon heute und bietet für Produkte aus Weich-PVC ausschließlich schwermetallfreie Feststoff-Stabilisatoren an.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Calcium-/Zink-Stabilisatoren und organisch basierte Stabilisatoren in fester Form enthalten kaum flüchtige Substanzen und unterliegen auch keinen Grenzwert-Vorgaben oder Beschränkungen im Sinne der REACH-Verordnung. Die Hauptkomponenten der organisch basierten Feststoff-Stabilisatoren von Chemson sind zudem positiv gelistet und daher auch für den Lebensmittelkontakt zugelassen.

Innovative Additive für Polymer-Schalungsprofile

Stabilisatoren von Chemson ebnen den Weg für innovative Wandschalungs-Elemente aus PVC. Die Systeme sind wasserfest und garantieren dadurch eine ausgezeichnete Luftqualität, Schimmelbildung wird vermieden. Die Paneele sind langlebig und dauerhaft stabil. | Foto: Chemson
Stabilisatoren von Chemson ebnen den Weg für innovative Wandschalungs-Elemente aus PVC. | Foto: Chemson

In enger Zusammenarbeit mit einem Systemlieferanten der Baubranche ist es Chemson gelungen, PVC-Additive zu entwickeln, mit denen leichte und dauerhaft stabile Kunststoff-Schalungselemente produziert werden können. Chemson eröffnet mit seinem Partner und den Additiven für Polymer-Profile einen komplett neuen Markt für PVC. Die schadstofffreien Schalungssysteme eignen sich für mehrstöckige Wohnhäuser und stabile Liftschächte ebenso wie für Flüssiglagertanks oder Fischzuchtbecken.

Die Vorteile: stabile, feuerfeste Wände, die zudem kostengünstiger sind, da sie in kürzerer Zeit und auch mit weniger qualifizierten Arbeitskräften aufgestellt werden können. „In Australien werden die Profile schon sehr erfolgreich eingesetzt, durch die hohen Zeit- und Kostenersparnisse dieser PVC-Schalungen erwarten wir uns in anderen Märkten eine ähnlich erfolgreiche Platzierung“ zeigt sich Chemson-Vorstand Alexander Hofer zuversichtlich.

Sie finden Chemson auf der K 2016 in Halle 6, Stand 6E/43.

Kategorie: K 2016 Stichworte: 3D Druck, K2016, PVC

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag